1 / 14

Wandel der Erwerbsstruktur

Wandel der Erwerbsstruktur. Erwerbsstrukturen: In welchen Sektoren der Wirtschaft arbeiten Menschen? Wie hoch sind Erwerbsquoten, von Männer/ Frauen, älteren jüngeren Arbeitnehmern? + Veränderung

alaula
Download Presentation

Wandel der Erwerbsstruktur

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Wandel der Erwerbsstruktur • Erwerbsstrukturen: In welchen Sektoren der Wirtschaft arbeiten Menschen? • Wie hoch sind Erwerbsquoten, von Männer/ Frauen, älteren jüngeren Arbeitnehmern? + Veränderung • Bedingungen, unter denen gearbeitet wird: Voll- oder teilzeit, in sozialversicherungspflichtigen „Normalarbeitsverhältnissen“ oder in prekären Jobs? + Veränderung.

  2. 1. Tertiarisierung • Modernisierungstheorie über Entwicklung von Gesellschaften • Dominanz jeweils unterschiedlicher Sektoren der Wirtschaft • von Agrargesellschaft, zu Industrie- und Dienstleistungsgesellschaft

  3. Sektoraler Wandel: • Dominanz Landwirtschaft + Fischerei, Mehrzahl Erwerbstätiger arbeitet in primärem Sektor • Dominanz Produktionssektor, Erzeugung dinglicher Güter in Handwerk und Industrie Erwerbstätige arbeiten v.a. im sekundären Sektor

  4. Dominanz Dienstleistungssektor; Dienstleistungen=Tätigkeiten, die nicht unmittelbar Güter erzeugen: beraten, forschen, verwalten, pflegen. Mittelbare Unterstützung der Güterproduktion

  5. Von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft • Verlagerugn der Tätigkeiten Erwerbstätiger zu Dienstleistungen. • Weitreichende Folgen: Bedarf qualifizierter Arbeitskräfte wächst, Wissen und eigenständiges Arbeiten wird wichtiger, nicht Maschine gibt Tempo vorEntstandardisierung der Arbeitsformen und -zeiten

  6. Wandel • Typisch Industriegesellschaft: Fabrik, männliche Erwerbsarbeit, blue collar • typisch Dienstleistungsgesellschaft: Büro, verstärkte Beschäftigung v. Frauen, flexible Arbeitsformen, nicht Maschine diktiert, white collar • Folgenreich für die Analyse der Schichtstruktur: In Dienstleistungsgesellschaft überwiegen Angestellte, nicht Arbeiter

  7. Tertiarisierung • = frühe Modernisierungstheorie: • Erklärung der Entwicklungsdynamik von Gesellschaften • Einteilung in Wirtschaftssektoren von Alan Fisher 1935 • Jean Fourastier,1949, Theorie der Verschiebung der Sektoren, aber weitausmehr • Kombination von technologischer Entwicklung, Rationalisierung und einer Theorie über die Entwicklung des Bedarfs

  8. Fourastier: Tertiarisierung • Produktivitätssteigerung primärer Sektor - Sinkender Bedarf Arbeitskrafte - Sättigung an Nachfrage Nahrungsmittel - • Expansion Nachfrage nach dringlichen Produkten - handwerklicher/ industrieller Sektor wächst - Strom Arbeitskräfte fließt in Industrie - Rationalisierung/ Produktivitätssteigerung - Nachfrage nach dringlichen Gütern erfüllt - • Expansion Nachfrage Dienstleistungen - Sektor wächst - Strom AK in tertiären Sektor - wenig Rationalisierung - Keine Sättigungsgrenze = Dienstleistungssektor nehme Beschäftigte auf

  9. „Die große Hoffnung“ des 20 Jh. • Lösung des Problems der Arbeitslosigkeit • darüber hinaus: leichtere Arbeits- und Lebensbedingungen • postindustrielle Gesellschaft Daniel Bell, Alain Tourain

  10. Empirischer Nachweis der Tertiarisierung • S. 185, Abb. 6.8

  11. Beteiligung am Erwerbsleben • Langfristige Entwicklung d. Erwerbsbeteiligung Abb 6.2: Zunahme Erwerbspersonen, Ausweitung Beschäftigung, Zuwachs nur im Dienstleistungsbereich • Dennoch Stagnation der Erwerbstätigenquote= Anteil Erwerbstätiger sinkt • Gründe: Ruhestand vorverlagert, Frauen zunehmend auf Arbeitsmarkt, schlechte AM-chancen, Zuwanderung Personen mit schlechten AM-chancen

  12. Expansion der Erwerbs(tätigen)quoten • v.a. durch vermehrte Erwerbsbeteiligung Frauen • Stagnation der Erwerbsquote bei Männern • Frauenerwerbstätigkeit meist Teilzeit

  13. Entwicklung Arbeitslosigkeit • Seit 1973 Anstieg Arbeitslosigkeit und Massenarbeitslosigkeit • In Rezensionen Abbau Arbeitsplätze - Ausgleich durch neue Arbeitsplätze • mehr Arbeitsplätze wurden geschaffen als verloren gingen • Dennoch AL wegen Zustrom neuer Arbeitssuchender • Steigende Nachfrage: Frauen, geburtenstarke Jahrgänge, Zuwanderung

  14. Klausurfragen zum Üben • Beschreiben Sie bitte die Entwicklung der Ein-kommensverteilung und Armut in Deutschland unter Berücksichtigung internationaler Vergleiche. Gehen Sie bes. auf Armut von Kinder und Familien ein • Legen Sie die Theorie der Ungleichheit von Bourdieu dar. Welche zentralen Begriffe enthält sie? • Antworten abgeben in Tutorien, andere Studierende bei mir 11.1.06, • Rückmeldung 18.1.

More Related