470 likes | 642 Views
-Workshop. 22. Mai 2012. Doris Grosse Christoph Neumann, Christopher Lüke, Jens Bandener. Inhalt. Präsentation Überblick über LaTeX Installation von MiKTex und TeXnicCenter Integrierte Übungen zur Dokumentenerstellung Übungsdokument. 2. Was ist LaTeX?. Schriftsatzsystem
E N D
-Workshop 22. Mai 2012 Doris Grosse Christoph Neumann, Christopher Lüke, Jens Bandener
Inhalt • Präsentation • Überblick über LaTeX • Installation von MiKTex und TeXnicCenter • Integrierte Übungen zur Dokumentenerstellung • Übungsdokument 2
Was ist LaTeX? Schriftsatzsystem mathematische Texte naturwiss. und geisteswiss. Artikel Zeitschriften Briefe Folien Präsentationen 3
.tex (Textdatei; Erstellung durch Editor, WinEdit, TeXnicCenter) .dvi (Formatierte TeX-Ausgabedatei) .log (TeX Protokolldatei) .ps/.pdf (PostScript/PDF-Datei) Verschiedene Dateisysteme 4
… ist eine einfache Textdatei mit der Endung „.tex“ … kann mit einem Texteditor erstellt werden … beinhaltet Steuerungsbefehle beginnend mit „\“ und den eigentlichen Text (ähnlich HTML) … kann mit Steuerungsbefehlen Bilder und weitere „.tex“-Dateien einbinden … wird interpretiert und erzeugt die Ausgabe in „.dvi“, „.ps“ oder „.pdf“ Das LaTeX-Dokument… 5
Dokumententypen article, scrartcle Artikel, kleine Aufsätze etc… report, scrreprt Berichte, Bachelor-/ Masterbeiten… book, scrbook Bücher dinbrief Briefe nach DIN seminar, beamer Folien für Vorträge 6
LaTeX unter LinuX Installation über Distribution(SuSE, Debian, Gentoo, etc. …) Installation von Ghostscript, Ghost-view und PDF-Betrachter Verwendung eines Texteditors (z. B. nedit, xemacs, vi etc…) oder: Umgebung à la WinEdit(ktexmaker, kile, lyx, TeXnicCenter) 7
LaTeX unter Windows Installation von www.miktex.org Ghostscipt www.ghostscript.com Interpreter für PostScript, PDF GSview www.chip.de PS-Viewer AcrobatReader PDF-Viewer TeXnicCenter www.texniccenter.org Komfortabler Texteditor, Freeware 8
Getting Started - MiKTeX 10 10
Getting Started - Ghostview merken 12 12
Getting Started - TeXnicCenter Optionalen Pfad für PS Viewer erstmal überspringen 15
Getting Started - TeXnicCenter Ohne diesen Pfad funktioniert nichts! 16
Getting Started - TeXnicCenter Falls Pfadsetzung vergessen wurde, falsch ist oder geändert werden muss: 17
Getting Started - TeXnicCenter Verzeichnis von Ghostgum suchen 18
Getting Started - TeXnicCenter • Dokument „workshop.tex“ auf eigener Festplatte speichern • Dokument „workshop.tex“ im TeXnixCenter öffnen 19
generelle Befehlsstruktur: \befehl[Optionen]{Klasse} \befehl[Optionen]{Paket} \befehl[Optionen]{Dokumentenbaustein} weitere Beispiele: Zeilenumbruch: „\\“ oder „\newline“ Kommentare beginnen mit „%“ Aufbau eines Dokuments 20
Aufbau eines Dokuments Quelldatei (leere Textdatei .tex) erzeugen Vorspann (Dokumenteneinstellungen) Hier: Vorlage „workshop_report.tex“ öffnen: \documentclass[fontsize=12pt,a4paper]{scrreprt} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage[latin1]{inputenc \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage{epsfig} 21
Titel des Dokumentes definieren: Aufbau eines Dokuments \title{\LaTeX - Beispieldokument} \author{VDE Hochschulgruppe Bochum} \date{Mai 2012} • Dokument mit Titel erzeugen: \begin{document} \maketitle %… %ganz am Ende des Dokuments: \end{document} 22
Kapitel, Unterkapitel etc… einfügen: Aufbau eines Dokuments \chapter{Einleitung} Einleitung der Arbeit… \chapter{Grundlagen} In diesem Kapitel werden die notwendigen Grundlagen erläutert. \section{Mathematische Grundlagen} Ein Unterkapitel \subsection{Definitionen} Ein Unterunterkapitel. \subsubsection{Hilfssätze} Ein Unterunterunterkapitel, welches nicht mehr im Inhaltsverzeichnis aufgeführt wird. \paragraph{Bemerkungen} Ein Absatz... Usw. 24
Kapitel, Unterkapitel etc als eigene Tex Datei einfügen: Aufbau eines Dokuments 1.) neues Tex Dokument öffnen 2.) als „Grundlagen.tex“ abspeichern 3.) Text zwischen %Dokument als eigenes Tex Dokument und %Dokument als eigenes Tex Dokument Ende Ausschneiden und in Tex Dokument „Grundlagen“ einfügen 4.) im Hauptdokument befehl \include{Grundlagen} einfügen 25
Als letztes Kapitel z.B. Anhang einfügen und Dokument beenden: Aufbau eines Dokuments … \begin{appendix} \chapter{Kapitel des Anhangs} \section{Unterkapitel des Anhangs} … \end{appendix} … \end{document} 26
Aufbau von Listen: Enumerate-Umgebung erzeugt numerische Aufzählungen \begin{enumerate} \item Dies ist die erste Aufzählung \item Dies ist die zweite Aufzählung \begin{enumerate} \item Eine Untergruppe kann ebenfalls erzeugt werden \item Zweite Unteraufzählung \end{enumerate} \end{enumerate} 27
Aufbau von Listen: Itemize-Umgebung erzeugt symbolische Aufzählungen \begin{itemize} \item Dies ist die erste Aufzählung \item Dies ist die zweite Aufzählung \begin{itemize} \item Eine Untergruppe kann ebenfalls erzeugt werden \item Zweite Unteraufzählung \end{itemize} \end{itemize} 28
Aufbau von Listen: • Description-Umgebung • erzeugt einfache Listen \begin{description} \item Dies ist die erste Aufzählung \item Dies ist die zweite Aufzählung \begin{description} \item Eine Untergruppe kann ebenfalls erzeugt werden \item Zweite Unteraufzählung \end{description} \end{description} 29
Formeln Formeln nur in Formelumgebung! • Im Text: $a=b+c$ • Eigenständige Formelumgebung: \begin{equation} \oint\limits_{F(V)}\tilde{\rho}\tilde{\vec{v}}\,\mbox{d}F= -\frac{\partial}{\partial t}\int_{V}\tilde{\rho}\,\mbox{d}V \end{equation} 30
Formeln Formelbefehle: • ^2 – Hochgestellt • _2 – Tiefgestellt • \frac{1}{2} – Bruch (1/2) • \int – Integralzeichen • \sum – Summenzeichen (Beispiel: \sum_{i=1}^{n}) • \left(a+b\right) – Setzen von Klammern in entsprechender Größe (auch mit { } ) • \vec{v} – Vektorpfeil • \alpha \beta \gamma \pi – Griechische Buchstaben • \Alpha \Beta \Gamma \Pi – Griechische Groß-Buchstaben • \cos{x} \sin{x} – Mathematische Funktionen • \sqrt[3]{x+y} – Dritte Wurzel aus (x+y) • \begin{pmatrix} x & y \\ z & v \end{pmatrix} für 31
Figures • Einbinden von Bildern, Fotos, Diagrammen: Über Figure-Umgebung \begin{figure}[htbp] \begin{center} \includegraphics[width=10cm]{Bilder/Aufbau} \caption{Foto des Setup zur photorefraktiven Holographie} \label{setupfoto} \end{center} \end{figure} 32
Tabellen \begin{table}[htbp] \begin{center} \begin{tabular}{|l|l|} \hline \textsc{Farbe} & \textsc{Wellenlänge} [nm]\\ \hline violett &380 - 420 \\ blau & 420 - 490\\ grün & 490 - 575\\ \hline \end{tabular} \caption{Ausgewählte Farben des elektromagnetischen Spektrums} \label{Farben} \end{center} \end{table} 33
Referenzen Prinzip: Bezeichnung der zu referenzierenden Elemente mit: \label{bezeichner} Referenzierung durch den Befehl: \ref{bezeichner}: … \chapter{Grundlagen}\label{GL} … \chapter{Durchführung}Hier wird die Durchführung der Versuche beschrieben. In Kapitel \ref{GL} werden die Grundlagen erläutert. Beispiele: Referenzen auf Abschnitte, Tabellen, Abbildungen, Formeln etc… 34
Verzeichnisse Inhaltsverzeichnisse erstellen: Befehl \tableofcontents vor dem ersten Kapitel einfügen: \begin{document} … \tableofcontents … \chapter{Einleitung} 35
Verzeichnisse • Art der Nummerierung: \pagenumbering{style} • Beginn der Nummerierung bei 1: \setcounter{page}{1} \begin{document}… \pagenumbering{roman} \setcounter{page}{1} \clearpage \pagenumbering{arabic} \setcounter{page}{1} \chapter{Einleitung} Einleitung der Arbeit... … 36
Verzeichnisse Nummerierungstiefe der Abschnitte: \setcounter{secnumdepth}{wert} Nummerierungstiefe im Inhaltsverzeichnis \setcounter{tocdepth}{wert} … \setcounter{tocdepth}{0} … \setcounter{secnumdepth}{3} … \begin{document} … 37
Verzeichnisse Abbildungsverzeichnis erstellen:\listoffigures z.B. im Anhang einfügen: … \appendix \listoffigures … \end{document} 38
Verzeichnisse Tabellenverzeichnis erstellen:\listoftables z.B. im Anhang einfügen: … \appendix \listoftables … \end{document} 39
Bibliographie • Zwei Verfahren: Bibitem und BibTeX • Gemeinsamkeit: Verweise auf Literatur mit \cite{bezeichner} • Bibitem: Liste der Referenzen am Ende des Dokuments mit \bibitem{bezeichner}: …Man kann sich über {\LaTeX} in \cite{lamport} informieren. Die Erzeugung von Literaturdatenbanken ist in \cite{lamport}, das Programm {\sc Bib}{\TeX} selbst ist in \cite[Seiten 74,75]{lamport} beschrieben.…\appendix…\begin{thebibliography}{99}\bibitem{lamport} Leslie Lamport, {\sl{\LaTeX} – A Document Preparation System},Addison-Wesley Co., Inc, Reading, MA, 1985\end{thebibliography} 40
Bibliographie • BibTeX: Einbinden von separaten „.bib“ Dateien mit Referenzsammlungen. Es erscheinen nur tatsächlich referenzierte Elemente im Dokument!Vorteil: wieder verwertbar und flexibel …Man kann sich über {\LaTeX} in \cite{lamport} informieren. Die Erzeugung von Literaturdatenbanken ist in \cite{lamport}, das Programm {\sc Bib}{\TeX} selbst ist in \cite[Seiten 74,75]{lamport} beschrieben.…\appendix…\bibliographystyle{unsrtdin}\bibliography{Literatur} 41
Bibliographie • „.bib“ Dateien enthalten standardisierte Einträge(können mit Editoren erzeugt werden) • Exportieren von Datenbanken (z.B. aus Google Scholar) • Wichtig: damit Bibliographie von LaTeX verwendet wird, muss zusätzlich „BibTeX“ aufgerufen werden(Abfolge: LaTex – BibTeX – LaTeX - LaTeX) 42
Vergleich verschiedener Bibtex „Styles“ • Inhalt der Datei *.bib Datei @article{Artikel1, author = "Autor Artikel", title = "Titel des Artikels", journal = "Stammt aus dieser Zeitschrift", volume = 21, year = 2003, pages = "123-124" } @book{Buch1, author = "Schriftsteller Buch", title = "Buchtitel", publisher = "Beispielsverlag", year = 1996, edition = 3, note = "ISBN: 7321921339813" } 44
Vergleich verschiedener Bibtex „Styles“ • Literaturverzeichnis mit Bibtex: Stil unsrt Dieser Text hier ist zitiert aus [1]. Und folgender Text wurde zitiert aus dem Buch [2]. Literatur [1] Autor Artikel. Titel des artikels. Stammt aus dieser Zeitschrift, 21:123–124, 2003. [2] Schriftsteller Buch. Buchtitel. Beispielsverlag, 3 edition, 1996. ISBN:7321921339813. • Literaturverzeichnis mit Bibtex: Stil alpha Dieser Text hier ist zitiert aus [Art03]. Und folgender Text wurde zitiert aus dem Buch [Buc96]. Literatur [Art03] Autor Artikel. Titel des artikels. Stammt aus dieser Zeitschrift, 21:123–124, 2003. [Buc96] Schriftsteller Buch. Buchtitel. Beispielsverlag, 3 edition, 1996. ISBN: 7321921339813. Merke: Kleinschreibung der Titel wegen englischer Vorlage -> deutsche Vorlage durch Endung *din (unsrtdin bzw. alphadin) 45
Hinzufügen von Verzeichnissen ins Inhaltsverzeichnis • Literaturverzeichnis: bibliography=toc • Abbildungs- und Tabellenverzeichnis: listof=totoc • oder einzelne Aufführung im Dokument: \documentclass[fontsize=12pt,a4paper,bibliography=toc,listof=totoc]{scrreprt} \listoffigures \addcontentsline{toc}{chapter}{Abbildungsverzeichnis} \listoftables \addcontentsline{toc}{chapter}{Tabellenverzeichnis} 46
Nützliche Befehle zum Schluss • \newpage Beschreibung: Beendet die laufende Seite • \pagebreak[Priorität] Beschreibung: Empfiehlt, die laufende Seite an der angegebenen Stelle umzubrechen. • höchste Priorität 4: Umbruch wird erzwungen • keine Angabe der Priorität -> wie Priorität 4. • \clearpage Beschreibung: Beendet eine Seite Erzwingt auf den nachfolgenden Seiten die Ausgabe aller Gleitobjekte (z.B. Abbildungen), die bislang definiert, aber noch nicht ausgegeben wurden. 47