1 / 33

Vom OPAC zum Portal – Beispiel Stadtbibliothek Reutlingen

Vom OPAC zum Portal – Beispiel Stadtbibliothek Reutlingen Jahrestagung der Sektion 2 des DBV Chemnitz, 28.-30. September 2005 Hans-Wolfgang Klemm, Dipl.Bibl. IT-Systembetreuung, Stadtbibliothek Reutlingen

alexis
Download Presentation

Vom OPAC zum Portal – Beispiel Stadtbibliothek Reutlingen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Vom OPAC zum Portal – Beispiel Stadtbibliothek Reutlingen Jahrestagung der Sektion 2 des DBVChemnitz, 28.-30. September 2005 Hans-Wolfgang Klemm, Dipl.Bibl.IT-Systembetreuung, Stadtbibliothek Reutlingen (Dieser Vortrag ist verfügbar unter www.stadtbibliothek-reutlingen.de / Intern / Informationen für Fachkollegen)

  2. Rückblick: Homepage 1999-2004 • Elemente: • Statische HTML-Seiten • WebOPAC (BOND)

  3. Januar 2005: Homepage-Relaunch • Eckpunkte • Pilotprojekt WebOPAC Premium (BOND) • Content Management System • Modulsystem • Neustrukturierung von Inhalten • 1999: ca. 200 Seiten, 2004: ca. 700 Seiten • Bessere Präsentation der hinzugekommenen Seiten, und damit der Arbeit und des Angebots der Bibliothek • Philosophie: mit maximal 3 Klicks zum Ziel • Neue Angebote (Assoziative Suche, Suchprofile, DigiBib HBZ...) • Ergänzung noch fehlender Angebote (Ausbau Zweigstellenseiten, Intranetzugang…)

  4. Januar 2005: Homepage-Relaunch • Eckpunkte • Corporate Design: Einheitlichkeit bei allen Elementen • Vermeidung von bibliothekarischen Metaobjekten (Katalog, Datenbank, Präsenzbestände, Nachschlagewerke...)und Non-Talking-Names(Kunden suchen nach Inhalten und Funktionen)

  5. Januar 2005: Homepage-Relaunch • Relaunch notwendig bedingt durch... • ...Neustrukturierung von Inhalten • ...Designänderungen • ...technische Weiterentwicklungen (z.B. dynamische statt statische HTML-Seiten) • ...Weiterentwicklung des Internets • ...veränderte Nutzungsgewohnheiten der User (z.B. Google-Schlitz)

  6. Homepage ab 2005 Sekundärinteresse: Abteilungen Primärinteresse Wechselnde Inhalte: Fischfutter Sekundärinteresse: Zielgruppen

  7. Bisher: Eigenständige Systeme

  8. Jetzt: Integriertes System

  9. Homepage ab 2005 Überblick: Abteilung komplett Zielgruppen- spezifische Angebote Zielgruppen- spezifische Angebote

  10. Portalmerkmale • Integration & Durchgängigkeit bei der Benutzungsführung • Authentifizierung & Personalisierung • Differenzierte Suche für bibliographische Suche und Faktensuche • Mehrsprachigkeit • Modularität • Einfache Administration

  11. Integration & Durchgängigkeit • Google-Suchschlitz statt Link auf OPAC

  12. Integration & Durchgängigkeit • Medientipps mit Verfügbarkeitsanzeige

  13. Integration & Durchgängigkeit • Medientipplisten zum direkten Anklicken

  14. Integration & Durchgängigkeit • Medientipps als Textergänzung...

  15. Integration & Durchgängigkeit • ...und hier die zugehörigen Medien:

  16. Integration & Durchgängigkeit • Direkt von der Mediensuche zum Standort: Wo ist „Ubm 3 Fische“ ?

  17. Integration & Durchgängigkeit • Direkt von der Mediensuche zum Standort:

  18. Integration & Durchgängigkeit • Direkt von der Mediensuche zum Standort: in Zukunft auch aufs Handy?

  19. Authentifizierung & Personifizierung • Differenzierte Zugriffssteuerung auf Inhalte durch Nutzergruppen: • Alle • Mitarbeiter • Kunden: Erwachsene • Kunden: Kinder • ...

  20. Authentifizierung & Personifizierung • Primärinteresse wird sofort nachder Anmeldung auf der Startseite befriedigt:

  21. Authentifizierung & Personifizierung • Ohne erneute Authentifizierung direkt zur Fernleihe:

  22. Authentifizierung & Personifizierung • Bibliotheksmitarbeiter erhalten Zugriff aufs Bibliotheksintranet:

  23. Authentifizierung & Personifizierung • „Meine Bibliothek“: Suchprofile & Co.

  24. Differenzierte Suche für biblio-graphische Suche und Faktensuche

  25. Mehrsprachigkeit • Deutsch, Englisch, (Französisch), (Russisch)

  26. Modularität • Verwendung von Modulen für thematische PCs in der Bibliothek • Beispiel: der MusikInfo-PC in der Musikbibliothek. Hier findet der Kunde im Sinne eines hybriden Bibliothekskonzepts neben den realen Printmedien virtuelle Informationen zum Thema Musik • Beispiel: Der HausInfo-PC im Eingangsbereich

  27. Modularität: der MusikInfo-PC

  28. Modularität: der HausInfo-PC

  29. Administration • Einfache inhaltliche Administrierbarkeit durch die Bibliotheksmitarbeiter, z.B. neue Veranstaltungen:

  30. Administration • Nutzergruppen für Module

  31. Weiterentwicklung • DigiBib: Vollständige Integration • DigiBib: Kostenpflichtige Datenbanken • Mehrsprachigkeit • Von der Mediensuche zum Standort

  32. Weiterentwicklung • Linkexport

  33. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen ?

More Related