1 / 20

Das lange 19. Jahrhundert

Das lange 19. Jahrhundert. Österreich 1780-1918. Die Ausgangslage: Das Zeitalter der Reformen endet. Die Ausgangslage: Das Zeitalter der Reformen endet. Unter Maria Theresia beginnt angesichts der Niederlagen gegen Preußen der planmäßige Umbau des Staates:

alisa
Download Presentation

Das lange 19. Jahrhundert

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Das lange 19. Jahrhundert Österreich 1780-1918

  2. Die Ausgangslage: Das Zeitalter der Reformen endet

  3. Die Ausgangslage: Das Zeitalter der Reformen endet Unter Maria Theresia beginnt angesichts der Niederlagen gegen Preußen der planmäßige Umbau des Staates: • Neue Zentralbehörden: v.a. Hof- und Staatskanzlei (äußere Angelegenheiten)

  4. Die Ausgangslage: Das Zeitalter der Reformen endet Unter Maria Theresia beginnt angesichts der Niederlagen gegen Preußen der planmäßige Umbau des Staates: • Neue Zentralbehörden: v.a. Hof- und Staatskanzlei (äußere Angelegenheiten)

  5. Die Ausgangslage: Das Zeitalter der Reformen endet Unter Maria Theresia beginnt angesichts der Niederlagen gegen Preußen der planmäßige Umbau des Staates: • Haugwitz‘sche Staatsreform versucht Einfluss/Finanzverwaltung der Stände zurückzudrängen

  6. Die Ausgangslage: Das Zeitalter der Reformen endet Unter Maria Theresia beginnt angesichts der Niederlagen gegen Preußen der planmäßige Umbau des Staates: • Erste Kirchenreformen ab den 1760er Jahren (Beginn des „Josephinismus“)

  7. Die Ausgangslage: Das Zeitalter der Reformen endet Unter Maria Theresia beginnt angesichts der Niederlagen gegen Preußen der planmäßige Umbau des Staates: • Abschaffung der Folter (1776)

  8. Die Ausgangslage: Das Zeitalter der Reformen endet Unter Maria Theresia beginnt angesichts der Niederlagen gegen Preußen der planmäßige Umbau des Staates: • Bauernschutzpolitik

  9. Die Ausgangslage: Das Zeitalter der Reformen endet Reformen Josephs II. und deren teilweises Scheitern: • Kirchenreform

  10. Die Ausgangslage: Das Zeitalter der Reformen endet Reformen Josephs II. und deren teilweises Scheitern: • Kirchenreform: • Toleranzpatente für akatholische christliche Konfessionen • Klostersäkularisation • Diözesanreform • Vermehrung der Pfarreien • Eingriffe in Gottesdienstordnung, Abschaffung von Prozessionen, Feiertagen, neue Form der Bestattung

  11. Die Ausgangslage: Das Zeitalter der Reformen endet Reformen Josephs II. und deren teilweises Scheitern: • Verwaltungsreformen: • Weitere Zentralisierung der Staats- und Länderverwaltung • Aber: Bildung eines Gesamtstaats scheitert: Ungarn kann nicht integriert werden

  12. Die Ausgangslage: Das Zeitalter der Reformen endet Reformen Josephs II. und deren teilweises Scheitern: • Sozialgesetzgebung: • Aufhebung der Leibeigenschaft • Robotpatente

  13. Die Ausgangslage: Das Zeitalter der Reformen endet Reformen Josephs II. und deren teilweises Scheitern: • Polizeistaat: • Einrichtung der Landespolizeidirektionen • Wiederverschärfung der Zensur

  14. Der Raum

  15. Der Raum • Reduktion der Habsburgermonarchie während der europäischen Herrschaft Napoleons: • Verlust von Tirol, Vorarlberg, Brixen, Burgau, Eichstätt, Lindau, Passau, Trient (Bayern) • Verlust von Venetien, Istrien und Dalmatien (Königreich Italien) • Erwerbung Salzburgs (Friede von Pressburg 1804) • Verlust Salzburgs, Hausruck- und Innviertel (Bayern) • Verlust Westgaliziens an Warschau • Oberkärnten südlich der Drau kommt als „Illyrische Provinz“ an Frankreich

  16. Europa zur Zeit Napoleons

  17. Der Raum • Gebietsveränderung im Wiener Kongress: • Verzicht auf Gebiete im Westen (Niederlande, Rest von Vorderösterreich außer Vorarlberg und Tirol) • Neuerwerbungen • Galizien (Polen) • Lombardei und Venetien (Oberitalien) • Dalmatien (Balkan)

  18. Der Raum Kaisertum Österreich besteht nach 1815 aus folgenden Ländern: • Österreich (ob und unter der Enns), Steiermark, Kärnten, Tirol mit Vorarlberg, Krain, Küstenland (Görz, Gradiska, Istrien, Triest), Königreich Dalmatien, Salzburg • Böhmen, Mähren, Österr.-Schlesien • Ungarn, Kroatien und Slawonien, Siebenbürgen • Galizien und Lodomerien, Herzogtum Bukowina (Königreich) • Lombardo-Venetien (Königreich)

  19. Kaisertum Österreich – Österr.-Ungar. Monarchie 1815-1919

  20. Der Raum Die Habsburgermonarchie ist im 19. Jahrhundert territorial relativ stabil. • Verlust der italienischen Besitzungen (1859/60, 1866) • Erwerb Bosnien-Herzegowinas (Okkupation 1878, Annexion 1908)

More Related