1 / 17

Frankreich im 19. Jahrhundert

Frankreich im 19. Jahrhundert. Karl-Heinz Naimer. Ludwig XVIII. Verfassung von 1814 König hat die exekutive Gewalt Parlament - 2 Kammern Vetorecht über königliche Gesetzesanträge. Karl X. (ab 1824). reaktionäre Entwicklung (z.B.: großzügige Entschädigung ehemaliger Emigranten)

vevina
Download Presentation

Frankreich im 19. Jahrhundert

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Frankreich im 19. Jahrhundert Karl-Heinz Naimer

  2. Ludwig XVIII. • Verfassung von 1814König hat die exekutive Gewalt • Parlament - 2 KammernVetorecht über königliche Gesetzesanträge

  3. Karl X. (ab 1824) • reaktionäre Entwicklung(z.B.: großzügige Entschädigung ehemaliger Emigranten) • 1830 Auflösung der DeputiertenkammerAufhebung der Pressefreiheit •  Wilde Kämpfe •  Deputiertenkammer rief Philippe d´Orleans zum König aus

  4. Der Bürgerkönig (ab 1830) • keine Unterstützung beim Adel • stützte sich auf bürgerliche Kräfte (Zensussenkung) • Unterstützt die Industrielle Revolution •  Anwachsen von sozialen Spannungenrevolutionär-republikanische Agitation

  5. Der Bürgerkönig • regierte immer repressiver Z.B.: Aufhebung der Presse- und Versammlungsfreiheit • Opposition  gemeinsames Essen mit Ansprache • 1848 Februar: Verbot der Bankettveranstaltungen •  schwere Kämpfe •  Louis Philippe dankte ab

  6. 1848 • Februar: Deputiertenkammer bildete eine provisorische Regierung Presse-, Versammlung-, und Vereinsfreiheit Ruhe in Paris, kein Übergreifen auf die Provinzen • April: Wahl zur Assemblée Constituante bürgerliche Mehrheit, Angst vor Revolution und Enteignung Arbeiterunruhen blutig niedergeschlagen

  7. 1848 • November: Verfassung - starker Präsident mit uneingeschränkter Exekutivgewalt • Dezember: Wahl Louis-Napoléon zum PräsidentenEr baute die Machtstellung geschickt aus

  8. Napoleon • 1851 - Verfassung außer KraftWiderstand unterdrücktpolitische Gefangene deportiert • 1852 - „Seconde Empire“ = Napoleon III. • Suche nach außenpolitische Erfolge • Ziel: Überwindung des „Wiener Systems“

  9. Napoleon III. • 1852: Aufgreifen der OrientfrageBenutzung der hlg. Stätten in Jerusalem für die röm.-kath. Kirche • russische Forderung zur uneingeschränkten Nutzung der Meerengen - Druck auf Türkei • 1854 intervenieren GB und F zum Schutz der Türkei  Krimkrieg

  10. Krimkrieg (1854-56) • Intervention F und GB zum Schutz der Türkei gegen Rußland • 1855 trat auch Piemont ein um Sympathien zu gewinnen • 1856 Friede von Paris • Rußland geschwächt • Österreich isoliert • GB hat Mittelmeerstellung behauptet •  Napoleon III. hatte das bisherige System aufgebrochen

  11. Krieg gegen Österreich 1859 • Bündnis mit Piemont gegen Übergabe von Nizza und Savoyen • Magenta, Solferino • Napoleon III. drängt zum Frieden • Preußen sollte nicht mehr gereizt werden • Piemont sollte nicht zu groß werden

  12. Eroberungspolitik • Triumphe notwendig um innere Position zu stärken • Eroberung des algerischen Hochlandes • Verstärkter Einfluß in Ägypten (1868 Suezkanal) • Eroberungen: Senegal, Kongo, Madagaskar, südl. Indochina • mexikanisches Abenteuer • Verschlechterung des franz.-brit. Verhältnis

  13. Napoleon III - Bismarck • schwerste Bedrohung für F = Machtkomplex im Osten • Bismarcks Ziel: Vereinigung der süddeutschen Staaten mit dem norddeutschen Bund • beide waren entschlossen keinen Kompromiß einzugehen • „Emser Depesche“

  14. Krieg 1870/71 • Napoleon III. erklärte den Krieg • Bayern und Würtemberg mit Preußen • Österreich neutral • GB neutral • rasche Erfolge Preußens • Sedan - Kapitulation Napoleons • Paris - Ausrufung der Republik

  15. 3. Republik 1871 • 1871 Jänner Kapitulation von Paris - Waffenstillstand • Bismarck nützt nationale Begeisterung • Proklamation Kaiser Wilhelm I. zum Kaiser • Friede zu Frankfurt: Abtretungen - Elsaß und ein Teil Lothringens • Abzug der franz. Truppen aus Rom  italienisch

  16. 3. Republik • sehr instabil - Republikaner  Monarchisten • 1878 Republikaner: 14. Juli wird NationalfeiertagSicherung der Republik • 1899 Linksblock: laizistisch - antiklerikalbedeutendster Radikalsozialist war Clemenceau • hält bis 1940

More Related