290 likes | 489 Views
Universität zu Köln - Pädagogisches Seminar. 30.11.2004. Protokoll. zum HS: Problemlösen – Diagnose und Training Prof. H.Rüppell WS 2004/05. Veranstaltungen: 9.11., 16.11., 23.11.2004. von Andreas Mayer. Die vierte Sitzung, 9.11.04: Protokoll zu den ersten drei Sitzungen
E N D
Universität zu Köln - Pädagogisches Seminar 30.11.2004 Protokoll zum HS: Problemlösen – Diagnose und Training Prof. H.Rüppell WS 2004/05 Veranstaltungen: 9.11., 16.11., 23.11.2004 von Andreas Mayer
Die vierte Sitzung, 9.11.04: • Protokoll zu den ersten drei Sitzungen • Thema laterales Denken: • Was ist laterales Denken? • - anderes Denken • - Problemnäherung • - Ableitung einer Lösung an Hand von zunächst • unwichtigen Informationen
Beispiele lateralen Denkens: • Nutzung von UK-online zur Anwesenheitskontrolle von Studenten in • Seminaren. Lösungsvorschläge: • jede Sitzung erhält ein Passwort, welches bei UK-online einzutragen ist • Stichworte als Passwort • Lösung des 12 Kugel-Problems als Passwort • Anzahl der Teilnehmer
Szenario: Sie fahren mit einem Smart gegen 23 Uhr an einer außerhalb gelegenen Bushaltestelle vorbei. An dieser Bushaltestelle sehen Sie 3 Personen. Eine kranke, alte Frau, die so schnell wie möglich ins nächstgelegene Krankenhaus muss, Ihre absolute Traumfrau, und einen Freund. Was machen Sie? Laterales Denken hierbei: Nicht die Dinge selber machen, sondern delegieren. Lösung: Freund fährt alte Frau ins Krankenhaus und man widmet sich in Ruhe seiner Traumfrau • „Guru“ bezüglich lateralen Denkens ist Edward de Bono. • Kurse für laterales Denken im Mittelmeerraum
Das 12 Kugel-Problem: Fortsetzung • Kugeln werden nummeriert • Möglichkeiten ventilieren, d.h. verschiedene Ansätze zur Lösung • des Problems erörtern: z.B. 4:4 Kugeln auf der Waage • Relevanz des 12 Kugel-Problems: • Aufgabe besitzt keinen denkstrategischen Wert • somit für Trainingskonzept ungeeignet • nur Möglichkeiten ventilierbar • keine strategische Demonstration möglich • Strategische Komponente: welche Informationen habe ich?
Der DANTE-Test: Einführung • Hintergrund: • Kann man kreatives Problemlösen testen? • klassische Intelligenztests geben keinen Aufschluss über kreatives • Problemlösen • keine Korrelation zwischen Intelligenz und Problemlösen • keine Korrelation zwischen Intelligenztest und Kreativität • >“schoolhouse intelligence“: Zweck in Schule ist fehlerfreies Lernen. • DANTE-Test als PC-Test mit Einleitung konzipiert • Bilder mit Kubismus vergleichbar Abstraktion • Umsetzung: Würfel mit 27 Steinen • diverse Bilderbeispiele: Beschreibung in Worten, z.B.: Kran/ • Beschreibung der Lage der Steine, z.B.: Mittelsteine des unteren Randes
Übungsaufgabe: • 3 Figuren: Kran, Tannenbaum und Hochhausfeuer • Umsetzung der Beschreibung in den Würfel: z.B.: Wie schnell hilft mir die Vorstellung eines Krans, diesen in den Würfel zu übertragen? • hohe Geschwindigkeit der Übertragung von „geistigem Bild“ zur Konfiguration Analogieempfänglichkeit > 1. Parameter des DANTE-Tests • Zwei Beispiele: • Tannenbaum und Kran: • beide Darstellungen können kombiniert werden • Tannenbaum, Kran und Hochhausfeuer: • Passt das Hochhausfeuer? – Nein, durch den Kran und das Hochhaus-feuer wären zu viele rote Steine auf der unteren Ebene. Durch den Tannenbaum müssen mindestens fünf Steine gelb sein.
Weitere Ebene: Analogieebene • Kann das Hochhaus überhaupt brennen, bzw. kommt die Feuerwehr? • Ja, da der Mittelstein des Kranarms das Hochhaus anzündet. • Zusammenfassung Herr Rüppell: • Test bietet Aussage darüber, wie leicht jemand abstrakte Aussagen durch analoge Bilder ausdrücken kann. • Beispiel: Genetik, Doppelhelix Wendeltreppe. • Fragestellung: Passen diese drei Figuren zusammen? • Debatte: Wie finde ich Anfang selektive Elaboration • > 2. Parameter des DANTE-Tests
Prof. Rüppell, Beispiel: Bei verschiedenen Erfindungen führen Aussagen mit: „wenn das, dann das“ zur Lösung des Problems. Es entstehen Abhängigkeiten • Hinweise zum DANTE-Test: • Test beinhaltet nur Darstellung durch Text/ keine Bilder • nicht nur reine Optik im Spiel, d.h. nicht nur die Struktur der Objekte in Würfel übertragen • Darstellungen im Einleitungsteil dienen der Abstraktionshilfe • aus Darstellung die Aussage ableiten. • Beispiel Gewitter, Wolf und 7 Geißlein: 3 schwarze Würfel an der hinteren Fläche und obere Schicht komplett bedeckt. 7 Geißlein passen nicht mehr auf hintere Fläche.
Die 5. Sitzung, 16.11.04 Der DANTE-Test: www.denksportnetz.de • Akronym für: Diagnose für Außergewöhnlichen Naturwissenschaftlich-Technischen Erfindungsgeist • Programm kann eingesetzt werden für Diagnose und Training komplexen Problemlösens. • Beispiele zur Bezeichnung der Lage der Steine, z.B: • Rand der waagerechten Mittelschicht • Wiederholung der Übungsaufgabe: Kran, Hochhausfeuer, Tannenbaum • „normale“ Testaufgabe hierzu: Kann Hochhausfeuer als Konsequenz in Erscheinung treten, wenn Kran und Tannenbaum gegeben? • Nein, da auf der unteren Ebene 5 gelbe und ein roter Stein verhindern, dass 4 weitere rote Steine (Feuerwehr) eingesetzt werden können.
Konkrete Fragen zur Testaufgabe: • z.B.: Welche Farbe hat der mittlere Stein der oberen Schicht? • Klärung der DANTE-Farben und Farbrelationen Die 1. Aufgabe des DANTE-Tests: • Ferrari und Flutlicht • Beide Objekte stehen nicht im Widerspruch zueinander • Bildung der Raumdiagonale: Restfarben schwarz, rot, gelb, weiß
Die 2. Aufgabe des DANTE-Tests: • Streit, Hochhaus und Kohlekeller: • Die Figuren Streit und Hochhaus bilden keinen Widerspruch • jedoch durch Hinzunahme des Kohlekellers entsteht Widerspruch Die 3. Aufgabe: • Goldmedaille, Pflaumenbaum, Eckhaus und Parteien: • Die Figuren Goldmedaille und Pflaumenbaum stehen in keinem Widerspruch zueinander • Bei Hinzunahme des Eckhauses entsteht ebenfalls kein Widerspruch
Die 4. Aufgabe: • Eckhaus, Parteien und Zecher: • Eckhaus und Parteien bilden keinen Widerspruch • Programmfehler: Zwischenfrage Eckhaus und Parteien • Eckhaus, Parteien und Zecher = Widerspruch Die 5. Aufgabe: • Hotel, Streit und Gartenmauer mit Sonnenblumen: • Hotel und Streit stellen keinen Widerspruch dar • jedoch bei Hinzunahme von Gartenmauer Widerspruch • Problematik: Vogelperspektive oder Froschperspektive bzw. • helle Steine oder bunte Steine
Der Kern des DANTE-Tests: Der Vergleich von zwei oder mehr Aufgaben unter Berücksichtigung des jeweiligen Lösungswegs Vergleich von Aufgabe 4 und 5: • Frage: Welche Figuren spielen die gleiche Rolle in den jeweiligen Aufgaben? • z.B.: Gartenmauer aus Aufgabe 5 konnte nicht existent sein • Sonnenblumen als Konsequenz des Hotels nicht möglich, da durch fest vorgegebene Figur existent (Aufgabe 5). • Gläser stellen keine Konsequenz dar, somit Betrunkene nicht mehr möglich • (Aufgabe 4).
Nicht zutreffende Konsequenzen: Aufgaben 1 bis 5 • Kohlen – Die Grünen • Ofen – Linke • Kranarm – Eckhausdach • fehlender Dritter – Goldmedaille • Streitende – Versager • Feuerwehr – Pflaumen
Fazit: • Erste Ebene des DANTE-Tests, darin: • Entwicklung eines mentalen Models zu jeder Aufgabe (1 bis 5) • Lösungsweg soll skizzenartig „vor Augen“ sein • Besonderheit des DANTE-Tests hierbei: • simultane Verknüpfung von zwei Lösungswegen (mentalen Modellen) und das Erkennen von identischen Funktionen der Komponenten • Beispiel: Figurenaustausch in Romanen auf Basis eines Musters Ziel des DANTE-Tests: Vergleich der mentalen Modelle
Der DANTE-Test im Verlauf: • Zunahme der Geschwindigkeit • Struktur des Tests bleibt gleich • zunehmende Schwierigkeit und Clou: Vergleich der Muster Der DANTE-Test in Verbindung mit Gruppentraining: Frage: Kann der DANTE-Test im Bereich Gruppentraining eingesetzt werden? • Bildung eines mentalen Modells in der Gruppe ist schwierig • Ablenkung • unterschiedliche Lesegeschwindigkeiten
Der DANTE-Test als Test für Kinder • Hersteller BMW – „Dante for Kids“ • etwa ab dem 12. Lebensjahr besitzt ein Kind räumlich-visuelles Denken • unterstützende Theorie: „Memory“-Funktion bei Kindern besser als bei Erwachsenen • DANTE-Test führt das Testsubjekt spielerisch in die Aufgaben ein
Die 5 Parameter des DANTE-Tests • Analogieempfänglichkeit • Selektive Elaboration • Koordinationskapazität • Räumlich-visuelle Strukturierungsflexibilität • Synergetisches Denken
Die 6. Sitzung, 23.11.04 • Wiederholung DANTE-Test: • Aussagen Bilder • Entstehung eines mentalen Modells durch Schlussfolgerung • Eine Qualität hierbei: das Simulieren • z.B.: Erdwärme nimmt zu • Annahme Konsequenzen: abschmelzen der Polkappen, Hochwasser • somit: mentale Modelle werden visuell Unterstützt • weitere Beispiele: • Einstein – mathematische Modelle visualisieren und als Ganzes sehen • Weg zur Uni – Weg mental ablaufen oder sichtbar als Ganzes?
Der DANTE-Test und seine universitäre Anwendung Wiederholung: - 5 Aufgaben, jeweils ein mentales Modell - 2 mentale Modelle gleichzeitig um Analogien zu entdecken • 1% der Studenten sind fähig dies zu leisten Test für Hochbegabte • im Sommersemester 2005 werden 60% der Studenten von der Uni ausgewählt • DANTE-Test als mögliches Kriterium z.B. bei mathematisch-naturwissen-schaftlichen Studiengängen • Was kann als zusätzliches Kriterium dienen? • - Engagement (Praktika usw.) • - Intelligenztest/ Kreativitätstest • - Sprachkompetenztest
Warum DANTE-Test an der Uni? • nützlich bei Stipendienvergabe • kreatives, komplexes Denken gefordert • oftmals Diskrepanz zwischen Schulnoten und eigentlicher Fähigkeit • Beispiel: Manfred v. Ardenne, Fritz Pleitgen
Das Maß für die Qualität der mentalen Modelle • Ein Kriterium ist das Arbeitsgedächtnis als Nadelöhr des Informationsprozesses • bei einfachen Analogien werden analoge Superzeichen gebildet • Beispiele: • Biologie, Genetik: Superzeichen ist hier die Wendeltreppe • Darwins Evolutionstheorie: Superzeichen ist der Baum Stammbaum • Physik, Heisenberg, Anordnung der Moleküle: Superzeichen ist Mückenschwarm • Chemie, System für chemische Elemente: Superzeichen und Strukturvorlage ist • das Kartenspiel
Berühmteste Analogie: Wie stellen Sie sich ein Atom vor? • Wie ein Planetensystem. Ein Kern und etwas, das um diesen kreist. Zum DANTE-Test: Wer diesen meistert, soll auch ohne Abitur studieren dürfen. (Hr. Rüppell)
Analogien • Analogien kommen überall vor, z.B. im Journalismus, Unterricht, Werbung, Chemie... • Analogien sind nicht immer „sauber“, d.h. sie besitzen nur bestimmte Punkte der Übereinstimmung (hinkender Vergleich). • Lehrer mögen Analogien aus diesem Grund nicht so sehr • Hinweis auf die Sitzung vom 30.11.04: „Überflutung“ mit 300 Analogien
Analogien und Metaphern: das Programm „Anameter“ • ein Training zum Denken in Analogien und Metaphern 1. Schritt: Sensibilisieren mit Sprichworten, tierische Vergleiche z.B.: Unruhestifter Hecht (im Karpfenteich) Tierische Sprichworte werden von Politikern häufig verwendet. 2. Schritt: Beschreibung eines Sprichwortes ist gegeben, seine tierische Entsprechung soll angezeigt werden. z.B.: Ist der Chef weg, werden die Mitarbeiter übermütig. Ist die Katze aus dem Haus, tanzen die Mäuse auf dem Tisch. Opportunes Verhalten Mit den Wölfen heulen.
3. Schritt: Finden von analogen Analogien in Form eines Memory-Spiels z.B.: eine Brücke bauen jemandem die Hand reichen Wo werden Analogien verwendet? dazu Aristoteles: Analogien kann man nicht lernen. (Es wurde jedoch das Gegenteil bewiesen). 4. Schritt: Finden von bereichs-spezifischen Analogien • In der Politik: Weizsäcker, Fischer, Schröder • Im Journalismus: z.B: Amerikas veränderte Bedeutung für die Demokratie • Vom Fels in der Brandung zum Samenkorn im Wind der Freiheit. • (G.W.Bush)
5. Schritt: Bilden von Analogien innerhalb eines Textes In der Politik: Text von Bismarck Text von Churchill In der Physik: Text von Heisenberg 6. Schritt: Verknüpfung von Text mit Dante-Analogien
Hintergrundinformation zum Programm Anameter • Siemens gab Auftrag für Produktion der CD • Kommunikation zwischen den Abteilungen zu langsam • Wissensmanagement: erhoffte Verbesserung der Know-How Verbreitung durch Kommunikation mit Hilfe von Bildern • jeder sollte möglichst viel Wissen, damit die Firma wie ein Organismus funktionieren kann • Kritik: Training ist anspruchsvoll und langwierig Anameter und seine universitäre Anwendung • Analogietest ist eher für Philosophische Fakultät geeignet • Hinweis auf Abiturnote und unterschiedliche Anforderungen in den Bundesländern • Problematik: Umrechnung von Abiturnoten ausländischer Studenten