1 / 12

J2EE-Motivation(I)

J2EE-Motivation(I). Anforderungen an heutige Software u.a.: Portabilität Skalierbarkeit -> 1 bis 1000 Nutzer gleichzeitig Flexiblität -> mehrschichtige Anwendungen Integration von Altsystemen -> return on invest Einfachheit -> kürzere Entwicklungszeit

amie
Download Presentation

J2EE-Motivation(I)

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. J2EE-Motivation(I) • Anforderungen an heutige Software u.a.: • Portabilität • Skalierbarkeit -> 1 bis 1000 Nutzer gleichzeitig • Flexiblität -> mehrschichtige Anwendungen • Integration von Altsystemen -> return on invest • Einfachheit -> kürzere Entwicklungszeit • hohe Qualität -> Ausfallsicherheit, Fehler J2EE

  2. Motivation(II) • gesuchte mehrschichtige Software schwer zu erstellen • Integration vorhandener Quellen und Tools kostet bis 50% der Entwicklungszeit • J2EE (Java 2 Platform, Enterprise Edition)auf mehrschichtige Architekturen ausgerichtet • bricht Barriere zwischen unterschiedlichen Unternehmenssystemen J2EE

  3. Motivation (III) • stellt heterogenem Markt von Applikations-servern einheitliche komponenten- und javabasierte Plattform gegenüber • definiert Standard für Entwicklung mehr-schichtiger unternehmensweiter Anwen-dungen • kein Produkt sondern allgemeiner Rahmen für Erstellung von enterprise applications J2EE

  4. Anwendungsmodell(I) J2EE

  5. Anwendungsmodell(II) • Präsentationsebene (Clientseite) • HTML, Applets, Javaapplikationen • Präsentationsebene (Serverseite) • JSP, Servlets • Geschäftsebene (bei geringer Komplexität mit Präsentationsebene zusammenfaßbar) • EJB • Datenebene • DBMS, ERP J2EE

  6. Anwendungsmodell (III) • Komponenten • durch Anwendungsentwickler erstellt • unabhängig von Systemdiensten (Persistenz...) • Konfiguration mit XML • Client-, Web- und EJB-Komponenten • Container • von Systemherstellern implementiert • unterstützt Komponenten • Bereitstellung von Diensten (Transaktionen...) J2EE

  7. Anwendungsmodell (IV) • Connectoren • von Systemhersteller implementiert • zur Ankopplung existierender Informations-systeme J2EE

  8. Enterprise Java Beans (EJB) • Session Beans (stateless, stateful) • Implementierung von Geschäftsprozessen, Anwendungsfällen • Entity Beans (CMP, BMP) • Implementierung von Geschäftsobjekten, fachliche Entities • Message Driven Beans • Realisierung asynchroner Prozesse und Anwendungsfälle J2EE

  9. J2EE-Architektur J2EE

  10. Rollenverteilung • Hersteller von Servern • Hersteller von Komponenten • Zusammenstellung von Komponenten • Anpassung der Komponenten • Systemadministrator J2EE

  11. Zusammenfassung • Standard für Entwicklung mehrschichtiger unternehmensweiter Anwendungen • Bereits von vielen Applikationsserver-herstellern unterstützt (Bea, IBM...) • Produkte der Anwender laufen auf jedem System, das J2EE-Plattform unterstützt • IT Anwendungen anbieterunabhängig • IT Entwickler können Geschäftslogik imple-mentieren, statt Infrastruktur aufzubauen J2EE

  12. Quellen • http://java.sun.com/j2ee • http://java.sun.com/j2ee/overview.html • Turau, V., Saleck, K., Schmidt, M.: Java Server Pages und J2EE: Unternehmensweite Web-basierte Anwendungen, dpunkt.verlag, Heidelberg, 2001 • http://www.j2ee-develop.de/basics/ • http://www.resco.de/poster/main_poster.asp • http://www.j2ee-develop.de/ • http://www.brockhaus-ag.de/bag_live/bag/DE/SoftwareFactory/J2EE/index.jsp J2EE

More Related