1 / 34

Korrosion (allg. Rost)

Korrosion (allg. Rost). Gliederung. Wirtschaftlicher Schaden durch Korrosion Begriff Korrosion Korrosionsarten (chemische Vorgänge) Korrosion und ihr Erscheinungsbild Passivierung Korrosionsschutz Versuch zur elektrochem. Korrosion. Wirtschaftlicher Schaden durch Korrosion.

amina
Download Presentation

Korrosion (allg. Rost)

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Korrosion (allg. Rost)

  2. Gliederung • Wirtschaftlicher Schaden durch Korrosion • Begriff Korrosion • Korrosionsarten (chemische Vorgänge) • Korrosion und ihr Erscheinungsbild • Passivierung • Korrosionsschutz • Versuch zur elektrochem. Korrosion

  3. Wirtschaftlicher Schaden durchKorrosion • 4,2% des Bruttosozialproduktes eines Landes gehen verloren • 30% Kosteneinsparung möglich, wenn Kenntnisse über Korrosion und Korrosionsschutz technisch besser genutzt würden.

  4. Begriffsdefinition DIN 50900 • Angriff und Zerstörung metallischer Werkstoffe durch Reaktionen mit Wirkstoffen aus der Umgebung. (lat. corrodere = zernagen). • Korrosionsprodukt (z.B. Rost) kann löslich, unlöslich oder auch festhaftend sein. • Rost chem. FeO(OH) Eisenoxidhydroxid

  5. Durch Korrosion geht Werkstoff verloren! • Schwächung des Querschnittes • Eine Verletzung der Oberfläche • Das Korrosionsprodukt hat ein größeres Volumen. • Von einem Korrosionsschaden spricht man jedoch erst, wenn die Funktion beeinträchtigt ist.

  6. Beispiele für Korrosion

  7. Korrosionsarten • elektrochemisch (häufigste Art) • chemisch • metallphysikalisch (seltenste Art) • (Erosionskorrosion durch Festkörper- teilchen)

  8. Elektrochemische Korrosion • Alle Gebrauchsmetalle befinden sich im unstabilen Zustand. • Sie wollen wieder in ihre Oxide oder Sulfide aus denen sie gewonnen wurden zurückkehren • Bestreben des Metalls seine Ionen in die Lösung zu senden

  9. Elektrochemische Korrosion • Fast alle Korrosionsvorgänge sind elektrochemischer Natur, ihr Mechanismus entspricht einem galvanischen Element. • Feuchtigkeitsfilm als Elektrolyt, Handschweiß, Wasserreste in Spalten

  10. Korrosionselement • Bestehend aus ANODE und KATHODE in Berührung mit einer leitenden Flüssigkeit • Edlere Werkstoff : Kathode unedlere : Anode, in einem Elektrolyt führt zu einer anodischen Auflösung (Oxidation) des unedleren durch Elektronenabgabe. • Korrosionspotenzial ist proportional zur Höhe der elektrochem.Spannung

  11. Bildung von Anode und Kathode • Durch unterschiedliche Werkstoffe • Heterogene Oberflächen (Bildung von Lokalelementen) • Gefügebestandteile heterogener Legierungen • Unterschiedliche Spannungs- und Verformungsbereiche (gekantetes Blech)

  12. Elektrochemische Korrosion Lokalelemente elektrochemische Sauerstoffkorrosion feuchter Stahloberflächen

  13. Elektrochemische Korrosion verschiedene Werkstoffe

  14. Einflussgrößen der Kontaktkorrosionsgefahr • Potenzialdifferenz • Elektrolytzusammensetzung • Flächenverhältnis des edleren zum unedleren Metall • Elektrolytwiderstand • Normalspannungsreihe liefert für die Praxis keine brauchbaren Ergebnisse • praktische Spannungsreihen als Hilfe • Elektrische Trennung wäre optimal!

  15. Chemische Korrosion • Einwirken von Sauerstoff; Salzen; Gasen; Säuren auf die Metalloberfläche, wobei eine chemische Verbindung entsteht. • Dabei spielt der Sauerstoff eine wesentliche Rolle, der mit den Metallen dass Metalloxid bildet. • Ein typisches Beispiel für chemische Korrosion ist das Zundern von Stahl. Bei hoher Temperatur reagiert der Luftsauerstoff unmittelbar mit dem Eisen, es bildet sich Eisenoxid.

  16. Zundern von Stahl

  17. Metallphysikalische Reaktion • Diese Art der Reaktion tritt nur sehr selten auf, z.B. bei der ,,Zinnpest". Hierbei zerfällt das Zinn bei sehr tiefen Temperaturen durch Gitterumwandlung.

  18. Korrosion und ihr Erscheinungsbild • Gleichmäßige Flächenkorrosion • Mulden- und Lochkorrosion • Kontaktkorrosion • Spaltkorrosion • Spannungsrisskorrosion • Selektive Korrosion

  19. Korrosion und ihr Erscheinungsbild

  20. Korrosion und ihr Erscheinungsbild

  21. Korrosion und ihr Erscheinungsbild

  22. Korrosion und ihr Erscheinungsbild

  23. Korrosion und ihr Erscheinungsbild

  24. Korrosion und ihr Erscheinungsbild

  25. Passivierung

  26. Passivierung • Passivierung der Metalloberfläche durch Bildung einer haltbaren, dichten Oxidschicht • Bei Chrom • Aluminium • Kupfer • Oxidschicht bei Stahl locker und porös, Metall keinen Schutz. Korrodiert bis zur vollständigen Auflösung.

  27. Korrosionsschutz • Auswahl geeigneter Werkstoffe • Korrosionsschutzgerechte Konstruktion • Kontaktkorrosionsstellen sind auszuschalten • Spalte sind zu vermeiden • Möglichst glatte Oberflächen sind zu schaffen, z.B. durch Abschleifen oder Polieren • Korrosionsschutzschichten auf Eisenwerkstoffen • Katodischer Korrosionsschutz (mit Opferanode oder Fremdstromanode)

  28. Korrosionsschutzgerechte Konstruktion

  29. Korrosionsschutzschicht auf Stahl

  30. Schutzmetallschicht • Das zu schützende Metall muss edler als das Überzugsmetall sein = echtes Schutzmetall • Bei Verletzung der Schicht löst sich das Schutzmetall auf • Überzugmetall ist edler als das zu schützende Metall = unechtes Schutzmetall

  31. Katodischer Schutz • Bewußte Erzeugung eines Korrosionselementes • Zu schützende Metall ist die Kathode, das zu opfernde Metall ist die Anode, es muss unedler als der Kathodenwerkstoff sein

  32. Katodischer Korrosionsschutz mit Opferanode • Galvanischer Vorgang • Sekundärer Korrosionsschutz

  33. Katodischer Korrosionsschutz mit Fremdstrom • Elektrolytischer Vorgang • Sek. Schutz • Einstellen der erforderl. Schutz- stromdichte

  34. Versuch zur elektrochemischen Korrosion • Nahezu gesättigte Salzwasserlösung (Salzgehalt ca. 35 % hohe Leitfähigkeit ) • Verschiedenartige Korrosionselemente in der Salzlösung • Aufgabe zur Kontaktkorrosion

More Related