1 / 29

Korrosion und Korrosionsschutz

Korrosion und Korrosionsschutz. Von Tobias Reichelt und Birte Schwan. Teil A I. Einleitung II. Thermodynamik III. Kinetik Teil B I. Korrosionsarten (atmosphärischer Korrosion) II. Vermeidungsstrategien III. Elektrochemischer Korrosionsschutz. I. Einleitung.

alec
Download Presentation

Korrosion und Korrosionsschutz

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Korrosion und Korrosionsschutz Von Tobias Reichelt und Birte Schwan Teil A I. Einleitung II. Thermodynamik III. Kinetik Teil B I. Korrosionsarten (atmosphärischer Korrosion)II. VermeidungsstrategienIII. Elektrochemischer Korrosionsschutz

  2. I. Einleitung • Corrodere (lat.): zernagen, zerfressen • Definition (im weitesten Sinne): Das Auflösen bzw. die Umwandlung eines Metalles, Halbmetalles oder ionischen Kristalles an dessen Oberfläche, infolge einer elektrochemischen Reaktion mit dem Umgebungsmedium. Beinhaltet auch Vorgänge wie: -> Glaskorrosion -> Anaerobe bakterielle Korrosion

  3. I. Einleitung • Definition (im engeren Sinne): Das Auflösen bzw. die Umwandlung eines Metalles an dessen Oberfläche durch den Kontakt mit Wasser oder feuchter Luft. Beschränkt sich auf die beiden Vorgänge: -> Sauerstoffkorrosion -> Wasserstoffkorrosion

  4. I. Einleitung Vorkommen: • Überall dort, wo Metalle Witterung oder anderen extremen chemischen Bedingungen ausgesetzt sind. • Gebrauchsgegenstände • Sanitäranlagen • Wasser-, Gas, -Ölleitungen • Baubereich • Transport, besonders Schifffahrt • Chemische Industrie • Off-shore Bereich • Jährliche Kosten für Korrosionsschutz und -schäden liegen im einstelligen Milliardenbereich (Deutschland)

  5. II. Thermodynamik Allgemeine Redoxgleichung Oxidation : M  M n+(aq) + ne- E Ѳ =(siehe EC-Spannungsreihe) _______________________________________________________________________________ Wasserstoffkorrosion Reduktion : 2 H + + 2 e -  H2 E Ѳ = 0 V Sauerstoffkorrosion Reduktion : O2 + 4 H + + 4e - 2 H2O E Ѳ = 1,23 V

  6. II. Thermodynamik

  7. Wasserstoffkorrosion E Ѳ = (0 – 0,059pH) V Red. (pH=0) 2 H + + 2 e -  H2 E Ѳ = 0 V (pH=14) H2O + 2e- H2 + OH - E Ѳ = -0,83 V Sauerstoffkorrosion E Ѳ = (1,23-0,059pH) V Red. (pH=0) O2 + 4 H + + 4e - 2 H2O E Ѳ = 1,23 V (pH=14) O2 + H2O + 4 e ­ 4 OH - E Ѳ = 0,4 V

  8. II. Thermodynamik - Pourbaixdiagramme

  9. II. Thermodynamik - Lokalelement • Kurzgeschlossene galvanische Zelle (anodische und kathodische Reaktion in unmittelbarer Nachbarschaft zueinander) • Widerstand ist sehr klein

  10. III. Kinetik • Aus thermodynamischer Sicht sollten viele Metalle umgehend korrodieren • Dank der kinetischen Hemmung vieler Prozesse ist das aber nicht der Fall • Zentral ist der Begriff der Überspannung (Reaktionswiderstand)

  11. III. Kinetik Welche kinetischen Effekte beeinflussen das Auftreten von Korrosion? • Diffusion des Reaktanten zur Metalloberfläche / von dieser weg • Mögliche Reaktionen der Spezies unmittelbar vor der Elektrode • Adsorption an der Metalloberfläche • Desorption von der Metalloberfläche • Kinetik des Elektronenaustausches

  12. III. Kinetik - Passivierung tritt auf bei Titan, Chrom, Aluminium (sind alle unedler als Eisen) • bilden schwerlösliche Oxide (abhängig vom pH-Wert) • Vorteil: Die Schicht ist selbst heilend • Pilling-Bedworth-Verhältnis: • PBV < 1 : Aufreißen der Oxidschicht, keine Schutzwirkung • PBV = 1-3 : Passivierung • PBV > 3 : Abplatzen der Oxidschicht, keine Schutzwirkung PBV: Fe/FeO(OH) = 3,6 Mg/MgO = 0,81 Chrom/Crom(III)Oxid = 2,07

  13. III. Kinetik - Korrosionsgeschwindigkeit • Der Stoffumsatz je Zeiteinheit (Reaktionsgeschwindigkeit) ist proportional zum Stromfluss: • Aufschluss über den Stromfluss gibt die Butler-Volmer Gleichung: • I= IAnode-|IKathode| • Butler-Volmer Gleichung für eine Halbreaktion:

  14. III. Kinetik - Korrosionsgeschwindigkeit Säurekorrosion von Zink: Für große Entfernungen vom Ggw. kann der kathodische Teilstrom A (der Zinkoxidation) bzw. der anodische Teilstrom B (der Wasserstoffreduktion) vernachlässigt werden. Der entsprechende exp -Term fällt weg. B A

  15. III. Kinetik - Evans-Diagramm Die Graphische Auftragung der Beträge der kathodischen bzw. anodischen Stromflüsse bezeichnet man als Evans-Diagramm

  16. III. Kinetik - Tafel-Gerade Die Logarithmierte Form des kathodischen bzw. anodischen Terms nennt man Tafelgleichung:

  17. III. Kinetik - Tafel-Gerade • Tafelgeraden eines Korrosionsprozesses in Gegenwart und in Abwesenheit von Wasser

  18. 1. Korrosionsarten(atmosphärischer Korrosion)2. Vermeidungsstrategien3. Elektrochemischer Korrosionsschutz Birte Schwan

  19. 1. Korrosionsarten 1.1 Wasserstoffversprödung • Ensteht durch HEinlagerung in das Metallgitter • atomarer H ensteht durch z.B. galvanische Verzinkung • durch kathodische Reduktion: • H3O+ + e- →H + H2O • H2O + e- →H + OH- • H Diffusion in das Metallgitter • Kombination zu H2 • Druckerhöhung führt zu Sprödigkeit

  20. 1. Korrosionsarten 1.2 Spaltkorrosion • Sauerstoffverarmung im Spalt • anodischer Prozess findet ausschließlich im Spalt statt • erhebliche pH-Wert Differenz zwischen Anode und Kathode • Beschleunigung der Korrosion

  21. 1. Korrosionsarten 1.3 Kontaktkorrosionkorrosion • vergl. galvanische Zelle (∆G˂0) • Korrosion des unedleren Metalls (Me1) erhöht sich um ∆iMe1 • Korrosion des edleren Metalls (Me2) erniedrigt sich um ∆iMe2

  22. 1. Korrosionsarten 1.4 Lochkorrosion • Beschädigung der elektronenleitenden • Deckschicht • Deckschicht = Kathode • Fehlstelle = Anode → große Kathodenströme führen zu großen Korrosionsströmen innerhalb der Fehlstelle

  23. 2. Vermeidungsstrategien • korrosionsbeständigeres Material verwenden • Kontakt zwischen verschiedenen Metallen vermeiden • Korrosionsschutz • Vermeiden mechanischer Beanspruchung

  24. 3. Korrosionsschutz 3.1 3.2 Passiver Art Aktiver Art 3.3 Inhibitoren

  25. 3.1 Passiver Korrosionsschutz IKorr = j ∙ A Lackierung Oxidschicht

  26. 3.2 Aktiver Korrosionsschutz Men+ + ne- → Me Opferanode/ Kathodischer Schutz Schutz durch anlegen einer Spannung

  27. 3.3 Inhibitoren

  28. Quellen • Elsbeth Wendler-Kalsch, Hubert Gräfen (1998): Korrosionsschadenskunde • Karl-Helmut Tostmann (2001): Korrosion: Ursachen und Vermeidung • Helmut Kaesche (1990): Die Korrosion der Metalle • Peter W. Atkins (2001), 3. Auflage: Physikalische Chemie

More Related