1 / 22

VL Bibeldidaktik

VL Bibeldidaktik. §1 Einführung und Übersicht. 1. Geschichte der Bibeldidaktik. 3. Formen der biblischen Sprache und Überlieferung. Studierende  Gespräch mit. 2. Bibeldidaktische Ansätze und Modelle/ Lehrpläne. 4. Zugänge der Schüler/innen zur Bibel.

amina
Download Presentation

VL Bibeldidaktik

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. VL Bibeldidaktik

  2. §1 Einführung und Übersicht

  3. 1. Geschichte der Bibeldidaktik 3. Formen der biblischen Sprache und Überlieferung Studierende  Gespräch mit ... 2. Bibeldidaktische Ansätze und Modelle/ Lehrpläne 4. Zugänge der Schüler/innen zur Bibel

  4. §2 Bibeldidaktik in der Alten Kirche

  5. Augustin • keine Texte lesen, nur erzählende Darstellung und Zuhören • Biblische Geschichte von Schöpfung bis „heute“ • Auswahlkriterien: Hörerorientierung und theologische Gesichtspunkte • Verweilen! • Gattung: Taufunterricht (Erwachsene)

  6. §3 Bibeldidaktik in der Reformation

  7. Luther • Ideal des „sola scriptura“ • Bibelübersetzung ins Deutsche 1521/34 • Passional-Kinderbibel 1529: Bild und summarischer Text jeweils gegenüber • 20% AT, 80% NT (v.a. Leben/Sterben Jesu) • Aber de facto dominiert Katechismus (1529): Gründe: gilt als Auszug der Bibel / bringt neue Lehre klarer heraus als Bibeltexte / Luther war verhaftet in Didaktik d. mittelalterl. Beichtpraxis

  8. Melanchthon • Schülerdifferenzierung in drei Gruppen • Lesekundige: „Nicht zu viel und nicht zu wenig“ - 1 Tag Bibelunterricht pro Woche • Keine schweren Texte lesen (Jes, Röm, Joh) • Empfehlung: Ps, Mt

  9. §4 Bibeldidaktik in der Barockzeit/ Frühaufklärung

  10. Hübner • Pietismus: Aufwertung der Schrift (nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch) • 2 x 52 Biblische Historien (AT/NT): erste echte Kinderbibel • Vereinfachter Luther-Text, dazu Bilder • 3er-Schema zur Erschließung: „deutliche Fragen“, „nützliche Lehren“ und „gottselige Gedanken“

  11. §5 Bibeldidaktik in der Aufklärung/bis 19. Jahrhundert

  12. Religionspädagogik in der Aufklärung • Infragestellen bisher unangefochtener Traditionen und Lehrinhalte: Verdrängung des Katechismus • Entwicklung der Pädagogik zu einer eigenständigen Wissenschaft • einsetzende Trennung der Schulen von der Kirche

  13. Salzmann • Religion als „Gesinnung“; Verehrung Gottes und Veredelung des Menschen • Schülerdifferenzierung in 4 Grade • Für 1. Grad keine biblischen Geschichten: unbrauchbar, weil Kindern unverständlich • Statt dessen anregende Kindergeschichten! • Bibl. Geschichte ab 3. Grad (12 J.), v.a. Jesu Leben und Lehre – „der großer Aufklärer“ • Abwertung des AT, da „niedere“ Religion

  14. Stoffplan im Kulturstufensystem • 1. Schuljahr: Märchen • 2: Robinson Crusoe • 3: Erzväter,Gen 1-11 und dt. Heldensagen • 4: Richter, Mose und dt. Königsgeschichte • 5: David, Salomo und die Habsburger • 6: Leben Jesu, Propheten und Reformationsgeschichte, Dreißigjähriger Krieg, Friedrich d. Gr. • 7: Apostelgeschichte, Briefe und Altertum • 8: Katechismus und Freiheitskriege, Revolutionen, Reichsgründung unter Bismarck

  15. 19. Jahrhundert • Unterricht nach Herbartschen Formalstufensystem: Vorbereitung, Darbietung, Verknüpfung, Zusammenfassung, Anwendung • Biblische Geschichten eingebaut in Kulturstufen-System • Biblische Geschichten bereiten Katechismus vor • Ethisch-Moralische Anwendung der Bibel im Kontext des Staatsbürgertums

  16. §6 Bibeldidaktik in der Liberalen Religionspädagogik

  17. Kabisch • Kontext: Kulturprotestantismus und Reformpädagogik • „Bewegung der Gefühls- und Willenswelt“, biblische Geschichten als Gegenstand des Erlebens (und nicht des Katechismus) • Darbietung in gefühlsbetonter Ausmalung • Direkte Übertragung in Verhaltensregeln • Historische Wahrheitsfrage unwichtig • AT: für Kinder interessant, aber theologisch minderwertig; von NT her lesen

  18. Niebergall • NT theologisch höherstehend als AT • anstößige Bibeltexte bieten Anlässe, dass Kinder sich im sittlichen Urteil schulen (z.B. Jakobs Betrug an Esau Gen 27)

  19. Emlein • Psychologische Auslegung biblischer Texte (z.B. Jakobs Kampf am Fluss)

More Related