260 likes | 364 Views
Six degrees of syndication: Was machen Blogs in Bibliotheken?. Dr. Oliver Obst Universitäts- und Landesbibliothek Westfälische Wilhelms Universität Münster. Die 16.000 Euro-Frage: Was versteht man unter einem Blog?. RSS. Titel. Autor. Text. Permalink. Datum. Wie ist ein Blog aufgebaut?.
E N D
Six degrees of syndication: Was machen Blogs in Bibliotheken? Dr. Oliver Obst Universitäts- und Landesbibliothek Westfälische Wilhelms Universität Münster
RSS Titel Autor Text Permalink Datum Wie ist ein Blog aufgebaut?
Ein Blog ist eine Webseite, die … • Chronologisch organisiert ist (aktuellste Einträge stehen oben) • Archive nach Datum und Thema aufbaut • Einzigartige URLs (called a “permalink”) für jeden individuellen Beitrag bereitstellt • Meist regelmässig mit kurzen Beiträgen aktualisiert wird • Das Informationsuniversum für die Leser filtert • Dazu Links über Links enthält • Mit anderen Blogs vernetzt ist • Einen “RSS-Feed” anbietet, der den Inhalt universell verfügbar macht
Bloggen is easy • Leicht einen Blog zu gründen • Blogger.com: 3-Schritte-zum-eigenen-Blog • Wordpress: 5-Minuten-Installation • Leicht einen Blog zu füllen • Öffne einen Browser • Logge dich beim Blogprogramm ein • Wähle “Neuer Eintrag” • Schreibe deinen Text • Klicke auf “Veröffentlichen”
To blog or not to blog? Was kann man als Bibliothek mit Blogs machen? • Aussendarstellung/Homepage • Aktuelles, Newsletter, Fachliche Informationen • Schulungen & Kurse für Benutzer (und Mitarbeiter) • Bibliothekspolitik (Open Access, Zeitschriftenpreise, …) • Fragen- & Wissensarchiv
Was kann man mit Blogs noch machen? • Zeitungen (AGMB) • Community/Preservation (UThink) • OPAC (Lamson) • Intern • Mitarbeiterkommunikation (auskunft) • Fortbildung (Staff Learn More, MPLIC tech train) • Projektmanagement • Umfragen, Abstimmungen (medinfo) • Auf dem Laufenden bleiben • RSS: Integration von Ressourcen (Nordenham)
In summary, the Libraries have numerous goals with this project: • to promote intellectual freedom, • to help build communities of interest on campus, • to investigate the connections between blogging and the traditional academic enterprise, and • to retain the cultural memory of the institution.
Committee/Department 509 Management Annex Digital Initiatives E-Resources General Reference InfoLit Task Force Library Instruction Library Interfaces (LIT) LLC PR/Outreach General Information Chat Conference Reports Grants & Collaborations LLC New Resources Out of the Office Service Status Staff Bulletin Strategic Planning News Uplift News Public Services New Resources News & Events RefWorks Short Cuts Talking in the Library
Mit RSS ist es möglich, verschie-denste Quellen zu integrieren
Was bewirken Blogs? • Höheres Informations-/Reputationsniveau • Bei Bloggern (Vernetzung: Was einer weiß, wissen alle) • Bei Lesern (lifelong learning) • Bei Nutzern („medinfo hat mir schon öfter geholfen, die hauseigene Krankenhausbibliothek mit kompetenten Infos zu präsentieren“) • Besserer Informationsfluß • Intern (kooperativ) • Übersee (wechselseitig) • Konkrete Beispiele • ZB Med Toolbar (EffectiveBrand) • Inetbib2006-Konferenzblog (?) • Sind Blogs allgegenwärtig, allmächtig und allwissend? • Blog-Einträge werden hoch gerankt in Google • Stärkere Stellung gegenüber Anbietern (Global Player) • Nein, aber: Hohe Sichtbarkeit
Resümee: Six degrees of syndication • RSS: Pushdienst / universell integrierbar • Interaktivität, Unmittelbarkeit • Vernetzung, Informationsfülle • Sichtbarkeit, Bekanntheitsgrad • Plattform, Sprachrohr • Community, Kundenbindung
Wieso Bloggen? • “Die Art der Mediennutzung verändert sich. Sie verliert ihren Vorlesungscharakter und wird zu einer Konversation.” Dan Gillmor • “Die Art der Bibliotheksnutzung verändert sich. Sie verliert ihren Einbahnstraßen-charakter und wird zu einem Informations-austausch.” Oliver Obst