1 / 22

Udo Hahn

Jena University Language and Information Engineering (JULIE) Lab, Germany. Computerlinguistik und Nachbarwissenschaften: Sprache in unterschiedlichen disziplinären Kontexten Proseminar im Sommersemester 2009. Udo Hahn. Allgemeine Hinweise. Seminar: MO, 10-12h SR 103 (FG-27)

andie
Download Presentation

Udo Hahn

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Jena University Language and Information Engineering (JULIE) Lab, Germany Computerlinguistik und Nachbarwissenschaften:Sprache in unterschiedlichendisziplinären KontextenProseminar im Sommersemester 2009 Udo Hahn

  2. Allgemeine Hinweise • Seminar: MO, 10-12h SR 103 (FG-27) • Materialien im Netz • http://www.julielab.de/ _ „Students“ • Sprechstunde: MO, 14-15h R 004 (FG 30) • Email: udo.hahn@uni-jena.de • Fachliteratur (fast) nur in Englisch

  3. Bitte ... • ... Handies ausschalten • ... Kein Picknick

  4. Leistungsnachweis • Mündlicher Vortrag • ca. 1 Stunde • Lektüre (ca. 50-150 Seiten) • Powerpoint-Präsentation • Handout • Schriftliches Referat • Ca. 20 Seiten (+/- 2 Seiten) • Standardformat für Zeichengröße, Rand etc. • formale Standards beachten • Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Gliederung, Bibliografie • Startliteratur wird vorgegeben, eigene Recherchen • „Kontextualisierung“, Eigenleistungen erwünscht • Abgabe: spätestens eine Woche nach dem Ende der letzten Lehrveranstaltung

  5. Ziele des Seminars • Sprache im Kontext verschiedener Disziplinen • Eingrenzung (nicht Abgrenzung!) durch unterschiedliche Perspektiven • Verständnis für den Gegenstandsbereich der Computer-Linguistik

  6. Sprache in anderen Diszplinen • Geisteswissenschaften • Philosophie • Literaturwissenschaft • Geschichte • Politik • Sozialwissenschaften • Soziologie • Psychologie/Kognitionswissenschaft • Pädagogik • Naturwissenschaften • Biologie • Medizin • Physik • Metawissenschaften • Mathematik • Informatik • Informationswissenschaft • Linguistik

  7. Philosophie • Erkenntnistheorie (Sprachbindung?) • Begriffsbildung, Begriffswandel • Sprachphilosophie • Objektebene vs. Metaebene: reden über (N)Sprache in einer (N)Sprache • Wahrheitscharakter von Aussagen: formale Logik • Rhetorik: persuasive Rede

  8. Literaturwissenschaft • Alltagssprache – Literatursprache • Ästhetik vs. Profanität • Durchbrechung von (Sprach-)Normen und Erwartungen • Ästhetisierung • Humor, Witz • Textsorten (Textgenres) • Roman, Novelle, Lyrik • Zeitungstext, Fachtext • Brief, Email, SMS, Blog

  9. Geschichte • Synchrone vs. diachrone Sprach-beschreibung • Sprachwandel • lexikalisch • syntaktisch • Sprachgeschichte und Sprach(en)politik

  10. Politik • Sprachpolitik • Nationalsprachen • „Sprachregelungen“ für Feindbilder, Systemabgrenzungen • Ideologien und ihr Sprachrepertoire • lexikalisch, phrastisch (Slogans) • Bsp: Sprache des Dritten Reiches • „Korrekte“ Sprache: definitionsgeleitete Kulturhoheit • Bsp: „Neger“, „Behinderter“, „Student“ • Hochemotionale Lexik • Bsp: „Faschist“, „Nazi“, „Jude“, „Kommunist“, „Liberal“ [USA]

  11. Soziologie • Soziale Codes: (Unter/Ober)Schichtsprachen • Jargons • Jugendsprache u.a. Partikularsprachen (Jäger,…,Betriebswirte) • Spracheninterferenz • Latinismen, Anglismen („Denglisch“) • Mediensprache: Wirkung von Sprache auf Einstellungen und Meinungen • Werbesprache (Bsp: „Geiz ist geil“) • Qualitätspresse (Zeit, FAZ, NYT) vs. Boulevard-Presse (Bild, Sun) vs. Yellow Press • Sprachkontakt (sog. „Ausländer {D,E,F,…}“) • Hochsprache vs. Dialekt • Regionalsprachen • Bsp: „Broiler“ vs. „Hähnchen“, „Metzger“ vs. „Fleischer“ • Sprache und Gewalt, Beleidigungen • Sexistische, nationalistische/tribalistische, gruppen- ausgrenzende (Fanclubs, Religionen usw.) Sprache • Bsp: „God‘s own country“, „Ungläubiger“/„Heide“

  12. Psychologie/Kognitionswissenschaft • Sprachentwicklung • Kindersprache – Erwachsenensprache • Sprachverarbeitung • Assoziationsexperimente • mentales Lexikon • Prozessierungsexperimente • Satzkomplexität • Ambiguität • Garden paths • Gedächtnisformen • short/long term, Diskursgedächtnis • Verständlichkeitsforschung (readability)

  13. Pädagogik • Sprachen lernen: L2-Erwerb, DaF • Lernmodelle für den Spracherwerb von Immigranten(kindern) • PISA • Linguistik und Schulpraxis • Kerngrammatik / Kernlexikon • Sprachstörungen • Legasthenie

  14. Medizin • Sprachpathologien • Broca-Aphasie • Wernicke Aphasie • Logorrhoe (Vielgeschwätzigkeit – Depression, Psychosen) • Gehirnareale für Sprache • Sprache und Alterung • Demenz

  15. Biologie • Physiologische Basis des Sprechens • Artikulationsapparat • Innateness-Hypothese: „Sprachgen“? • Tiersprachen vs. menschliche Sprache • Bienentanz • Imponiergehabe bei Primaten

  16. Physik • Sprachsignal als akustisches Phänomen • Quantisierung • Frequenzspektren • Akustische Eigenschaften • Normsprache • vs. dialektale Sprache • vs. geschlechtsspezifische Sprache • Muttersprachler vs. Fremdsprachler

  17. Mathematik • Sprachstatistik • Logik • Aussagen- und Prädikatenlogik • Zeitlogik • Modallogik • Default-Logik • Probabilistische und Fuzzy Logik • Algebra • Strings, Graphen • Lernbarkeit von Sprachen • PAC learning, algorithmische Lerntheorie

  18. Informatik • Natürliche vs. formale Sprachen • Typen formaler Grammatiken/Sprachen/ Automaten • Berechnungskomplexität • NL und Programmiersprachen • Rechnerarchitektur • Zahlensysteme (Chip-Design) vs. Sprachsysteme • Datenbanken als Informationsspeicher

  19. Informationswissenschaft • Begriffliche Ordnungssysteme • Thesauri, Klassifikationen • Ontologien • Informationssuche (Information Retrieval) • in Dokumenten (à la Google) • in Datenbanken • Sprache und … • … Medialität • gesprochen vs. geschrieben • NL vs. Tabelle, Grafik, Bild, Film • … Modalität • Gestik, Mimik, Haptik, …

  20. (wo bleibt die) Linguistik • Strukturalismus • Subsysteme • Laut/Buchstabe, Wort, Satz, Bedeutung, Pragmatik, Diskurs • Sprachliche Universalien (für alle NLs) • Kompetenz vs. Performanz • Grammatikalität (Norm) vs. Akzeptabilität (Verstehbarkeit) • Agrammatismus, Paragrammatismus • Gesprochene vs. geschriebene Sprache • Lautinventar • Alphabete, Bildsprachen (Comics!) • One World, one language: • Kunstsprachen und Plansprachen (Esperanto) • Latein, Englisch, …

  21. Grundlegende Literatur • Textbooks on Natural Language Processing • D. Jurafsky & J.A. Martin (2000), Speech and Language Processing. An Introduction to Natural Language Processing, Computational Linguistics, and Speech Recognition. Prentice Hall. • C.D. Manning & H. Schütze (1999), Foundations of Statistical Natural Language Processing. MIT Press. • Textbooks • T • Journal Articles • T

  22. Main NLP Publication Series • Journals • Computational Linguistics • Natural Language Engineering • Language Resources and Evaluation

More Related