1 / 14

Eva Stadtschreiber | Max Thalmann 18.01.2011

KS Umwelt und nachhaltige Entwicklung DI Dr. Stefan P. Schleicher WS 2010/11. Nutzung globaler Commons Effizientes Global Governance I: Das Beispiel der Meeresfischerei. (Un-)Sustainable production:

Download Presentation

Eva Stadtschreiber | Max Thalmann 18.01.2011

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. KS Umwelt und nachhaltige Entwicklung DI Dr. Stefan P. Schleicher WS 2010/11 Nutzung globaler Commons Effizientes Global Governance I: Das Beispiel der Meeresfischerei (Un-)Sustainable production: The global fishing industry Eva Stadtschreiber | Max Thalmann 18.01.2011

  2. Inhalt • Allgemeine Aspekte zur Nutzung der Meere 1.1 Globaler Fischkonsum 1.2 Gefährdung der Bestände 1.3 Fischereipiraterie 1.4 Beifang 1.5 Marine Stewardship Council 1.6 Governance der Meeresfischerei und die Problematik des Open Access • Fischereiindustrie in Europa 2.1 Allgemeine Aspekte 2.2 Gemeinsame Fischereipolitik der EU 3. Zusammenfassung und Ausblick

  3. 1. Allgemeine Aspekte zur Nutzung der Meere 1.1 Globaler Fischkonsum 2006: 143,6 Mio. t  75% menschlicher Konsum, 25% Fischmehl & -öl  16,7 kg Fisch/Kopf im Jahr Von den 143,6 Mio. t: ca. 102 Mio. t aus dem Meer, davon:  20,1 Mio. t aus Aquakultur  81,9 Mio. t aus der Befischung wilder Bestände Prognose für 2030: 20 kg Fisch/Kopf im Jahr

  4. 1. Allgemeine Aspekte zur Nutzung der Meere 1.2 Gefährdung der Bestände 52%  “fully fished“ 28%  „overexploited“, „depleted“ oder „recovering from depletion“ (1%) 20%  „moderately exploited“ oder „underexploited“ WWF: 80% aller kommerziell genutzten Fischarten sind schon überfischt oder werden es bald sein! 28% 20% 52%

  5. 1. Allgemeine Aspekte zur Nutzung der Meere 1.3 Fischereipiraterie IUU-Fischerei (illegal, unreguliert, undokumentiert):  € 10 Mrd. – € 23 Mrd.  Schätzung: jeder dritte Thunfisch in EU-Gewässern wird illegal gefangen  oft betroffen: arme Länder

  6. 1. Allgemeine Aspekte zur Nutzung der Meere 1.4 Beifang  Fische, die nicht dem ursprünglichen Fangziel entsprechen  weltweit ca. 20 Mio. t, Trend steigend  wird oft tot wieder zurück ins Meer geworfen

  7. 1. Allgemeine Aspekte zur Nutzung der Meere 1.5 Marine Stewardship Council • NPO • nachhaltige Fischerei • Nachvollziehbarkeit von Fischereiprodukten

  8. 1. Allgemeine Aspekte zur Nutzung der Meere 1.6 Governance der Meeresfischerei UNCLOS: United Nations Convention on the Law of the Seas  Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen  regelt teilweise die Hochseefischerei  bisher von 160 Staaten unterzeichnet  Prinzip: Freiheit der Meere EEZ: Exclusive Economic Zone (Ausschließliche Wirtschaftszone – AWZ)  erstreckt sich bis 200 Seemeilen (ca. 370 km) vor der Küste  90% des globalen Fischfangs (Küstennähe = höhere Produktivität) Hochseefischerei:  alles, was hinter der EEZ liegt  für alle Staaten offen Open-Access-Problematik!

  9. 2. Fischereiindustrie in Europa 2.1 Allgemeine Aspekte  Gesamtproduktion (ca. 6,4 Mio. t) im weltweiten Vergleich:  Gesamtbeschäftigung: ca. 140.000 Personen  EU als Nettoimporteur von Fischereiprodukten  Fanggebiete der europäischen Fischereiindustrie nach Ozeanen:

  10. 2. Fischereiindustrie in Europa 2.2 Gemeinsame Fischereipolitik (GFP bzw. CFP)  Entstehungsgeschichte  Reform 2002 (Langzeitplanung)  Territoriale Aufteilung: EEZ of the EU

  11. 2. Fischereiindustrie in Europa 2.2 Gemeinsame Fischereipolitik (GFP bzw. CFP) Handlungsschwerpunkte:  Vorschriften zur Gewährleistung der Zukunftsfähigkeit und Schutz der Meeresumwelt (Fischereivorschriften – TAC, Quotas,…)  Ausstattung von nationalen Behörden zur Durchsetzung (Fischereikontrollen)  Überwachung und Beibehaltung der Größe der EU-Flotte  Bereitstellung von Ressourcen und technischer Hilfe für Initiativen (EFF)  Vertretung der EU-Länder bei Verhandlungen in internationalen Organisationen  Unterstützung der Fischereiwirtschaft für einen fairen Preis und zum Schutz des Verbrauchers  Unterstützung und Entwicklung einer dynamischen Aquakultur in der EU  Finanzierung wissenschaftlicher Forschung und Datenerhebung

  12. 3. Zusammenfassung und Ausblick Effizientes Fischereimanagement muss: • sozial verträglich sein • ökonomisch effizient sein • Bestände nachhaltig bewirtschaften  sehr komplexe Aufgabe „Wir haben auf der ganzen Welt Systeme empirisch untersucht. Die Regeln, die die Organisation dieser Systeme zu einem Erfolg machen, sind sehr verschieden. Wenn Sie also etwas Verallgemeinerndes hören wollen, dann sage ich: Wer versucht, eine einheitliche Regel über ein Fischereigebiet in einer großen Region zu stülpen, wird scheitern.“ Elinor Ostrom, 2009

  13. 3. Zusammenfassung und Ausblick Prognose für 2048: • „… lead to a complete collapse in about 40 years or 50 years, at the most.“ (Boris Worm) 2048: ?

  14. KS Umwelt und nachhaltige Entwicklung DI Dr. Stefan P. Schleicher WS 2010 Fragen, Anregungen, Diskussionsbeiträge? Eva Stadtschreiber | Max Thalmann 17.01.2011

More Related