130 likes | 279 Views
Landesinstitut – Abteilung Ausbildung – Berufliche Schulen. Lehrerausbildung in Hamburg 2. Phase Informationen für Studierende. Hamburg, 20.01.2009. Gliederung. Rahmendaten Ausbildungsstruktur Ausbildung am LI Ausbildung in der Schule Ausbildungsverständnis. Rahmendaten der Ausbildung.
E N D
Landesinstitut – Abteilung Ausbildung – Berufliche Schulen Lehrerausbildung in Hamburg 2. Phase Informationen für Studierende Hamburg, 20.01.2009 LI Hamburg - Barbara Fahland
Gliederung • Rahmendaten • Ausbildungsstruktur • Ausbildung am LI • Ausbildung in der Schule • Ausbildungsverständnis LI Hamburg - Barbara Fahland
Rahmendaten der Ausbildung • Insgesamt 180 ReferendarInnen in Ausbildung • Ausbildungsdauer 1,5 Jahre • Einstellung zum 1.11. und 1.5. • Ausbildungscurricula und Prüfungsstandards • Kontinua und Module • Portfolio als Reflexionsinstrument (seit 11/08) • Bedarfsdeckender Unterricht: 8 Std./WocheKomprimiert in der Kernphase => 12 Std./Woche • Prüfungsleistungen im Rahmen der VVZS: Bewährung im Vorbereitungsdienst (30%), 2 Lehrproben (30%), 1 Hausarbeit (30 S./ 20%), 1 mündliche Prüfung (20%) • Trennung von Beratung und Bewertung ab 5/09 LI Hamburg - Barbara Fahland
Ausbildungsstruktur Phasen in der Ausbildung 01.11.08 01.02.09 01.05.09 01.08.09 01.11.09 01.02.10 01.05.10 01.08.10 01.11.10 Start-phase 3 Monate Kernphase (1 Jahr) Prüfungs-phase 3 Monate Start-phase 3 Monate Kernphase (1 Jahr) Prüfungs-phase 3 Monate Start-phase 3 Monate Kernphase (1 Jahr) LI Hamburg - Barbara Fahland
Ausbildungsstruktur LI Hamburg - Barbara Fahland
Ausbildung am LI Ausbildungsformate und Begleitpersonen • Kontinuierliche Seminare:Hauptseminar (allg. päd./didakt. Inhalte)2 Fachseminare (fachdidakt. Inhalte) • 6 Hospitationen:Unterrichtspraktische Übungen (z.T. als kollegiale Beratung mit Referendaren)2x HSL und je 2x FSL • Module (20% der Ausbildung):Pflichtmodul in Startphase (HupLL) Pflichtmodule in Medienpäd., Gewalt- und Suchtprävention Wahlmodule in Kernphase (4 x pro Jahr) LI Hamburg - Barbara Fahland
Ausbildung am LI Spezielle Ausbildungsformate • Startphase im Hauptseminar:Kompaktwoche zu BeginnPädagogische Tage zur Vorbereitung auf HupLL(außerhalb Hamburgs) • Kernphase:SUN-Gruppen (Kollegiale Referendarsberatung) – angebunden an Hauptseminar • Lehrertraining (praxisorient. Reflexion von Lehrerhandeln) • Lernstandsgespräche mit allen Seminarleitungen(je 1x zur „Halbzeit“ und zum Ende der Kernphase) Spezielle Ausbildungsinhalte • Prioritäre Themen (Umgang mit Heterogenität, Arbeiten mit Medien, Schulentwicklung) LI Hamburg - Barbara Fahland
Ausbildung am LI Seminarorganisation • Hauptseminar am Montag oder Mittwoch Nachmittag (4-stündig) • Lehrertraining und SUN-Gruppen des Hauptseminars im Wechsel • Fachseminar am Donnerstag Nachmittag (im Wechsel, z.B. WL und Englisch, 4-stündig) • UPÜs des Fachseminars am Freitag Vormittag (Unterrichtsbesuche in verschiedenen Berufsbildenden Schulen der Referendare, ca. 2 Std.) LI Hamburg - Barbara Fahland
Ausbildung in der Schule 45 Berufliche Schulen in Hamburg • Wirtschaft + Verwaltung • Gewerblich-technisch • Ernährung + Hauswirtschaft • Gesundheit + Körperpflege • Sozialpädagogik Verschiedene Bildungsgänge (ca. 60.000 Schüler) • Duale Ausbildung (65%) • Berufsvorbereitung • Berufsfachschule (teil- und vollqualifizierend) • Fachschule • Fachoberschule • Berufliche Gymnasien LI Hamburg - Barbara Fahland
Ausbildung in der Schule Rahmenkonzept Ausbildung am Lernort Schule (seit 11/08) Anleitung und Begleitung durch qualifizierte MentorInnen: • Hospitationen • Angeleiteter Unterricht (vor allem in der Startphase) • Selbständiger Ausbildungsunterricht(Unterstützung bei der Planung und Reflexion; gemeinsamer Einsatz als Team in Klassen - wenn möglich) • Lernentwicklungsgespräche Unterstützung durch Schulleitung (z.B. organisatorischer Rahmen) und ggf. durch den Ausbildungsbeauftragten LI Hamburg - Barbara Fahland
Ausbildung in der Schule Organisation an der Schule • Ausbildung in beiden Fächern, möglichst gleichverteilt • Einsatz in möglichst vielen Schulformen • Evtl. als Klassenlehrer • 4-Tage-Woche (MO – DO), FR ist UPÜ-Tag - manchmal 1 freier Vormittag • Teilnahme an Konferenzen, Teamsitzungen, Klassenreisen • Verantwortung für guten Unterricht, Erziehungsarbeit, Notengebung usw. • Ggf. in Parallelklassen oder gemeinsam mit dem Mentor im Team • Das volle Programm eines „halben“ Lehrers! LI Hamburg - Barbara Fahland
Ausbildungsverständnis Subjektorientierung als Grundlage für unser Ausbildungskonzept • Erfahrungen, Fragen und Probleme der schulischen Arbeit als Ausgangspunkt der Lernprozesse • Reflexion der Wahrnehmung von Situationen aus der beruflichen Praxis und Entwicklung von Lösungswegen auf der Basis von handlungsleitender Theorie Angewendet in Seminargruppen, Hospitationen, Beratungsgesprächen am LI wie auch in der Schule Qualitätsstandard:Regelmäßige Evaluation der Ausbildungsangebote LI Hamburg - Barbara Fahland
Landesinstitut – Abteilung Ausbildung – Berufliche Schulen • Lernen ist ein aktiver, selbst gesteuerter, konstruktiver, situativer und sozialer Prozess. • Wir unterstützen Sie dabei. • www. li-hamburg.dewww.hibb.hamburg.dewww.hamburg.de/bildung LI Hamburg - Barbara Fahland