210 likes | 421 Views
II Internationale Handelsbeziehungen. B. S. 460 - 490. Inhalt. 1. Strukturen und Theorien internationaler Handelsbeziehungen Struktur und Entwicklung des internationalen Handels Leitbilder des internationalen Handels 2. Globalisierung – Ursachen, Antriebskräfte und Erscheinungsformen.
E N D
II Internationale Handelsbeziehungen B. S. 460 - 490
Inhalt • 1. Strukturen und Theorien internationaler Handelsbeziehungen • Struktur und Entwicklung des internationalen Handels • Leitbilder des internationalen Handels • 2. Globalisierung – Ursachen, Antriebskräfte und Erscheinungsformen Michael Mahler
1. Strukturen und Theorien internationaler Handelsbeziehungen Wozu überhaupt internationaler Handel? Arbeitsteilung lohnt sich. Michael Mahler
Struktur des Welthandels Warenhandel • Handel zwischen Industrieländern größer als zwischen Industrie- und Entwicklungsländern • Wichtigste Waren: Maschinen und Fahrzeuge, Rohstoffe, Agrarprodukte, EDV, Haushaltsgeräte, […] (B. S. 462 M51 a) Michael Mahler
Entwicklung des internationalen Handels Handel mit Dienstleistungen • Mit Beginn des Computerzeitalters gewinnen Dienstleistungsex- und –Importe an größerer Bedeutung • Jedoch nur kleiner Teil der Welthandelsbilanz Michael Mahler
„Die unsichtbare Hand“(Aus: „Der Wohlstand der Nationen“ 1776)- Adam Smith • Spezialisierung auf Produkte mit absoluten Kostenvorteilen und Export dieser • Import anderer Güter Steigende Gesamtproduktion und Wohlstandsgewinn Michael Mahler
„Komparative Kostenvorteile“ (1817)- David Ricardo • Theorie von Smith kann Exporte ohne absolute Vorteile nicht erklären • -> Antwort liegt in „Opportunitätskosten“ Michael Mahler
Das Prinzip der „Opportunitätskosten“ bei Ricardo Michael Mahler
„Faktorproportionentheorem“- Eli Heckscher und Bertil Ohlin • Arbeit, anders als bei Ricardo, nicht einziger Faktor • Faktoren sind: Arbeit, Boden und Kapital • Proportionen der Produktionsfaktoren entscheidend • Reines Verhältnis untereinander wichtig Michael Mahler
Die „Produktlebenszyklus-Theorie“- Raymond Vernon • Erstes dynamisches Modell • Theorie der internationalen Arbeitsteilung bei neuem Produkt • Modell eingeteilt in 3 Phasen: • Innovationsphase • Ausreifungsphase • Sättigungsphase Michael Mahler
Modell und Realität – kritische Einschränkungen • Theorien geben Realität aufgrund von starker Vereinfachung kaum wieder • Arbeitskräfte und Maschinen sind nicht universell einsetzbar • Ebenso stehen nicht alle Faktoren jederzeit zur Verfügung Michael Mahler
Die Idee des Freihandels • Bildung regionaler Freihandelszonen • EU, NAFTA, Mercosur, […] • Grundlage der Freihandelsidee ist der Wirtschaftsliberalismus • „Wettbewerb fördert Produktivität und Innovation“ • „Wettbewerb bewirkt […] Wachstumsdynamik“ • (B. S. 474 M 59) • Gegenstück zum Protektionismus Michael Mahler
Die Idee des Protektionismus • Regulierende Eingriffe in den Freihandel zum Schutz der eigenen Wirtschaftszweige • Schutzzölle für „infantindustries“ • Soziale Abfederung eines Strukurwandels • Subventionen (und Schutzzölle) • Versorgung in Krisenzeiten • Streben nach Autarkie • Beachtung von Verbraucher- und Umweltschutz Michael Mahler
Instrumente zur Beschränkung des Freihandels „tarifäre“ Handelshemmnisse „nicht tarifäre“ Handelshemmnisse • In öffentlichen Verzeichnissen (Tarife), Gesetzen oder Verordnungen veröffentlichte Regulatoren • Schutz- und Finanzzölle • Einfuhrbeschränkungen • Ein- und Ausfuhrverbote • Regulatorische Handelshemmnisse • Zulassungsverfahren von denen einheimische Hersteller befreit sind • Dumping Michael Mahler
2. Globalisierung – Ursachen, Antriebskräfte und Erscheinungsformen Was ist Globalisierung? Ursachen und Antriebskräfte des ökonomischen Globalisierungsprozesses Michael Mahler
Was ist „Globalisierung“? „Globalisierung ist die weltweite Verflechtung von Staaten, Märkten, Gütern, Kapital, Informationen und Menschen. […] Kapital, Waren, Ideen, Nachrichten und auch Menschen sind in immer kürzerer Zeit rund um den Globus unterwegs.“ (B. 478 M 62 ) Michael Mahler
Ursachen und Antriebskräfte des ökonomischen Globalisierungsprozesses • Wirtschaftspolitische Entscheidungen • Technologische Neuerungen • Weltpolitische Veränderungen Michael Mahler
Wirtschaftspolitische Entscheidungen • Liberalisierung des Welthandels • Beitritt der WTO -> Abbau von „Handelsschranken“ • Wegfall von Zöllen • Liberalisierung der Finanzmärkte • Staatlich unreglementierter Zahlungsverkehr • Abbau von Kapitalverkehrskontrollen • Ungehinderter weltweiter Marktzugang zu den Finanzmärkten Michael Mahler
Technologische Neuerungen • Globalisierung wird durch technische Neuerungen der jeweiligen Zeit vorangetrieben • Senkung der Kosten zur Überwindung von zeitlichen und räumlichen Distanzen besonders wichtig • „neue“ Globalisierung durch Informations- und Kommunikations- (IuK-)Technologien geprägt Michael Mahler
Weltpolitische Veränderungen • Ende des „kalten Krieges“ • System der Marktwirtschaft kann „Ostblock“ erschließen • Überwindung der Schuldenkrise vieler Entwicklungsländer • „verlorene Dekade“ Michael Mahler
Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit Michael Mahler