1 / 20

„Halbleiter-Kristalle und -Schichten in der Mikro- und Optoelektronik“

„Halbleiter-Kristalle und -Schichten in der Mikro- und Optoelektronik“. Vortrag im Rahmen des ACF-Praktikums 12.12.2005. -Herstellungsverfahren-. von Anna Lena Lieblein. Übersicht. Einleitung Halbleiter Silizium Si als Standardsubstrat weiterentwickelte Halbleitersubstrate

anoush
Download Presentation

„Halbleiter-Kristalle und -Schichten in der Mikro- und Optoelektronik“

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. „Halbleiter-Kristalle und -Schichten in der Mikro- und Optoelektronik“ Vortrag im Rahmen des ACF-Praktikums 12.12.2005 -Herstellungsverfahren- von Anna Lena Lieblein

  2. Übersicht • Einleitung • Halbleiter • Silizium • Si als Standardsubstrat • weiterentwickelte Halbleitersubstrate • Zusammenfassung

  3. Mikroelektronik[1] • Mikroelektronik • Teilgebiet der Elektronik • besitzt zwei Hauptmerkmale: • Integration: direktes Aufbringen von elektrischen Schaltkreisen auf Substrat • Miniaturisierung: kontinuierliche Verkleinerung dieser Bauelementen

  4. Optoelektronik[2] Optoelektronik Definition: Die Opotelektronik beschäftigt sich mit den Naturgesetzen und Technologien zur Erzeugung, Formung, Verstärkung, Übertragung, Messung und Nutzbarmachung von Licht. • Optoelektronische Bauelemente: • optoelektronische Aktoren: Erzeugung von Licht aus Strom • (Bsp.: Laser, Leuchtdioden) • optoelektronische Detektoren: Erzeugung von Strom aus Licht • (Bsp.: Solarzelle, Phototransistor)

  5. Halbleiter[3] Definition: Stoffe, bei denen Leitfähigkeit mit zunehmender Temperatur steigt. • Bändermodell: Leitungsband Verbotene Zonen: Si: 1.09 eV (leitend bei Erwärmung) Ge: 0.60 eV (leitend bei RT) Verbotene Zone Valenzband Abb. 1: Bändermodell eines Halbleiters

  6. Halbleiter[3] Dotierung: Steigerung der Leitfähigkeit durch Einführung von Fremdatomen • Bändermodell: Donorniveau Leitungsband - - - Verbotene Zone Akzeptorniveau + + + Valenzband Abb.2: n-Dotierung (Fremdatom aus V-HG) Abb.3: p-Dotierung (Fremdatom aus III-HG) • Normale Dotierung: 1 Donator auf 107 Si-Atome (n); 1 Akzeptor auf 106 Si-Atome (p) • Starke Dotierung: 1 Donator auf 104 Si-Atome (n); 1 Akzeptor auf 104 Si-Atome (p)

  7. Dotier-Techniken[4] • Ziehen des Kristalls • Dotierstoff wird der Schmelze des Halbleiters zugesetzt • Einbau der Fremdatome während des Kristall-Ziehens • b) Legieren • Aufbringen des Dotierstoffes auf Halbleitermaterial • Verflüssigen dieser Legierung • Beim Erstarren: Einbau von Dotieratomen in Kristallgitter • c) Diffusion • Si-Scheiben in gasförmige Atmosphäre aus Dotierstoff bringen (1000 °C) Dotieratome diffundieren in Si-Scheiben • d) Implantation • Beschleunigung von ionisierten Dotier-Atomen im elektrischen Feld • Beschießen der Si –Scheiben mit den Dotier-Ionen

  8. Silizium[3] • Eigenschaften: • vom Lateinischen Wort silex (Kieselstein, Feuerstein) • zweit häufigstes Element der Erdkruste (26.3 Massen%) • Vorkommen vor allem in Sand oder Mineralien • starke Oxophilie (kommt nicht elementar vor) • Ausbildung von SiO4-Tetraedern • durch Polykondensation Erzeugung unterschiedlicher Strukturen • Kristallstruktur wie im Diamant Abb. 4: SiO4-Tetraeder • Hochreines Silizium: • maximal ein Fremdatom auf 1.000.000.000 Si-Atome • das entspricht einer Reinheit von 99,9999999 %

  9. Silizium-Darstellung[3] Gewinnung von metallurgischen Silizium • Reduktion von Silizium im Lichtbogenofen bei 2000°C • Reduktionsmittel Kohlenstoff SiO2 + 2 C Si + 2 CO Abb.5: Metallurgisches Silizium

  10. Silizium-Darstellung[5] 2. Gewinnung von hochreinem Silizium • a) Umsetzung von Si mit HCl zu Trichlorsilan • Reaktion im Wirbelstromreaktor Si + 3 HCl SiHCl3 + H2 • destillative Reinigung des Trichlorsilans • b) Abscheidung von Silizium nach dem Siemens-Verfahren • Abscheidung bei 1100 °C in Wasserstoffatmosphäre an beheizten U-förmigen Si-Stäben 4 SiHCl3 Si + 3 SiCl4 + 2 H2 Abb.6: Hochreines polykristallines Silizium

  11. Einkristall-Gewinnung[5] 3. Tiegelziehverfahren (Czochralski-Verfahren) • Eintauchen von Si-Impfkristall in Si-Schmelze • Langsames drehen und rausziehen des Siliziums • Einkristallbildung (Durchmesser 300 mm; Masse 200 kg) • Durchmesser abhängig von der Temperatur und der Zieh- Geschwindigkeit Abb.7: Silizium-Einkristall

  12. Wafer-Darstellung[5] Vom Einkristall zum Wafer • Schleifen des Einkristalls zum perfekten Zylinder • Zerschneiden des Kristalls in 0.8 mm dünne Scheiben • Kanten rund schleifen • Erzeugung planparalleler Ebenen • Entfernen der beschädigten Schichten durch ätzen • Wafer polieren • Poliermittel entfernen • Überprüfung der Oberfläche mit Hilfe von Lasern • Verpackung der Wafer in hochreiner Atmosphäre Abb.8: Si-Wafer Auf diese Wafer werden dann die elektrischen Schaltkreise eingearbeitet.

  13. Si/Ge-Schichten[6] • Halbleiter-Heterostruktur • Steigerung der Leistungsfähigkeit • flexibel durch unterschiedliche Mischungsverhältnisse • Übersicht der physikalischer Eigenschaften bei unterschiedlichen Mischungsverhältnisse * Werte aus linearer Approximation ** Werte aus quadratischer Approximation

  14. Gespanntes Silizium[8] Herstellung von strained Silicon • Aufwachsen von Si auf Si/Ge-Schichten (Epitaxie) • Si nimmt vorgegebene Gitterkonstanten an (2-dim.) • es kommt zu Aufweitung des Silizium-Gitters • Erhöhung der Geschwindigkeit der Elektronen • Verringerung des Stromverbrauchs Strained Silicon Si/Ge-Substrat Abb.10: strained silicon auf Si/Ge-Substrat

  15. Gespanntes Silizium[8] • Worauf beruht die Leitfähigkeit von Si/Ge-Schichten? • Aufweitung des Si-Gitters durch Ge-Atome Änderung der Verteilung von Elektronen und Löchern • optimal, wenn Beweglichkeiten von Elektronen und Löchern gleich Abb.9: Auftragung der Teilchenmobilität gegen den Germaniumgehalt

  16. SOI-Schichten[9] • Silicon on Insulator-Schichten • Bildung einer Si-Oxid-Schicht direkt auf dem Wafer • Erzeugung kleiner Kanäle • ermöglicht schnelleren Transport elektrischer Impulse • weniger Kapazität • geringerer Stromverbrauch beim Transport • steigende Leistungsfähigkeit Si-Schicht Isolator-Schicht (BOX) Si-Wafer Abb.11: Schematische Darstellung eines SOI-Wafers

  17. SOI-Schichten[9] Herstellung von SOI-Wafern A B Oxidation A H+ H+ H+ Implantation A A Bonding B A Splitting B SOI-Wafer neues A neues B Abb.12: Schematische Darstellung der SOI-Wafer Herstellung

  18. Zusammenfassung • Si: Säule der Halbleiter-Technologie • Wegen seiner Halbleitereigenschaften, hoher Reinheit, häufigem Vorkommen und relativ günstige Darstellung • 2012 sollen 450 mm-Wafer Standard sein • Si allein reicht nicht mehr aus, da die physikalischen Grenzen bald erreicht sind • Neue Technologien werden notwendig • Si/Ge-Schichten • strained Silicon • SOI-Wafer Technologien können kombiniert werden

  19. Literatur [1] http://de.wikipedia.org/wiki/Mikroelektronik [2] http://de.wikipedia.org/wiki/Optoelektronik [3] Holleman-Wiberg; „Lehrbuch der Anorganischen Chemie“; Walter de Gruyter; 101.Auflage; 1995 [4] G.Bohle, E.Hofmeister; „Halbleiterbauelemente für die Elektronik“; Siemens Verlag 1976 [5] G.Wenski, G. Hohl, P. Storck, I.Crössmann; „Die Herstellung von Reinstsiliziumscheiben“; Chemie unserer Zeit; 2003, 37, 198-208 [6] http://www.uni-protokolle.de/nachrichten/id/41973/ [7] http://www.virginiasemi.com/pdf/generalproperties%20Si62002.DOC [8] H.R. Huff, P.M. Zeitzoff; „A perspective on enhancing mobilities“; Solid State Technologie; 2004, 47, 26-64 [9] X.-Q. Feng, Y. Huang, „Mechanics of Smart-Cut-Technology“; International Journal of Solids and Structures, 2004, 41, 4299 [Abb.5/6] http://www.jenskleemann.de/wissen/bildung/wikipedia/s/si/silizium.html [Abb.7] http://www.htwm.de/~taltmann/terror_tony.htm [Abb.8] http://www.tu-cottbus.de/Strukturmechanik/Silizium.html [Abb9] H.R. Huff, P.M. Zeitzoff; „A perspective on enhancing mobilities“; Solid State Technologie; 2004, 47, 26-64

  20. Danke für eure Aufmerksamkeit!

More Related