270 likes | 460 Views
Projekt „GewaltFREIe Konfliktlösung und Friedensarbeit“. Projekt gewaltFREI. An unserer Schule wird in diesem Schuljahr das Projekt „Gewaltfreie Konfliktlösung und Friedensarbeit“ durchgeführt. Projektbegleitung und Dokumentation:
E N D
Projekt „GewaltFREIe Konfliktlösung und Friedensarbeit“
Projekt gewaltFREI An unserer Schule wird in diesem Schuljahr das Projekt „Gewaltfreie Konfliktlösung und Friedensarbeit“ durchgeführt. Projektbegleitung und Dokumentation: ProjektARGE aus: Bildnerische Erziehung / Deutsch / Ethik /Religion.
Ziele des Projekts: Sensibilisierung für Konflikte -Konflikte wahrnehmen - Konflikte beurteilen Konflikte gewaltFREI bearbeiten und Lösungen finden Eine faire Streitkultur entwickeln Wege friedlichen Handelns kennenlernen
Wo Du mitmachen kannst: Beim Zeichen- und Malwettbewerb. (Frag deine(n) BE-LehrerIn). Es winken tolle Preise! Bei der Info-Tafel in der Aula kannst du deine Meinung zu Konflikten aufschreiben (deinen Vornamen und dein Alter angeben!) Literaturwerkstatt: Auf der Homepage unserer Schule findest du „Geschichten für den Frieden“ zum Fortsetzen. Wir suchen die besten SchriftstellerInnen.
Konflikte entstehen, weil sich unsere Interessen und Wünsche oft überschneiden (wie die Kreise im Hintergrund).
Konflikte und Wettstreit gehören zum Leben und sind so alt wie die Menschheit. (Bild nebenan: „Boxende Kinder“ – Santorin 1500 v. Chr.).
Unterscheide ... wie der Grieche Hesiod (7.Jhdt. v. Chr.) einen guten Streit von einem bösen Streit
Der böse Streit: „ Er mehret nämlich den Krieg, den bösen, mehret den Hader, kein Mensch hat ihn gern.“ Hesiod
Der gute Streit: „Der Streit ist gut für den Menschen“ schreibt Hesiod, wenn die Gegenspieler gemeinsam nach einer Lösung suchen.
Unterscheide: Ideologisch/weltanschauliche Konflikte Wertschätzungs- / Bewertungskonflikte Interessenskonflikte Bedürfniskonflikte Wertkonflikte Identitätskonflikte
Denk-mal-nach: Konflikte werden häufig als Kampfsituation wahrgenommen, das erschwert eine friedliche und gewaltFREIe Regelung.
Denk-mal-nach: Viele meinen, dass der eigene Gewinn nur durch den Verlust des Gegners zu erzielen sei.
Denk-mal-nach: Tatsächlich ist ein Konflikt eine Chance, bei dem alle gewinnen können, wenn Spielregeln eingehalten werden.
Die neun Stufen der Konflikteskalation 1. Verhärtung: Die Standpunkte verhärten sich und prallen aufeinander.
Die neun Stufen der Konflikteskalation 2. Debatte: Es entsteht ein „Schwarz-Weiß-Denken“. Sichtweise von Überlegenheit / Unterlegenheit.
Die neun Stufen der Konflikteskalation 3. Aktionen: „Reden hilft nichts mehr“. Strategie der vollendeten Tatsachen.
Die neun Stufen der Konflikteskalation 4. Images/ Koalitionen: Die Parteien manövrieren sich gegenseitig in negative Rollen und bekämpfen sich. Werbung um Anhänger.
Die neun Stufen der Konflikteskalation 5. Gesichtsverlust: Öffentliche und direkte Angriffe, die auf den Gesichtsverlust des Gegners zielen.
Die neun Stufen der Konflikteskalation 6. Drohstrategien: Drohung und Gegendrohung. Konfliktbeschleunigung durch Ultimatum.
Die neun Stufen der Konflikteskalation 7. Begrenzte Vernichtungs-schläge: Der Gegner wird nicht mehr als Mensch gesehen. Begrenzte Vernichtungsschläge als „passende“ Antwort.
Die neun Stufen der Konflikteskalation 8. Zersplitterung: Zerstörung und Auflösung des feindlichen Systems als Ziel.
Die neun Stufen der Konflikteskalation 9. Gemeinsam in den Abgrund: Totale Konfrontation. Vernichtung des Gegners auch zum Preis der Selbstvernichtung.