1 / 24

Gewaltfreie Kommunikation (GfK)

Gewaltfreie Kommunikation (GfK). nach Dr. Marshall B. Rosenberg. Inhalt. Was ist GfK? 4 Komponenten der GfK Der richtige Umgang mit Ärger Kritik Zusammenfassung. Was ist GfK?. Kommunikations- u Konfliktlösungsmethode 2 Teile: sich selbst kennen lernen sich auf sein Gegenüber einlassen.

salena
Download Presentation

Gewaltfreie Kommunikation (GfK)

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Gewaltfreie Kommunikation (GfK) nach Dr. Marshall B. Rosenberg Doris Wöhrer und Ruzica Grgic

  2. Inhalt • Was ist GfK? • 4 Komponenten der GfK • Der richtige Umgang mit Ärger • Kritik • Zusammenfassung

  3. Was ist GfK? • Kommunikations- u Konfliktlösungsmethode • 2 Teile: • sich selbst kennen lernen • sich auf sein Gegenüber einlassen

  4. Anwendungsbereiche • enge Beziehungen • Familie • Schule • Verhandlungen • diplomatisch • geschäftlich • Konflikte jeder Art

  5. Kommunikationsblockaden • Moralische Urteile • Schuldzuweisung • Beleidigung • Kritik • Vergleiche

  6. Die 4 Komponenten der GfK • Beobachtung • Gefühl • Bedürfnis • Bitte

  7. Beobachtung • Beobachtung ohne Bewertung • Beispiel: • Vermischung: • Anton schiebt die Dinge vor sich her. • Trennung: • Anton lernt für seine Prüfung erst am Abend davor.

  8. Gefühl • wahrnehmen und ausdrücken • Beispiel: • Anna hat eine gute Note bekommen. • Mir geht es gut • Ich bin glücklich/erleichtert/stolz…

  9. Bedürfnisse • entstehen aus Gefühlen • klar definieren • 4 Reaktionsmöglichkeiten in Konfliktsituation • sich selbst die Schuld geben • anderen die Schuld geben • eigene Gefühle und Bedürfnisse wahrnehmen • Gefühle und Bedürfnisse anderer wahrnehmen

  10. Bitte • als konkrete Tätigkeit formulieren • Beispiel: • Ich möchte, dass du nicht mehr die ganze Zeit weg bist. • Ich bitte dich, dass du in der nächsten Woche einige Abende mit mir verbringst.

  11. Wenn a, dann fühle ich mich b, weil ich c brauche. Deshalb möchte ich jetzt gerne d. Zusammenfassung der GfK von Dr. Marshall Rosenberg

  12. Schmutzige WG-Küche www.wikipedia.org

  13. Schmutzige WG-Küche www.wikipedia.org

  14. Schmutzige WG-Küche www.wikipedia.org

  15. Schmutzige WG-Küche www.wikipedia.org

  16. Der richtige Umgang mit Ärger • Woher kommt mein Ärger? • Taten und Menschen nur Auslöser • Ursache: • Unerfüllte Bedürfnisse • Denkmuster von Schuld und Verurteilung

  17. Ärger richtig ausdrücken • Innehalten und tief durchatmen • Verurteilende Gedanken identifizieren • Kontakt mit Bedürfnissen herstellen • Gefühle und unerfüllte Bedürfnisse aussprechen

  18. Beispiel: Ärger • Insasse eines Gefängnisses beantragt Fortbildung, doch Gefängnisleitung (GL) reagiert nicht • Häftling gibt GL Schuld an seiner Wut • Wut, weil Angst vor Zukunft

  19. Kritik • Geübte Kommunikationspartner  keine Veränderungen • Provokation, Machtdemonstration u. Wettbewerb  gesundes menschliches Erleben • Harvard-Konzept: Hart in der Sache – weich zum Menschen

  20. Zusammenfassung www.gewaltfreiforum.de

  21. Zusammenfassung www.gewaltfreiforum.de

  22. Seminar GfK • Bildungszentrum Raiffeisenhof Graz • Referentin: Ilse Lang • www.raiffeisenhof.at

  23. Literaturverzeichnis • Rosenberg, Dr. Marshall B.: Gewaltfreie Kommunikation, Junfermann, Paderborn, 2001. • www.wikipedia.org, 14.11.2005 • www.gewaltfreiforum.de, 14.11.2005

  24. Wir danken für Ihre Aufmerksamkeit! Doris Wöhrer undRuzica Grgic

More Related