230 likes | 559 Views
Positionen der Literaturdidaktik. (Literatur?-)Unterricht im 19. Jh. > Stil > Rhetorik > deutsche Literatur als Privatlektüre. Verstand vs. Gefühl. Robert Heinrich Hiecke: Der deutsche Unterricht auf deutschen Gymnasien (1842) Philipp Wackernagel: Der Unterricht in der Muttersprache (1843)
E N D
(Literatur?-)Unterricht im 19. Jh.> Stil> Rhetorik> deutsche Literatur als Privatlektüre
Verstand vs. Gefühl • Robert Heinrich Hiecke: Der deutsche Unterricht auf deutschen Gymnasien (1842) • Philipp Wackernagel: Der Unterricht in der Muttersprache (1843) • Rudolf Lehmann: Der deutsche Unterricht (1890)
‚Veredelte Nation‘ und Deutschkunde • Repression nach 1848 (Stiehlsche Regulativen) • Deutschkunde im frühen 20. Jh. • Wilhelm Diltheys Hermeneutik („Erlebnis“) • Zeitschrift für den deutschen Unterricht (1887) • Zeitschrift für Deutschkunde (1920)
Völkische Bewegung und Nationalsozialismus • Frühes 20. Jh.: Deutschkunde, „deutsche Tugenden“ und Lesebücher • Reformpädagogische Ansätze um 1900-1910 • Literaturunterricht im Dienste der NS-Ideologie
1945ff.: die Entideologisierung und ihre Defizite • falsche Agrarromantik, häusliche Idyllik und fataler Rückzug in Innerlichkeit • Lesebuchdiskussion der 1960er • Neuer Maßstab: „Gute Literatur“
Die Entstehung der Literaturdidaktik als universitäre Disziplin • Von Erika Essens „Methodik des Deutschunterrichts“ (1956) zu Hermann Helmers‘ „Didaktik der deutschen Sprache“ (1966) • Wolfgang Klafkis bildungstheoretischer Ansatz • Neue Lesebücher nach dem Maßstab „ästhetische Qualität“ • Aufnahme von Gegenwartsliteratur
1970er – die Reformphase • Linguistischer Einfluss: Kommunikationsfähigkeit • Ideologiekritik: gesellschaftskritisches Lesen • Kanonerweiterung (bzw. -auflösung)
Zurück zur Literatur • Jürgen Kreft: Grundprobleme der Literaturdidaktik (1977) • Ich-Entwicklung des Schülers via Literatur
Konstanzer Rezeptionsästhetik • Die Rolle des Lesers bei der Bedeutungsproduktion • Hans Robert Jauß • Wolfgang Iser • Gruppe um Hartmut Eggert
Ergebnisse der fachdidaktischen Diskussioner der 1970er Jahre: • Theoretisierung der Erforschung von Lernprozessen • Ablösung der werkimmanenten Interpretation • Stattdessen Primat der historisch-soziologischen Perspektive • Entdeckung des (naiven) Lesers • Unterscheidung von Rezeption und Interpretation
Gegenwärtige literaturdidaktische Aufgabenfelder • Kanonfragen • Gattungsfragen • Lyrik, Dramatik, Epik, Kinder- und Jugendliteratur, Gegenwartsliteratur • Lesekompetenz, Leseförderung • Schreibdidaktik
Aktuelle Debatten der Literaturdidaktik • Krise der Interpretation • Handlungs- und produktionsorientierter Unterricht • PISA-Debatte • Neue Medien