1 / 16

Die Reform des Berufsbildungsgesetzes gewerkschaftliche Positionen und Stellungnahmen

Die Reform des Berufsbildungsgesetzes gewerkschaftliche Positionen und Stellungnahmen. Berlin, Oktober 2003. Reform ist, wenn es besser wird!. I. Warum Reform des Berufsbildungsgesetzes II. Was in der Koalitionsvereinbarung steht III. Berufsbildungsreform - jetzt!

kolina
Download Presentation

Die Reform des Berufsbildungsgesetzes gewerkschaftliche Positionen und Stellungnahmen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Die Reform des Berufsbildungsgesetzesgewerkschaftliche Positionen und Stellungnahmen Berlin, Oktober 2003

  2. Reform ist, wenn es besser wird! I. Warum Reform des Berufsbildungsgesetzes II. Was in der Koalitionsvereinbarung steht III. Berufsbildungsreform - jetzt! IV. Das Acht-Punkte Programm der Gewerkschaften V. Nächste Schritte

  3. Warum das Berufsbildungsgesetz reformiert werden soll Fazit:Gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen erfordern Veränderungen in der Berufsbildung und im Berufsbildungs-gesetz als zentralem Baustein. • Globalisierung beherrschen:Berufsbildungssystem ökonomisch sichern • Strukturwandel gestalten:Wandel der Berufe, Modernisierung des Berufeprinzips • Chancengleichheit herstellen:Sackgassenfunktion der Berufsausbildung überwinden,Benachteiligte integrieren • Qualität sichern:Transparenz in der Weiterbildung, qualifizierte Erstausbildung

  4. Was in der Koalitionsvereinbarung steht „Das Berufsbildungsgesetz wird mit dem Ziel novelliert, die duale Ausbildung zu stärken, mehr Durchlässigkeit zwischen den Bildungswegen zu schaffen, die berufliche Bildung weiter zu internationalisieren, das Prüfungswesen zu modernisieren und den Geltungsbereich des Gesetzes zu erweitern.“ Koalitionsvertrag S.32

  5. Berufsbildungsreform - jetzt! Wir wollen eine Reform aus einem Guss - keine Lösungen nur für Randfragen! Kernpunkt Finanzierung: • Was vor der Wahl 1998 für Rot-Grün richtig war kann jetzt nicht falsch sein! Kernpunkt Vollausbildung: • Facharbeiterstandard erhalten, Modularisierung und Teilqualifizierung darf nicht Normalstandard werden! Kernpunkt Mitbestimmung: • Gleichberechtigung und Rechtssicherheit auf allen Ebenen!

  6. Das Acht-Punkte -Programm der Gewerkschaften • 1. Berufsbildung braucht Demokratie. • 2. Berufsbildung braucht Geld. • 3. Berufsbildung braucht Chancengleichheit. • 4. Berufsbildung braucht Weiterbildung. • 5. Berufsbildung braucht Qualität. • 6. Berufsbildung braucht Profis. • 7. Berufsbildung braucht Wissenschaft. • 8. Berufsbildung braucht Europafähigkeit.

  7. 1. Demokratie statt Bürokratie • Rechtsanspruch auf Ausbildung • Erweiterung des Geltungsbereichs: Berufsvorbereitung; „Schulberufe“ • Föderalismus auf den Prüfstand: Berufsschulen ins BBiG • Modernisierung des Berufesystems : Konsensprinzip und Berufsfachkommissionen • Ausbau der Mitbestimmung für alle Bereiche der Berufsbildung – auch außerbetrieblich

  8. 2. Qualifizierte Ausbildung braucht Geld • Umlagefinanzierung für die duale Berufsausbildung festschreiben aufbauend auf den Gesetzentwürfen von 1998 Sicherung eines auswahlfähigen Angebots (nach BVG-Urteil: 112,5%) aber auch als Mittel zur Qualitätssteuerung, zur Stützung von Zukunftsberufen und zur Integration von „Problemgruppen“ • Grundsatz der Kostenfreiheit der Erstausbildung Lernmittelfreiheit Fahrtkostenerstattung Schulgeldfreiheit

  9. 3. Anschluss statt Ausschluss:Eckwerte für Chancengleichheit • Zertifizierung in der Ausbildung • Durchlässigkeit und Gleichwertigkeit • Rechte der Behinderten stärken • Soziale Standards verbessern • Förderung von Personen mit Migrationshintergrund

  10. 4. Lebensbegleitendes Lernen sichern • Zugang zur Weiterbildung für alle • Normen für Transparenz und Qualitätssicherung einführen • Professionalität des WB-Personals stärken • Lernzeitansprüche verankern • Zertifikate anrechnen auf öffentlich-rechtl. Abschlüsse • Verbindung von Weiterbildung und Studium • Finanzierung sichern

  11. 5. Qualitätsmanagement verbessern • Qualitätssicherung der Lernorte • Eignung der Ausbildungsstätten besser überwachen • Leistung der außer- und überbetrieblichen Einrichtungen prüfen • Mindeststandards für Berufsschulen festlegen • Modernisierung der Prüfungen • mehr begleitende Prüfungen • Öffnung für neue Prüfungsmodelle • Freistellung von PrüferInnen

  12. 6. Berufsbildungspersonal stärken • Professionalisierung der Ausbilder/innen • Weiterbildungsansprüche sichern • Weiterbildungseinrichtungen fördern

  13. 7. Forschung und Statistik verbessern • Wahrheit und Klarheit in die Ausbildungsstatistik • Sicherung einer ausreichenden Datenbasis für Aus- und Weiterbildung • Stärkung der Berufsbildungsforschung, vor allem auch der interdisziplinären und der Langzeitforschung

  14. 8. Europafähigkeit herstellen • erworbene Berufsqualifikationen europaweit anerkennen • Europass aufwerten • Auslandsaufenthalte fördern und Auslandsqualifikationen anerkennen • Sprachkompetenz fördern

  15. Nächste Schritte in der Kampagne der Gewerkschaften • Meinungsbildung, Positionsbestimmung, gewerkschaftliche Diskussion 10/02 bis 05/03 • Öffentlichkeit herstellen, informieren, aufklären, Bündnisse bilden 05/03 bis 07/04 • Gesetzgebungsprozess beeinflussen 01/04

More Related