1 / 48

Ing. Feischl Richard, LFR

Führungsseminar Tulln 14.-15. März 2013. „Neue Werkzeuge im Führungsstab“. Ing. Feischl Richard, LFR. Ing. Feischl Richard Sicherheitsfachkraft & Krisenmanagement Training Consultant Security-Safety & Disastermanagement Training. Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband

arnold
Download Presentation

Ing. Feischl Richard, LFR

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. FührungsseminarTulln 14.-15. März 2013 „Neue Werkzeuge im Führungsstab“ Ing. Feischl Richard, LFR

  2. Ing. Feischl Richard Sicherheitsfachkraft & Krisenmanagement TrainingConsultant Security-Safety & Disastermanagement Training Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Bezirksfeuerwehrkommando Mödling Ing. Feischl Richard Landesfeuerwehrrat Bezirksfeuerwehrkommandant A-2352 Gumpoldskirchen, Wienerstraße 33 Tel. +43 664 42 32 878 Fax: +43 2252 62246 4 richard.feischl@aon.atwww.bfk-moedling.at

  3. Ing. Feischl Richard, LFR • Bezirksfeuerwehrkommandant Bezirk Mödling • Vorsitzender der Vorb. Brandschutz Ausschusses des LFV NÖ • Feuerwehrkommandant Gumpoldskirchen • KHD Landesführungsstab Feuerwehr NÖ - Chef des Stabes • Verbindungsoffizier zur NÖ LDReg. Abt . IVW 4 und zum EKC des BMI • Delegierter von NÖ im Österreichischen Bundesfeuerverband SG 1.2 Nationaler und Internationaler Katastropheneinsatz • Gastlehrer an den Landesfeuerwehrschulen & SIAK • Team Commander von CRAFT Austria für Int. Einsätze

  4. Schädigendes Ereignis Einsatz von Kräften und Mitteln Unfall Notfall Großschadensereignis Katastrophe Schadensausmaß

  5. Führungsebenen Strategische Führungsebene OperativeFührungsebene TaktischeFührungsebene

  6. Regelkreis der Führung Auftrag Lagefeststellung Kontrolle Auftragserteilung BeurteilungderLage PlanungderDurchführung

  7. Führungssystem Führungs-organisation

  8. Führungsorganisation = Stab Leiter der Stabsarbeit Führungsgruppe Fachgruppe Einsatz Sachverständige S2 S3 Verbindungsoffiziere Fachberater Einsatzunterstützung S1 S4 Führungsunterstützung Melde-sammelstelle S5 S6 S = Sachgebiet Presse-zentrum

  9. Führungsverfahren Auftrag Lagefeststellung Beurteilung der Lage Erfassen des Auftrags Beurteilung der Ge- fahren-/Schadenslage Beurteilung der eigenen Lage Beurteilung der allgemeinen Lage Erwägungen Entschluss Planung der Durchführung Auftragserteilung Kontrolle

  10. Anwendung Grundmuster Führen und Entscheiden in KrisenKatastrophen Quelle SKKM/Gruppe Ausb

  11. Ersterfassung Ereignis / Problemstellung 1. Problemstellung 2. Wesentliche Leistung (Ziel)

  12. Ersterfassung Ereignis / Problemstellung 3. Zeitkalkül Ereignis x ……. X + 3 X + 6

  13. Zeitkritikalität – Ereignisse Planungen Zeitkritische „Produkte – Ergebnisse“ 0000 Uhr 1200 Uhr 1100 Uhr 2300 Uhr 0100 Uhr 1300 Uhr 1000 Uhr 2200 Uhr 0200 Uhr 1400 Uhr 0900 Uhr 2100 Uhr 0300 Uhr 1500 Uhr 0800 Uhr 2000 Uhr 0400 Uhr 1600 Uhr 0700 Uhr 1900 Uhr 0500 Uhr 1700 Uhr 0600 Uhr 1800 Uhr

  14. Ersterfassung Ereignis / Problemstellung durch Einsatzleiter 4. Einschränkungen/Vorgaben 5. Sofortmaßnahmen 6. Erste Aufträge

  15. Lagefeststellung – Planung - Befehl S2 S3 S3

  16. Aufgabenverteilung im Stab

  17. Führungsmittel = Werkzeuge • Führungsunterlagen zur Unterstützung der Stabsarbeit • Zeitstrahlverfahren • Zeitkritische Ereignis Planung • Große Übersichten für die Sachgebiete • Lageführung mit Smartboard • Lageführung mit Luftbilder

  18. Beispiel zur Raumeinteilung für die Stabsarbeit Zugangs- bereich Melde- sammelstelle Führungs- gruppe Fach- gruppe S2 S3 Leiter StbArb S6 L a g e - darstellung S5 S1 S4

  19. Übersicht abgeschlossen am………. um…..h…..min.

  20. Lagekarte - Farben Farben sind grundsätzlich wie folgt zu verwenden: SCHWARZ: eigene Lage BLAU: eigene Lageentwicklung ROT: Schadenslage GELB: ABC-Lage

  21. Lagekarte Lageführungssystem

  22. Lagekartenführung mit SMART Board

  23. Lagekartenführung mit SMART Board

  24. LAGEKARTE Satellitenbild

  25. Einsatzlagekarte Slowenien Standorte Generatoren 2014

More Related