1.05k likes | 1.24k Views
Sozialerziehung im Verkehrs- und Mobilitätsunterricht. Maria Limbourg Universität Duisburg-Essen. Sozialerziehung. Zielt auf den Erwerb von Fähigkeiten, die den Menschen erlauben, in ihrer sozialen Umwelt kompetent zu leben und sie kritisch mitzugestalten. Sozialverhalten.
E N D
Sozialerziehung im Verkehrs- und Mobilitätsunterricht Maria Limbourg Universität Duisburg-Essen
Sozialerziehung Zielt auf den Erwerb von Fähigkeiten, die den Menschen erlauben, in ihrer sozialen Umwelt kompetent zu leben und sie kritisch mitzugestalten.
Sozialverhalten Fähigkeit und Bereitschaft, sich in sozialen Kontexten (pro)sozial zu verhalten und das eigene Sozialverhalten kritisch zu reflektieren.
Vorbilder für Sozialverhalten Familie Lehrer/innen Schüler/innen Außerschulische Kooperations-partner/innen Verkehrsteilnehmer/innen Fiktive Figuren Wichtig! Reflexion des Sozialverhaltens der Vorbilder!
Ziele der Sozialerziehung im Unterricht • Förderung von sozialen Kompetenzen • Förderung von prosozialer Motivation • Förderung von prosozialem Verhalten
Kommunikations- fähigkeit Kontakt- fähigkeit Solidaritäts- fähigkeit Konfliklöse- fähigkeit Empathie Lernziele, Kompetenzen Soziale Sensibilität Toleranz- fähigkeit Kooperations- fähigkeit Regel- akzeptanz Kritik- fähigkeit
Wichtige soziale Fähigkeiten im Verkehrsraum: Empathie Die Menschen müssen das Verhalten anderer Verkehrsteilnehmer einschätzen und voraussehen können.
Empathie • Fähigkeit, sich in die Gedanken, Emotionen und Absichten eines anderen hineinzuversetzen. • Der Versuch, die Welt aus der Sicht einer anderen Person zu sehen.
Empathie im Kindesalter Bis zum Alter von ca. 7 Jahren können sich Kinder nicht in andere Personen hineinversetzen. Sie schließen von sich auf andere.
Egozentrisches Denken (ca. 3-7 Jahre) Das Kind unterscheidet noch nicht zwischen seiner eigenen Perspektive und der der anderen.
„Egozentrische“ Denkweisen im Kindesalter „Autos haben Augen und können sehen“ „Ich sehe das Auto und das Auto sieht mich“ „Autos können so schnell wie ich anhalten“
Empathie-Formen • Wahrnehmungs-empathie • Gefühlsempathie • Gedanken-empathie
Wahrnehmungsempathie Was nimmt der Andere wahr?
Gefühlsempathie Was fühlt der Andere?
Gefühle und ihre Ursachen erkennen (reale Personen, Bilder, Romane)
Gedanken-Empathie Was denkt der Andere?
Soziale Fähigkeiten im Verkehrsraum: Kommunikationsfähigkeit
Soziale Fähigkeiten im Verkehrsraum: Kooperation und Solidarität
Soziale Fähigkeiten im Verkehrsraum: Rücksicht auf andere Verkehrsteilnehmer
Reflexion des Sozial- verhaltens Welche sozialen Verhaltensweisen waren hilfreich? Warum? Welche Verhaltens-weisen waren kontraproduktiv? Warum? Konsequenzen für zukünftiges Handeln
Sichthindernisse für Kinder Empathie-Training
Soziales Lernen auf dem Schulweg mit dem „Fußgänger-Bus“
Mobbing, Bullying und Streit auf dem Schulweg: Konfliktlöse-Strategien, Hilfeleistung
Empathie-Training: Programm „Hallo Auto“ Geschwindigkeit, Bremswege, Anhaltewege
Sozialerziehung der Kraftfahrer: Polizei und Kinder überwachen Tempo 30
Sozialerziehung der Kraftfahrer: Kinder verteilen Aufklärungs-botschaften an Falschparker