1 / 11

Diagnosepfad vor Einführung der Schnittbilddiagnostik:

Diagnosepfad vor Einführung der Schnittbilddiagnostik:. Heutiger Diagnosepfad mittels Schnittbildverfahren:. Untersuchungstechnik in der MRT:. MRT-Sequenzen nach BREITENSEHER MJ[1]: eine koronale STIR ist für den Frakturausschluss ausreichend; bei positiver STIR folgt

austin
Download Presentation

Diagnosepfad vor Einführung der Schnittbilddiagnostik:

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Diagnosepfad vor Einführung der Schnittbilddiagnostik:

  2. Heutiger Diagnosepfad mittels Schnittbildverfahren:

  3. Untersuchungstechnik in der MRT: MRT-Sequenzen nach BREITENSEHER MJ[1]: • eine koronale STIR ist für den Frakturausschluss ausreichend; bei positiver STIR folgt • eine koronale T1w-SE, um eventuell eine zusätzliche trabekuläre Frakturlinie zu erkennen, und • eine parasagittale STIR, eher als T1w-SE, um das Frakturausmaß sicherzustellen. Untersuchungstechnisch sollten Dünnschichten von 2mm mit einem FoV (Field of View) von 80-100 mm zur Anwendung kommen [2].

  4. MRT-Frakturzeichen: Knochenmarködem: Abgrenzung von Kahnbeinfraktur und Knochenkontusion (bone bruise); Signalreich in STIR- und T2w Sequenzen;

  5. MRT Frakturzeichen: Knochenmarködem Coronale T2w-Sequenz: deutlich sichtbares hyperintenses Knochenmarködem;

  6. Frakturlinie: Darstellung: T2w und STIR hypointens zum Knochenmarködem Im Falle einer Fragmentdislokation kann der Frakturspalt von einem Erguss gefüllt sein -> T2w und STIR signalreich

  7. Frakturlinie: Coronale STIR Sequenz: Der Frakturspalt stellt sich hyperintens dar (flüssigkeitsgefüllt)

  8. Pseudarthrose und Osteonekrose: indizieren eine Kontrastmittel unterstütze MRT; Pseudarthrose: Beurteilung der Pseuarthrosespalts flüssigkeitshaltig (T2w sehr signalreich) oder fibrös-narbig (T2w dunkelgrau)

  9. Pseudarthrose und Osteonekrose: Osteonekrose: Beurteilung der Vitalität von Knochenfragmenten[1]: a) T1w signalarm mit KM-Anreicherung -> Ödem bzw. einer Frakturheilung • T1w signalarm mit inhomogener KM-Anreicherung -> partielle Nekrose • T1w signalarm ohne KM-Anreicherung -> komplette Osteonekrose

  10. Vorteile der MRT • sensitivste Methode, Sensitivität und Spezifität beträgt 100%; • Beurteilung von Weichteilverletzungen wie Band- oder Diskusverletzungen; • Die kontrastmittelunterstützte MRT erlaubt die Beurteilung der Knochenvitalität; • keine Strahlungsexposition (Kinder);

  11. Nachteile der MRT • Risiko der Verwechslung einer Kahnbeinfraktur und einer Knochenkontusion; • längere Untersuchungszeit; • Fraktur- und Pseudarthrosestaging sind mit der MSCT besser bewertbar; • Kontraindiziert bei Patienten mit Platzangst und Metallimplantaten;

More Related