110 likes | 572 Views
Brennen & Löschen / Löschverfahren. Warum ist das Thema wichtig?. Gefahren rechtzeitig erkennen Mit Löschmitteln größtmöglichen Erfolg erzielen Das Feuer schnell unter Kontrolle bringen Probieren und Versuchen kann an einer Brandstelle lebensgefährlich sein. Was passiert beim Verbrennen?.
E N D
Warum ist das Thema wichtig? • Gefahren rechtzeitig erkennen • Mit Löschmitteln größtmöglichen Erfolg erzielen • Das Feuer schnell unter Kontrolle bringen • Probieren und Versuchen kann an einer Brandstelle lebensgefährlich sein
Was passiert beim Verbrennen? • Ein Stoff verbindet sich mit Sauerstoff unter Lichterscheinung (Oxidation) • Dabei entsteht Kohlenstoffdioxid (CO2) • Wärme entsteht • Wenn zu wenig Sauerstoff vorhanden ist bildet sich Kohlenstoffmonoxid (CO)
Was kann passieren wenn nicht genug Sauerstoff vorhanden ist? • Flash-Over-Gefahr (Durchzündung)
Deshalb Vorsicht! • Aufmerksames Verhalten • Richtige Ausrüstung • Keinen „falschen Mut“
Es werden 3 Temperaturpunkte unterschieden • Flammpunkt (Erlischt sofort wieder) • Brennpunkt (Brennt selbständig) • Zündtemperatur (Selbstentzündung)
Was passiert beim Löschen? • Verbrennung soll verhindert /unterdrückt werden • Geschieht durch: • Wasser (kühlt ab, mechanische Wirkung) • Schaum (Lässt keine Luft an das Feuer) • Pulver (Chemikalien) • Kohlendioxid (nicht brennbares Gas, erstickt) • Trockener Sand (Bildet eine Kruste, lässt keine Luft durch)
Falsche Löschmittel haben schlimme Folgen: • Schornsteinbrand: • Durch hohe Temperatur wird das Wasser schnell zu Wasserdampf. Der hohe Druck sprengt den Schornstein (bis zu 1700-fache Ausdehnung des Wassers) • Fettexplosion: • Das Wasser verdampft im heißen Fett und der Wasserdampf schleudert das Fett aus dem Gefäß.