160 likes | 469 Views
Demokratie im Kleinen. Gliederung. Was ist Demokratie? Ziele der demokratischen Erziehung Warum demokratische Erziehung? Demokratie im Kleinen als Methode Beispiele für die Methode Feedback Literaturverzeichnis. Was ist Demokratie?. Demokratie = Volksherrschaft Grundprinzipien:
E N D
Gliederung • Was ist Demokratie? • Ziele der demokratischen Erziehung • Warum demokratische Erziehung? • Demokratie im Kleinen als Methode • Beispiele für die Methode • Feedback • Literaturverzeichnis
Was ist Demokratie? • Demokratie = Volksherrschaft • Grundprinzipien: • Gleichheit • Freiheit • Gerechtigkeit • Basiert auf bürgerlichen Grundrechten • z.B.: Meinungsfreiheit, Partizipationsrecht u.a. • Gewaltenteilung
Ziele der demokratischen Erziehung • Erziehung zum mündigen Bürger • Verstehen von Funktionen, Inhalt und Werten der Demokratie • Kritische Auseinandersetzung mit der Demokratie • Möglichkeit der Partizipation am politischen Geschehen • Moralisch-politische Urteilsbildung • Ziviler Umgang mit Kontroversen • Perspektivenübernahme
Warum demokratische Erziehung? • Politikverdrossenheit • Protestwähler • Vertrauensverlust gegenüber dem Staat • Rechtsextremismus
„Die Demokratie ist eine so komplizierte Staatsform, dass man sich in ihr nur zurechtfinden kann, wenn man es gelernt hat.“ Eschenburg, Theodor • „…Demokratie ergibt sich nicht naturwüchsig, niemand wird als Demokrat geboren und Demokraten fallen nicht einfach vom Himmel.“ Himmelmann, Gerhard
Demokratie im Kleinen – Die Methode • Ziel ist nicht die inhaltliche Vermittlung der Demokratie, sondern die praxisorientierte Erfahrung von Demokratie • Voraussetzung ist ein neues Rollenverständnis des Lehrers • Lehrende und Lernende bilden eine gleichberechtigte Partnerschaft
Die Lernenden sollen: • Verantwortung übernehmen • Selbständigkeit erlernen • Toleranz entwickeln • Zivilcourage aufbauen und zeigen • Eine „Ich“-Stärkung erfahren • Mitgestaltung, Mitbestimmung, Mitbeteiligung praktizieren • Mitdenken pflegen • Mitreden können • Reale Partizipationsmöglichkeiten ergreifen • Soziale Kompetenz erwerben und ausbilden • Demokratie leben und erleben
Die Lehrenden sollen: • Verantwortung übergeben • Selbständigkeit ermöglichen • Toleranz vorleben • Zivilcourage zeigen und würdigen • Eine „Ich“-Stärkung befördern • Mitgestaltung, Mitbestimmung, Mitbeteiligung ermöglichen • Mitdenken verlangen • Mitreden lassen • Reale Partizipationsmöglichkeiten eröffnen • Soziale Kompetenz einbringen • Demokratie vorleben und erlebbar machen
Beispiele für die Methode • Der Klassenrat • Einflussnahme auf kommunaler Ebene • Das Kinderparlament
Klassenrat • Demokratisches Unterrichtskonzept • Wöchentliche Sitzungen • Schüler übernehmen „Ämter“ • Tagesordnung • Veränderte Rolle des Lehrenden • Kompetenz- und Methodenvielfalt • Für alle Jahrgangstufen geeignet • Sollte von klein auf genutzt werden
Einflussnahme auf kommunaler Ebene • Schülernahes kommunales Problem wird aufgegriffen • Sollte erfolgsorientiert vom Lehrenden gewählt werden • Organisation und Verwaltung im Kleinen wird erlernt • Daraus auf Bundes- und Europaebene zu schließen • Kompetenzen im Umgang mit Beamtentum • Fächerübergreifend, z.B. Schreiben eines Briefes -> Deutsch • Erfordert Stunden für Vorbereitung, Ausführung und Auswertung • Für alle Jahrgangsstufen, aber so früh wie möglich • Jedes Projekt kann anders verlaufen
Das Kinderparlament • Kinderparlament • www.uni-koeln.de/ew-fak/konstrukt/didaktik/parlament/frameset_kinderparlametnetz.html
Feedback • Pro: • Erziehung zu einem demokratischen und mündigen Bürger • Praxisnahe Erfahrbarkeit der Demokratie • Vermittlung einer Vielzahl von Kompetenzen • Lebenshilfe • Intrinsische Motivation der Lernenden durch Mitbestimmung • Abwechslungsreicher Unterricht
Contra: • Einmalige Anwendung führt nicht zum Erfolg • Schwierigkeiten durch notwendige Einbeziehung mehrerer Unterrichtsfächer und der Schule insgesamt
Literaturverzeichnis • Lernchancen – alle Schüler fördern. Ausg. Nr. 27, 2002. • Henkenborg, Peter: Demokratie-Lernen – Eine Chance für die politische Bildung, in: Massing, Peter; Roy, Klaus-Bernhard: Politik – Politische Bildung – Demokratie, S.261-272. • Reinhardt, Sibylle: Demokratie-Lernen – Wege und Möglichkeiten in der Schule, in: Gegenwartskunde 2/2002, S. 237-247. • Reich, K.: Methodenpool http://methodenpool.uni-koeln.de, 2003. • Himmelmann, Gerhard: Demokratie lernen und Politik lernen – ein Gegensatz?, http://www.bpb.de/veranstaltungen/YB62AC,0,0,Demokratie_lernen_und_Politik_lernen_%96_ein_Gegensatz.html.