260 likes | 434 Views
Marcus Roczen Leitbilder und Werte für die Informationsgesellschaft SS 2010. Onlinekommunikation und Demokratie. Onlinekommunikation & Demokratie. Welche Möglichkeiten der politischen Kommunikation bietet das Web 2.0?
E N D
Marcus Roczen Leitbilder und Werte für die Informationsgesellschaft SS 2010 Onlinekommunikation und Demokratie
Onlinekommunikation & Demokratie Welche Möglichkeiten der politischen Kommunikation bietet das Web 2.0? Verändert die Online-Kommunikation unsere politische Kultur? Thesen: Durch Online-Kommunikation politischer Themen lassen sich die Wahlbeteiligung und politisches Interesse nachhaltig erhöhen. Bei emotional belasteten politischen Themen durchbricht das Medium Internet die „Schweigespirale“.
Jede etablierte deutsche Partei hat eine eigene Webseite und ist per Email erreichbar. • Aber: Verschiedene Schwerpunkte bei den sozialen Netzwerken & Communities ...
SPD • SPD:Vision auf Youtube:Abonnementen: 2340Upload insgesamt:1.870.936 • Mitglieder auf Facebook: 11.881meinVZ: 22.536
CDU • CDU-TV auf Youtube:Abonnementen: 2002Upload insgesamt:1.870.936 • Mitglieder auf Facebook: 4736meinVZ: 24.268
FDP • FDP Channel auf Youtube:Abonnementen: 2427 • Upload insgesamt:1.870.936 • Mitglieder auf Facebook: 7836meinVZ: 20.174
DIE GRÜNEN • Kanal Grün auf Youtube: Abonnementen: 2575 Upload insgesamt:1.622.063 • Anhänger auf Facebook: 3805meinVZ: 30.828
DIE LINKE • DieLinke aufYoutube:Abonnementen: 2135Upload insgesamt:1.622.063 • Anhänger auf Facebook: 3087meinVZ: 16.376
ePetition • https://epetitionen.bundestag.de/ • Ersuchen oder Beschwerde mit politischen Charakter • Antrag ab 50.000 Unterstützer kann vom Ausschuss beraten werden • Konstant seit Einführung um die 100 Petitionen jährlich.
Abstimmungen/Wahlen (eVoting) • 20 Prozent der Nichtwähler hätten bei der letzten Europawahl online gewählt!
Abstimmungen/Wahlen (eVoting) • 47% würden bei einer Wahl ihre Stimme online abgeben • Bei den 19-28 jährigen sind es 59%
Abstimmungen/Wahlen (eVoting) • Jene, die eine Stimmabgabe ablehnen, gebe folgendes als Gründe an:
Politische Kommunikation per Email • Starke politische Kommunikation (Leserbriefe etc.) der „Onliner“ feststellbar.
Politische Kampagne • Onlinekampagnen richten sich überwiegend „gegen“ einen bestimmten Sachverhalt. • Fordern potentielle Unterstützer zur Weiterverbreitung eines Anliegens auf • Wollen gehört werden/Druck auf Entscheidungsträger ausüben.
Politische Online-Diskussionen • Überwiegend auf speziellen Politk- und Newsportalen • Moderationsintensiv, NO-GO für viele Werbepartner → verhältnismäßig wenig Angebote außerhalb von Onlineangeboten großer Printmedien
Politische Online-Diskussionen Öffentliche politische Onlinediskussion kann aufgebaute Schweigespirale der Massenmedien (nach Noelle-Neumann) durchbrechen.Annahmen der Schweigespirale: 1. Isolationsfurcht2. Menschen machen sich ständig ein Bild der vorherrschenden Meinung 3. die Wahrnehmung der Vorherrschenden Meinung wird durch Massenmedien bestimmt Aktuelles Beispiel: Thesen von Thilo Sarrazin um sein neues Buch „Deutschland schafft sich ab“:
Politische Online-Diskussionen • Massenmedien und Politiker aller Parteien kritisieren nahezu einstimmig Sarrazin, ...
Politische Online-Diskussionen • dagegen 50-80% Zustimmung in den Foren der Massenmedien.
Politische Online-Diskussionen • → die Massenmedien üben nun Teils Kritik an den Kritikern.
Fazit und Ausblick • Internetnutzer sind politisch aktiver →die Wahlbeteiligung kann durch Onlinewahlen erhöht werden. • Die sichtbare Meinungsvielfalt wird durch politische Online-Kommunikation erhöht. Das Verhältnis verschiedener Positionen wird weniger verzehrt. • „eVoting“ ist für die Weiterentwicklung der Demokratie unumgänglich, doch müssen Sicherheitsbedenken glaubwürdig ausgeräumt werden.
Quellen Studien: Studie zu E-Democrazy Bundesverband Informationswirtschaft, BITCOM - Telekommunikation und neue Medien e.V., Berlin, 19.August 2009. http://www.bitkom.org/files/documents/BITKOM_Praesentation_PK_E-Democracy_19_08_2009_final.pdfKurzstudie - Politik im Web 2.0, newthinking communications, 08.07.2009.http://www.netzpolitik.org/wp-upload/kurzstudie-politik-im-web-2-auflage5.pdf Sekundärliteratur: Alemann, Ulrich von, Marschall, Stefan (Hrsg.): Parteien in der Mediendemokratie, Wiesbaden 2002. Banse, Gerhard, Coenen, Christopher, Grunwald, Armin, Hennen, Leonhard: Netzöffentlichkeit und digitale Demokratie: Tendenzen politischer Kommunikation im Internet, Berlin 2006. Blümel, Clemens, Coenen, Christopher, Lindner, Ralf, Riehm, Ulrich: Bürgerbeteiligung durch E-Petitionen: Analysen von Kontinuität und Wandel im Petitionswesen, Berlin 2009.
Quellen Donath, Matthias: Demokratie und Internet: Neue Modelle der Bürgerbeteiligung an der Kommunalpolitik – Beispiele aus den USA, Frankfurt am Main 2001. Gellner, Winand, von Korff, Fritz (Hrsg.): Demokratie und Internet, Baden-Baden 1998. Meier, Andreas (Hrsg.): eDemocracy & eGovernment: Entwicklungsstufen einer demokratischen Wissensgesellschaft, Heidelberg 2009. Rogg, Arne: Demokratie und Internet, Opladen 2003. Schmidt, Manfred G.:Demokratietheorien (3.Aufl.), Opladen 2000. Wagner, Ralph M.: Demokratie und Internet: Einfluss des neuen Mediums auf die demokratische Staatsform, 2003.