1 / 35

Teil 2 Therapiemanagement

Teil 2 Therapiemanagement. Frühzeitige Hepatitis C-Therapie bei Suchtpatienten. Frühzeitige HCV-Therapie bei Substituierten. Hinderungsgründe ?.

axelle
Download Presentation

Teil 2 Therapiemanagement

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Teil 2Therapiemanagement Frühzeitige Hepatitis C-Therapie bei Suchtpatienten

  2. Frühzeitige HCV-Therapie bei Substituierten Hinderungsgründe ? • Die meisten Guidelines lehnten bisher die Behandlung Substituierter ab weil die Patienten als unzuverlässig, undankbar, wenig belastbar und asozial gelten • Patienten und Arzt sehen und fühlen keine Krankheit • Angst vor Komplikationen in einem ohnehin Angst beladenen Umfeld bei Arzt und Patient • „echte“ Kontraindikationen

  3. Kontraindikationen • Schwere Leberfunktionsstörungen • Dekompensierte Leberzirrhose • Schwere vorbestehende Herzerkrankungen • Schwere Niereninsuffizienz • Schwere psychiatrische Störungen • Schwere Autoimmunerkrankungen • Maligne Erkrankungen • Haemoglobinopathien • Schwangerschaft/aktueller Kinderwunsch • Stillzeit

  4. Kontraindikation für INF-Therapie …wegen Beigebrauch - mehr als 40 g reiner Alkohol pro Tag (1 l Bier; 0,3 l Wein ) - Diazepam und Analoga oder sedierende Antidepressiva / Neuroleptika ohne Verordnung - polyvalenter Beigebrauch - häufiger Beigebrauch (1/3 aller Uk´s pos)

  5. Komplikationen? Substitution + Interferontherapie • Können Wechselwirkungen zwischen Methadon und Interferon zu erhöhter Toxizität führen? • Ist eine Dosisanpassung der Substitution unter Interferontherapie nötig? • Welche Wechselwirkungen mit Psychopharmaka (Begleitmedikation) können auftreten?

  6. Substitution und Interferon • Aus der Literatur kein signifikanter Einfluss auf die Substitution durch Interferonbehandlung zu erwarten • 10-15%iger Anstieg der Methadonserumspiegel nach Woche 4 nicht signifikant (Sulkowski, M. et al., Clinical Pharmacology and Therapeutics 2005)

  7. Substitution und Begleitmedikation • Antidepressive Begleittherapie kann Methadonabbau verzögern (Dosisanpassung bis -30% Methadon) • Antiepileptika und Barbiturate können Methadonabbau beschleunigen (Dosisanpassung bis + 40% Methadon)

  8. Therapieerfolg durch Compliance 80 % Dauer/Dosis-Regel Ausreichender Therapieerfolg nur, wenn: • Über mindestens 80 % der Therapiedauer • Mindestens 80 % der Interferondosis • Und 80 % der Ribavirindosis verabreicht wurden !

  9. Durchhalten ist wichtig! 91% 75% 33% M. Shiffman et al., EASL 2003

  10. Gründe für Non-Compliance • Nebenwirkungen • Wechselwirkungen mit Begleittherapie Effizientes Nebenwirkungsmanagement ist entscheidend !

  11. Ribavirin-bedingte Nebenwirkungen • Kumulation in Erythrocyten • evt. Hb-Abfall auf < 10 g/dl • Anämie bei ca. 10 % aller Pat. • Kumulation in Spermien und Eizellen • Kontrazeption! (potenziell teratogen)

  12. bis 7 Monate Ribavirin sichere Empfängnisverhütung … Kondom indiziert! bis 4 Monate …nach Therapieende

  13. Interferon-bedingte Nebenwirkungen PEG-IFN • Fieber, grippeähnliche Symptome • Schlaflosigkeit • Übelkeit • Blutbildungsstörungen • Inappetenz, Gewichtsverlust • Haarausfall • Juckreiz • Knochen- und Muskelschmerzen • Verstimmungen, Psychosen • Schilddrüsenfunktionsstörungen • Lichen ruber, Psoriasis, Sarkoidose,…

  14. Neutropenie / Thrombopenie Anämie Schwergrad grippeartige Symptome Müdigkeit psychische Nebenwirkungen 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 IFN/Riba Therapie (Wochen) Zeitlicher Verlauf Nebenwirkung Interferon / Ribavirin

  15. Nebenwirkungen Spezielle IFN-Problematik • Die Beschwerden unter IFN-Behandlung können Entzugserscheinungen ähneln  Rückfallrisiko  • Nach exakter Aufklärung können Patienten die Symptome aber unterscheiden. • Hohe Rate psychiatrischer Vorerkrankungen

  16. Therapieüberwachung Notwendige Untersuchungen • Blutbild (Hb, Granulozyten, Thrombozyten) • GPT/GOT • Leberfunktion • Blutzucker • TSH (Schilddrüse)

  17. Therapieanpassung Dosisreduktion

  18. Hepatitis C und die Psyche PsychiatrischeSymptomatik • Physische Müdigkeit: 86% • Reizbarkeit: 75% • Depression: 70% • Psychische Erschöpfung: 70% n = 188 Lang et al., EASL 2004, Abstr. 485

  19. Management neuropsychiatrischer Nebenwirkungen Maßnahmen vor Therapie • neuro-psychiatrische Basisdiagnostik: psychiatrische Eigenanamnese, Drogenanamnese, Familienanamnese, Persönlichkeitsdiagnostik, Medikamentenanamnese • Eruierung psychosozialer Problemfelder: Berufsanamnese, Krisenfelder, Kinder, Partnerschaftsberatung, etc. • Erörterung möglicher Nebenwirkungen von IFN- (Schlafstörungen, Depressionen, Gereiztheit, Suchtdruck, etc.) vor und regelmäßig während der Therapie mit dem Patienten (und wenn möglich mit einer Bezugsperson)

  20. Psychiatrische Nebenwirkungen unter INF-α

  21. Reizbarkeit, Impulskontrolle Therapeutische Optionen • Schlafregulation !! (AD oder niedrig potente Neuroleptika bei Drogenabhängigkeit) • Benzodiazepine (Tavor, Diazepam) wirksam, aber im Falle von Drogenabhängigkeit zu vermeiden

  22. IFN-α assoziierte Schlafstörungen Allgemeine Therapie

  23. IFN-α assoziierte Depressionen Therapie Eine begonnene anti-depressive Therapie sollte für mindestens 3 Monate, evtl. auch 6-12 Monate nach Therapieende fortgesetzt werden, um ein Wiederauftreten von Depressionen und Suizidalität zu verhindern. * Alternativen: Paroxetin, S-Citalopram, Sertralin

  24. Konzentrations-/Gedächtnisstörungen Therapieoptionen • Schlafregulation • Antidepressiva • - SSRI: z.B. S-Citalopram 10-20mg/Tag • Paroxetin/Citalopram 20-40mg/Tag • - NRI: Reboxetin 2-8mg/Tag • experimentell: Tryptophan, Memantine, etc.

  25. Take home Psychiatrische Nebenwirkungen • psychiatrische Symptome sind häufig bei HCV-Patienten (vor Interferontherapie) • Nach Optimierung vorbestehender Medikamente bzw. affektiver Stabilisierung ist eine HCV-Therapie jedoch möglich • Interferon- α induzierte unerwünschte psychische Wirkungen sind • neurobiologisch erklärbar • durch pharmakologische und psychoedukative Massnahmen behandelbar

  26. DermatologischeNebenwirkungen der IFN-Therapie Überblick • Haarausfall • Pruritus/Prurigo/Ekzem/Xerostomie • Lichen ruber planus • Psoriasis vulgaris • Vitiligo • Autoimmunphänomene/-dermatosen • Sarkoidose Übersichtsarbeiten: Trefzer et al, DMW 128: 1782 (2003) Hauschild et al, Hautarzt 51: 793 (2000) Asnis et al, J Am Acad Dermatol 33: 393 (1995)

  27. Haarausfall • Interferon-Therapie alleine induziert nie einen kompletten Haarausfall („Alopezie“ = Haarlosigkeit) • Typisch: „Diffuses Effluvium“ = Haarausfall • Normaler (physiologischer) Haarausfall  150 Haare/Tag • Bei Patientenverunsicherung (besonders Frauen!): Haare zählen lassen (Patiententagebuch) • Nach Absetzen der IFN-Therapie ist das diffuse Effluvium normalerweise innerhalb von 3-4 Monaten rückläufig

  28. „Trockene, juckende Haut“ Prurigo simplex subacuta Xerosis cutis/ Exsikkationsekzem Prurigo nodularis (Hyde)

  29. Pruritus-Behandlung Ursache: Cholestase • Colestyramin (z.B. Quantalan)+/- Lichttherapie Pruritus ohne Hautausschlag („sine materia“) • Topisch: 5% Thesit in Unguentum leniens (Rp. „ad 200,0“) • UV-Licht-Behandlungen (z.B. UVA-1 oder UVB) • Ggf. sedierende Antihistaminika (z.B. Atarax)

  30. Lichen ruber und chronische Virushepatitis • Bei 5 bis 30% aller Hepatitis-Patienten • Beschrieben mit und ohne IFN-Therapie • Normalerweise gutes Ansprechen auf topische Steroide und ggf. Photochemotherapie (PUVA); alternativ: Bade-PUVA+/- Neotigason (Acitretin); in schweren Fällen lokal oder systemisch Cyclosporin A verwenden

  31. Vitiligo • T-Zell-mediierte Depigmentierung der Haut • Zumeist symmetrisch auftretend (Hände, Gesicht, etc) • Spontane Repigmentierung möglich; therapeutische Applikation von UV-Licht kann sinnvoll sein • Häufig starke psychische Belastung betroffener Patienten (besonders bei dunkler Hautfarbe)

  32. Take home dermatologische Nebenwirkungen • Hautveränderungen bei Hepatitis C Behandlung mit pegylierten Interferonen +/- Ribavirin sind relativ häufig • Keine Unterschiede zwischen drogenabhängigen/substituierten zu anderen Hepatitis C-Patienten zu erwarten! • Zusammenarbeit mit Dermatologen für Verbesserung der Patienten-Compliance empfehlenswert!

  33. Warum also HCV behandeln? Es ist machbar • Compliance unter Substitution höher als in normalen Kohorten (Sylvestre/Schäfer) • Vergleichbare Rate an Nebenwirkungen • Unter Substitution lassen sich Nebenwirkungen sehr gut verfolgen, gute Arzt-Patienten-Beziehung • Bessere Interferone (Peg), bessere Regimes, besserer Outcome

  34. Warum also HCV behandeln? Es ist notwendig • Die Folgen einer unbehandelten HCV-Infektion sind die zweithäufigste Todesursache bei i.v.-Drogengebrauchern • Die Weiterverbreitung der Infektion wird eingedämmt • Der Patient erhält durch Therapieerfolg Motivation für Bewältigung der Suchterkrankung • Früher Therapiebeginn erhöht die Heilungschancen

  35. Integrierte Behandlung der chronischen Hepatitis C im Netzwerk Psychiatrische und suchtmedizinische Spezialambulanzen Hepatologische Spezialambulanzen HCV-Patient Sucht, keine psych. Psych. Komorbidität Vorgeschichte Suchtschwerpunkt- Praxen Hepatologische Schwerpunktpraxen

More Related