1 / 23

Lanthanoid-Übergangsmetall-Bindungen

Lanthanoid-Übergangsmetall-Bindungen. Hauptseminar AC V Kristina Wunderlich 15. 06.2010. Gliederung. Einleitung Allgemeines Geschichte, Synthesen und Strukturen Zusammenfassung Quellenangaben. Einleitung.

axl
Download Presentation

Lanthanoid-Übergangsmetall-Bindungen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Lanthanoid-Übergangsmetall-Bindungen Hauptseminar AC V Kristina Wunderlich 15. 06.2010

  2. Gliederung • Einleitung • Allgemeines • Geschichte, Synthesen und Strukturen • Zusammenfassung • Quellenangaben

  3. Einleitung • Synthese mehrkerniger Komplexverbindungen intensiv bearbeitetes Teilgebiet der modernen Koordinationschemie • Besonderes Interesse an Metall-Metall-Bindungen • Vielfalt an Bindungsphänomenen im Bereich der Übergangsmetalle, aber nur wenige Lanthanoid-Übergangsmetall-Bindungen

  4. Allgemeines Lanthanoide • relativ weiche, silbrig glänzende, reaktionsfreudige Metalle • geringe Leitfähigkeit • oxidieren leicht an Luft • reagieren heftig mit Wasser • große Ähnlichkeit untereinander • Oxidationszustände: Häufigste +3(aber auch +2 und +4)

  5. Allgemeines Übergangsmetalle • hohe Zugfestigkeit, Dichte, Schmelzpunkte, Siedepunkte • können viele verschiedene Oxidationszustände einnehmen • gute Katalysatoren • bilden Komplexe

  6. Geschichte 1991 • erste strukturell authentifizierte Lanthanoid-Übergangsmetall- Bindung • {[(CH3CN)3YbFe(CO)4]2•CH3CN}∞

  7. 1991 Kristallstruktur • polymerischeZick-Zack-Leiterstruktur • [Fe(CO)4]2-verzerrter Tetraeder • Yb2+ verzerrter Oktaeder • Yb2+ von zwei Carbonyl- Sauerstoffen umgeben • jedes [Fe(CO)4]2- umgeben von zwei verschiedenen Yb2+ • Yb-Fe-Abstand: 3.010 Å

  8. Geschichte 1993 • erste direkte Lanthanoid-Übergangsmetall-Bindung (C4H8O)(C5H5)2Lu-Ru(CO)2(C5H5) • farbloser mikrokristalliner Feststoff • sehr luft- und feuchtigkeitsempfindlich

  9. 1993 Kristallstruktur • direkte Metall-Metall-Bindung • Lu-Ru-Abstand: 2,995 Å • Klavierstuhl-Struktur am Ruthenium-Atom • Lutetium-Atom umgeben von zwei Cyclopentadienyl-Liganden und Sauerstoff-Atom von THF, verzerrter Tetraeder • Cp-Ringe nicht deckungsgleich

  10. Geschichte 1998 • neuartiges Ligandensystem • Neodymat-Komplex • Nd-Rh-Abstand: 2,9744 Å • annähernd planare Koordinationsgeometrie am Rh-Atom

  11. Geschichte 1998 • planare Koordinationsgeometrie am Pd-Atom • Nd-Pd-Abstand: 3.0345 Å • beide Metallzentren nur durch einen Bis(Ap)- Liganden verbrückt

  12. Geschichte 1998 • planare Koordinationsgeometrie am Pd-Atom • Nd-Pd-Abstand: 3.0345 Å • beide Metallzentren nur durch einen Bis(Ap)- Liganden verbrückt

  13. Geschichte 2008 • direkte Lanthanoid-Übergansmetall-Bindungen

  14. 2008 • Y-Re-Abstand: 2,9617 Å • Anordnung der Cp-Liganden unterscheiden sich • sehr polare Metall-Metall-Bindung • nicht stabil in THF • kleinerer Metall-Metall-Abstand: 2,8971 Å

  15. Heute • Reaktion von[Ln(CH2SiMe3)3(thf)2] mit • [Cp2ReH] liefert nicht das gewünschte Produkt • Annahme: THF-Ligand das Problem • deshalb [Ln{CH(SiMe3)2 }3 ] ausprobiert

  16. Heute • trigonalplanare Anordnung des Sm-Atom • Sm1–Re1 2.9792 Å, Sm1–Re2 2.9600 Å, Sm1–Re3 2.9809 Å

  17. Heute

  18. Heute • Anwesenheit von THF führt zur Eliminierung von [Cp2ReH] • Wahl von THF-freien Edukten

  19. 2009 • Salzeliminierung • oranges Pulver • Nd-Fe-Abstand: 2,9942 Å • Ndverzerrter Tetraeder • sehr polar

  20. Actinoide 2008 • erste direkte Uran-Rhenium-Bindung • Uran: verzerrter Tetraeder • U-Re-Bindungsabstand: 3.0475 Å

  21. Zusammenfassung • Synthesen: Salzeliminierung, Alkaneliminierung • THF-freie Edukte von Vorteil • LA-ÜM-Bindungen zwar nicht so exotisch wie gedacht, aber trotzdem noch viel zu erforschen

  22. Quellenangaben • L. H. Gade, Koordinationschemie, Wiley-VCH, Weinheim, 1998 • F. Levy, E. Mooser, L. J. Jongh, Physics and Chemistry ofMetal Cluster Compounds: Physics and Chemistry of Materials with Low-Dimensional structures, Vol. 18, Springer, Heidelberg, 1994 • Richard E. Dickerson,Harry B. Gray,Hans-Werner Sichting,Marcetta Y. Darensbourg, Prinzipien der Chemie, Walter de Gruyter, 1980, 423 • H. Deng, S.G. Shore, J. Am. Chem. Soc. 1991,113, 8538-8540 • I. P. Beletskaya, A. Z. Voskoboynikov, E. B. Chuklanova, N. I. Kirillova, A. K. Shestakova, I. N. Parshina, A. I. Gusev and G. K. I. Magomedov, J. Am. Chem. Soc. 1993, 115, 3156. • A. Spannenberg, M. Oberthür, H. Noss, A. Tillack, P. Arndt, R. Kempe, Angew. Chem. Int. Ed.1998, 37, 2079-2082 • M. V. Butovskii, O. L. Tok, F. R. Wagner, R. Kempe, Angew. Chem. Int. Ed. 2008,47, 6469-6479 • M. V. Butovskii, C. Döhring, V. Bezugly, F. R. Wagner, Y. Grin, R. Kempe, Nature Chem. Accepted • S. T. Liddle, Proc. R. Soc., 2009, 465, 1673-1700 • P. L. Arnold, J. McMaster, S. T. Liddle, Chem. Commun.2009, 818-820

  23. Danke für die Aufmerksamkeit!

More Related