450 likes | 653 Views
Entstehungsgeschichte eines modernen Berufsgesetzes. Jubiläumsveranstaltung „20 Jahre MTD-Gesetz MTD-Berufe: gestern – heute – morgen“. Dr. Meinhild Hausreither. Inhalt. 20 Jahre MTD-Gesetz – ein rechtsgeschichtlicher Rückblick auf eine Erfolgsgeschichte verbunden mit Zahlen und Fakten sowie
E N D
Entstehungsgeschichte eines modernen Berufsgesetzes Jubiläumsveranstaltung „20 Jahre MTD-GesetzMTD-Berufe: gestern – heute – morgen“ Dr. Meinhild Hausreither
Inhalt • 20 Jahre MTD-Gesetz – ein rechtsgeschichtlicher Rückblick auf eine Erfolgsgeschichte verbunden mit • Zahlen und Fakten sowie • den wichtigsten berufsrechtlichen Entwicklungen rund ums MTD-Gesetz • Ein Blick in die Zukunft der MTD
MTD – 7 Berufe • … eigenverantwortliche Berufsausübung … • … nach ärztlicher Anordnung… • … ohne ärztliche Anordnung … • … nach ärztlicher Anordnung und nur in Zusammenarbeit mit Ärzten/Ärztinnen …
WQS An Hand eines Wissens-Quiz-Spiels möchte ich Sie mit dem MTD-Gesetz näher vertraut machen.
WQS – Das MTD-Gesetz trat mit 1.9.1992 in Kraft. Wie viele Novellen gab es zum MTD-Gesetz bislang? • 4 • 8 • 14 • 18 • 24
Welche Novellen des MTD-Gesetzes gibt es? BGBI 1992/460 idF • BGBl 1993/257 (Art. 8 Kompetenz-Abbaugesetz) • BGBl 1996/327 • BGBl I 2001/98 (Art. 110 1. Euro-Umstellungsgesetz – Bund) • BGBl I 2002/65 (Verwaltungsreformgesetz 2001) • BGBl I 2002/169 (Art. V) • BGBl I 2004/7 (MTD-Gesetz-Novelle 2003) • BGBl I 2005/70 (Art. 1) • BGBl I 2006/43 (Art. 2)
BGBl I 2006/90 (Art. 17 Bundes-Behindertengleichstellungs-Begleitgesetz) • BGBl I 2008/57 (Art. 5 GesBRÄG 2007) • BGBl I 2008/101 (Art. 3 JBA-G) • BGBl I 2010/61 (Art. 11 BG zur Stärkung der ambulanten öffentlichen Gesundheitsversorgung) • BGBl I 2011/74 (Art. 7 Qualitätssicherungsrahmengesetz) • BGBl I 2012/89 (MABG)
Highlights des MTD-Gesetzes und der Novellen • 1992: neues Gesetz mit neuen Berufsbildern und Berufsbezeichnungen, Ausbildung an MTD-Akademien, einheitlich 3-jährige Ausbildung, Leitung durch MTD, Internationale Vergleichbarkeit der Ausbildungen • Freiberuflichkeit – keine Berufsausübung im Rahmen eines Dienstverhältnisses (2002) • Freiberuflichkeit für alle MTD (2004) • Ausbildungen an FH, Änderung der Berufsbezeichnungen (2005) • Anpassungen der Berufsbilder, MABG (2012)
WQS – Gesetze erfordern regelmäßig Durchführungsverordnungen als Voraussetzung für ihre Umsetzung. Wie viele Durchführungsverordnungen gibt es zum MTD-Gesetz? • 1 • 2 • 3 • 4 • 5
Welche Verordnungen zum MTD-Gesetz • gibt es? • MTD-Ausbildungsverordnung (MTD-AV BGBl 1993/678) • FH-MTD-Ausbildungsverordnung (FH-MTD-AV BGBl II 2006/2) • Verordnung Richtlinien Fort- und Sonderausbildung MTD (BGBl 1969/376) • MTD-Ausweisverordnung (BGBl II 2006/343)
WQS – Wie viele Bundesminister und Staatssekretäre wirkten an der Weiterentwicklung des MTD-Gesetzes mit? • 7 • 9 • 11 • 15 • 18
Ingrid LEOPOLTER 1.02.1972-8.10.1979 Herta FIRNBERG 8.10.1979-5.11.1979 Kurt STEYRER 20.1.1981-17.12.1985 Franz KREUZER 17.12.1985-21.1.1987 Herbert SALCHER 5.11.1979-20.1.1981 Marlies FLEMMING VORLÄUFIGE LEITUNG 21.1.1987-31.3.1987 Mario FERRARI-BRUNNENFELD STAATSSEKRETÄR 24.5.1983-21.1.1987 Harald ETTL 2.2.1989-3.4.1992 Franz LÖSCHNAK 1.4.1987-2.2.1989
Reinhard WANECK STAATSSEKRETÄR 4.2.00 – 25.6.04 Michael AUSSERWINKLER 3.4.92-17.3.94 Christa KRAMMER 17.3.94 – 27.1.97 Eleonora HOSTASCH 27.1.97 – 4.2.00 Elisabeth SICKL 4.2.00–24.10.00 Herbert HAUPT 24.10.00 – 28.2.03 Maria RAUCH-KALLAT 28.2.03 – 11.1.07 Andrea KDOLSKY 11.1.07 – 2.12.08 Alois STÖGER 2.12.08 - dato
WQS – Wer sind die wichtigsten Player im Zusammenhang mit der Entstehung / Weiterentwicklung des MTD-Gesetzes?Wie viele Präsidenten/-innen des MTD-Dachverbandes gab es bislang?Wer sind die Präsidentinnen der Berufsverbände?
Dachverband (leider kein Photo) Amtsdir. Reg.Rat. Oberst Helmuth Marchl 1989 - 1998 Lydia Kopf 1984-1989
Dachverband Anna-Elisabeth Trauttenberg 1998 - 2006 Mag. Gabriele Jaksch seit 2006
Präsidentinnen der Berufsverbände Silvia Mériaux-Kratochvila MEd. Sylvia Handler Marion Hackl Mag. Michaela Rosenblattl MEd. Prof. Andrea Hofbauer MSc. MBA Ingrid Reitstätter-Haberl Elisabeth Schandl
Weitere Player Hildegard THEIN Monika MAUERHOFER Gerda MOSTBAUER … sowie die ÖÄK, die AK … Karl PRETEREBNER Johann HABLE Josef ZELLHOFER
… und GÖG/ÖBIG Dr. Erich Schäfer 1974 – 1989 Dr. Michaela Moritz 1989 – 2009 Dr. Arno Melitopulos 2009 – 2011 Mag. Georg Ziniel, MSc 08/2011 – dato Dr. Gertrud Bronneberg Mag. Adelheid Clementi Mag. Dr. Barbara Anna Lugmayr Mag. Regina Aistleithner Ingrid Rottenhofer Mag. Gerhard Patzner
WQS – Wie viele EWR-Zulassungen in den medizinisch-technischen Diensten gibt es durchschnittlich jährlich? • Ca. 100 • Ca. 200 • Ca. 300 • Ca. 400 • Ca. 500
EWR-Zulassungen in den gehobenen medizinisch-technischen Diensten
EWR-Zulassungen in den gehobenen medizinisch-technischen Diensten: Herkunftsstaaten 2011
Anzahl der EWR-Zulassungen in dengehobenen medizinisch-technischen Dienstenim ONE-STOP-Verfahren
WQS –Wer sind die wichtigsten beamteten Player in den gehobenen medizinisch-technischen Diensten? Auswahl aktuell mit dem MTD-Gesetz (Legistik und/oder Vollziehung) befasster Bediensteter des BMG …
… und zahlreiche weitere Bedienstete des BMG (auch der Vergangenheit, wie Frau SC Dr. Elfriede Fritz und Frau Dr. Christine Oberleitner-Tschan), Führungskräfte sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verschiedener Organisationseinheiten, insbesondere Frau Gabriele Dorninger … SC Dr. Gerhard Aigner … wie auch anderer Ressorts, wie des BMUKK, BMWF …
WQS – Hat das MTD-Gesetz Auswirkungen aus rechtswissenschaftlicher Sicht? • Nein. • Die Frage stellt sich nicht, es besteht kein Bedarf. • Ja.
Blick in die MTD-Zukunft • Themen: • Verwaltungsgerichtsbarkeit (Art. 129 ff B-VG) • Aktualisierung und Weiterentwicklung der Berufsbilder • Rechtsbereinigung – Auslaufen der Akademien • Details, wie Frage der gesundheitlichen Eignung / Berufsberechtigung, Berufsausübungsregelungen • Entwicklungen im FH-Bereich – Spezialisierungen versus Sonderausbildungen • Frage der (universitären) Ausbildungsvielfalt und der Ausübung medizinischer Tätigkeiten • Internationale Entwicklungen, Evaluierung der RL 2005/36/EG • Umsetzung erfordert breite Diskussion
Blick in die MTD-Zukunft • Registrierungals Voraussetzung für die Berufsausübung • Im Interesse aller Beteiligten im Gesundheitswesen sind folgende Maßnahmen notwendig: „… Die Registrierung der Berufsberechtigungen sowie der absolvierten Fortbildungen und die Ausstellung von Berufsausweisen obliegt den bestehenden überbetrieblichen Interessenvertretungen.“ (Regierungsprogramm, Kap. Gesundheit, Pkt. 4. Beschäftigte im Gesundheitswesen) • Vorarbeiten: • Entwurf vor Begutachtung
Blick in die MTD-Zukunft • Medizinische Assistenzberufe-Gesetz (MABG): • in Kraft mit 26.9.2012/1.1.2013 • u.a. neue Aufgaben für • BA hinsichtlich Aufsicht über Laborassistenz • und RT hinsichtlich Aufsicht über Röntgenassistenz • sowie Physiotherapeuten/-innen hinsichtlich Sportwissenschafter/-innen • nach Maßgabe der ärztlichen Anordnung
Abschließend: • Ein herzliches Danke des BMG • an die zahlreichen (externen) Mitgestalter / Mitarbeiter / Mitkämpfer / Mitstreiter / Mit- …, • an die Mitarbeiter/-innen des BMG für ihren unermüdlichen Einsatz! • … verbunden … • mit der Bitte für Ihr weiteres Engagement und …
Abschließend: • … mit Wünschen für die MTD: • Möge die Weiterentwicklung der MTD dem Wohl der Patienten/-innen, der Berufsgruppe und aller Betroffenen dienen. • Möge die teamhafte Zusammenarbeit insbesondere der Gesundheitsberufe sich vertiefen. • Mögen die Angehörigen der MTD das MTD-Gesetz mit Leben erfüllen und sich die Berufsgruppe in den nächsten 20 Jahren mit gleicher Dynamik weiterentwickeln.