1 / 30

Willkommen!

Willkommen!. Brandschutz in der Schule. Einstimmung. Brandschutz - Ein Thema in der Schule?.

azra
Download Presentation

Willkommen!

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Willkommen! Brandschutz in der Schule

  2. Einstimmung Brandschutz - Ein Thema in der Schule? „Der Umstand, dass in vielen Gebäuden Jahrzehnte lang kein Brand ausbricht, beweist nicht, dass keine Gefahr besteht, sondern stellt für den Betroffenen einen Glücksfall dar, mit dessen Ende jederzeit gerechnet werden muss.“ (OVG Münster, 10A363/86) Brand des Schulzentrums Sebastopol am 25.02.2001

  3. Ablauf 1.  Vorstellung der Feuerwehr 2.  Brandschutzerziehung in der Schule 3.  Verhalten im Brand-/Notfall und Brandschutzordnung 4.  Brandschutzunterweisung (Verbrennen und Löschen) 5. Praktische Übungen

  4. Vorstellung der Feuerwehr Aufgaben der Feuerwehr gem. NBrandSchG • Brandbekämpfung • Technische Hilfeleistung

  5. Vorstellung der Feuerwehr Arten von Feuerwehren • Berufsfeuerwehren (BF, Städte ab 100.000 Einwohner, 99 bundesweit) • Freiwillige Feuerwehren (FF 24.531 bundesweit) • Pflichtfeuerwehren (wenn keine FF, 2 bundesweit) • Werkfeuerwehren (801 bundesweit) • Betriebsfeuerwehren (800 bundesweit)

  6. Vorstellung der Feuerwehr Feuerwehr der Stadt Osterode Freiwillige Feuerwehr mit 12 Ortsfeuerwehren mit 600 aktiven Feuerwehrleuten davon • 1 Schwerpunkt (Osterode) • 2 Stützpunkte (Lasfelde, Förste) • 9 OrtsFW mit Grundausstattung (Freiheit, Dorste, Lerbach, Schwiegershausen, Riefensbeek, Nienstedt, Marke, Düna, Ührde)

  7. Vorstellung der Feuerwehr Ortsfeuerwehr Lasfelde • 65 aktive Feuerwehrleute • Gliederung als Löschzug • Zuständigkeit in den OT Lasfelde, Petershütte, Katzenstein (darunter fallen ca. 50 Gebäude mit besonderer Art und Nutzung sowie B 243)sowie überörtliche Hilfe • Einsätze • 2008: 84 • 2007: 67 • 2006: 45 • 2005: 65 • 2004: 28 • 2003: 40

  8. Vorstellung der Feuerwehr Ortsfeuerwehr Lasfelde • Jugendfeuerwehr (10-16 Jahre) mit 28 Kindern / Jugendlichen • Musikzug mit 30 Feuerwehrmusikern

  9. Vorstellung der Feuerwehr Ortsfeuerwehr Lasfelde • Jubiläumsjahr 2009: 75 Jahre Freiw. Feuerwehr in LaPeKa • Feuerwehrfest vom 11. bis 13.09.2009 • Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr in den Ortsteilen Lasfelde, Petershütte und Katzenstein e.V. • Gemeinnütziger Verein zur Förderung des Brandschutzes, der Hilfeleistung, der Jugendarbeit und der Feuerwehrmusik • Beschaffung von Gerät, Schutzkleidung, Ausrüstung und Instrumenten • Finanzierung von weitergehender Aus- und Fortbildung • Homepage Ortsfeuerwehr Lasfelde und Förderverein: www.feuerwehr-lasfelde.de

  10. Brandschutzerziehung Bild rechts: Brand mit fünf Toten (Ort unbekannt) Gründe Bild links: Wohnungsbrand in Ludwigshafen, vier Tote Kinder

  11. Brandschutzerziehung Gründe • Jede dritte fahrlässige Brandstiftung wird durch Kinder verursacht • Defizite im Brandschutzbewusstsein Erwachsener • Opferzahlen: 150.000 Brandverletzte, 600 Brandtote, davon 200 tote Kinder • rd. 1 Mrd. Euro Brandschäden • Nahezu jeder Deutsche investiert Hunderte Euro jährlich in seine Kfz-Versicherung, aber keine 50 Euro für eine „Lebensversicherung“ durch Rauchmelder

  12. Brandschutzerziehung Rahmenrichtlinien Sachunterricht 3./4. Klasse • 3.1.3 „Polizei und Feuerwehr sorgen für Schutz und Sicherheit“ • 3.3.3 „Brandgefahren und Brandbekämpfung“

  13. Brandschutzerziehung Lernziele • Erkennen des zwiespältigen Charakters des Feuers („gutes“ und „böses“ Feuer = Nutz- und Schadenfeuer) • Richtiges Verhalten bei einem Brand • Alarmierung der Feuerwehr • Verantwortungsvoller und richtiger Umgang mit Zündmitteln • Grundkenntnisse über Verbrennung und Löschen • Erkennen von Brandgefahren • Vertrauen zur Feuerwehr

  14. Brandschutzerziehung Angebot der Feuerwehr (Brandschutzerzieher) • Beratung über Inhalte und Umfang • unterrichtsbegleitende Medien • Unterstützung des Unterrichts (z.B. Versuche, Notrufübung, Fachfragen) • „Wissensüberprüfung“ • Besuch im Feuerwehrhaus • Brandschutzunterweisungen

  15. Verhalten im Brand-/Alarmfall Brandursachen: • Offenes Feuer (z.B. Adventsgestecke, Kerzen) • Elektrogeräte (z.B. Kaffemaschine, Wasserkocher) oder Elektroinstallationen (alte Verkabelungen o.ä.) • Bastel- oder Werkarbeiten mit brennbaren Stoffen, bzw. Umgang mit diesen (z.B. Schleifarbeiten, Reinigungsbenzin o.ä.) • unsachgemäßer Umgang mit Zigaretten (-kippen) • Kinder, die unbeaufsichtigt mit Feuer spielen

  16. Verhalten im Brand-/Alarmfall

  17. Verhalten im Brand-/Alarmfall Voraussetzungen • Flucht-/Rettungsplan (DIN 4844-3)

  18. Verhalten im Brand-/Alarmfall Voraussetzungen • Brandschutzordnung Teile A, B und C (DIN 14096) • Teil A als Aushang (Bild) • Teil B: • Aufgabenzuweisung • Verhaltensregeln • Alarmierung • Räumung • Maßnahmen • Teil C: • Aufgaben „Fachpersonal“

  19. Verhalten im Brand-/Alarmfall Voraussetzungen – Vorbeugender Brandschutz (s. RdErl. d. MK v. 28. 7. 2008) • Offene Flammen nur unter Aufsicht / Löschmittel(!) • Flucht- und Rettungswege freihalten • Rauch- und Brandschutztüren geschlossen halten (nicht aufkeilen!) • jährliche Unterweisung des Personals und der Schüler (inkl. Räumungsübung) • Kenntnis im Umgang Brandschutzeinrichtungen (Alarmierung, Feuerlöscher)

  20. Verhalten im Brand-/Alarmfall • Schulleiterin / Vertreter/in: • Verantwortung für Räumung, sonstige Maßnahmen • Alarmauslösung / Notruf • Einteilung von Lehrkräften ohne Klasse • Meldung an Einsatzleiter der Feuerwehr / Zusammenarbeit • Lehrer ohne Klasse / Sekretärin: • Meldung bei Schulleitung / Unterstützung • Übernahme von unbeaufsichtigten Klassen / Schülern, bzw. Klasse der Schulleiterin • Absuche von Bereichen (z.B. Toiletten) • Löschversuch bei Entstehungsbrand

  21. Verhalten im Brand-/Alarmfall • Hausmeister: • Alarmauslösung für den Fall des Stromausfalls (Handsirene) • Absuche von Bereichen • Löschversuch bei Entstehungsbrand • Einweisung der Feuerwehr (technische/bauliche Fragen)

  22. Verhalten im Brand-/Alarmfall Lehrer mit Klasse: • Feststellung der Zahl der Schüler • Mitnahme einer Klassenliste/Klassenbuch und Zurücklassen aller sonstigen Sachen • Schließen der Fenster und Tür • Prüfung des Rettungsweges durch den Lehrer (Rauchfreiheit) • Rettungsweg frei: geordnetes Aufsuchen des Sammelplatzes (Kunstrasenfeld) und Meldung bei Schulleitung / Abgabe Klassenliste • Rettungsweg versperrt (Rauch oder Feuer): zweiter Rettungsweg oder Tür schließen/abdichten und am Fenster bemerkbar machen

  23. Verbrennen und Löschen • Verbrennung = schnell ablaufende Oxidation • 5 Voraussetzungen für eine Verbrennung: • Brennbarer Stoff • Sauerstoff (Luftsauerstoff) • Richtiges Mengenverhältnis • Zündquelle/ -temperatur • Katalysator

  24. Verbrennen und Löschen • Löschen als Entziehen der Vorraussetzungen: • Entfernen des brennbaren Stoffes • Entziehen des Sauerstoffs (ersticken) • Stören des Mengenverhältnisses (ersticken) • Temperatur senken (unter Zündtemperatur kühlen) • Binden/Entfernen des Katalysators (antikatalytische Wirkung)

  25. Brandklassen gem. DIN EN 2

  26. Löschmittel • Wasser (kühlt ab, entzieht Wärme) • Schaum (als Wasser-Luft-Schaummittelgemisch; erstickt, kühlt) • Pulver (antikatalytische Wirkung, teilw. erstickend) • Kohlendioxid (CO2; erstickend) • und andere geeignete Mittel, z.B. Sand, Zement (ersticken, antikatalytische Wirkung)

  27. Eignung von Löschmitteln

  28. Feuerlöscher • Kleinlöschgeräte zur Bekämpfung von Klein- und Entstehungsbränden (tragbar max. 20 kg) • Feuerlöscher enthalten die bekannten unterschiedlichen Löschmittel (Wasser, Schaum, Pulver ...) und haben somit entsprechende Einsatzbereiche • Beschriftung und Handhabung unterschiedlicher Löscher beachten!

  29. Feuerlöscher

  30. Richtige Handhabung Feuerlöscher

More Related