570 likes | 822 Views
Operatives und strategisches Controlling – Nutzen für die öffentliche Verwaltung. Agenda. Vorstellung der Controlling-Philosophie der Versorgungsverwaltung NRW Beispiele für operatives Controlling Strategisches Controlling mit Kostendaten: Beitrag zur Kommunalisierungsdiskussion
E N D
Operatives und strategisches Controlling –Nutzen für die öffentliche Verwaltung
Agenda • Vorstellung der Controlling-Philosophie der Versorgungsverwaltung NRW • Beispiele für operatives Controlling • Strategisches Controlling mit Kostendaten: Beitrag zur Kommunalisierungsdiskussion • Wirkungsorientiertes Controlling / Wertschöpfungsanalyse
Ministerpräsident Chef der Staatskanzlei Ministerium für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucher- schutz Ministerium für Schule, Jugend und Kinder Ministerium für Gesundheit, Soziales, Frauen und Familie Ministerium für Wirtschaft und Arbeit Innen- ministerium Justiz- ministerium Ministerium für Wissenschaft und Forschung Finanz- ministerium Ministerium für Verkehr, Energie und Landes- planung Bezirksregierung Münster Staatliches Umweltamt Herten Prüfungsamt für die Erste Staatsprüfung Münster* Staatliches Amt für Arbeitsschutz Coesfeld 3 kreisfreie Städte: Bottrop Gelsenkirchen Münster • Landräte: • Borken • Coesfeld • Recklinghausen • Steinfurt • Warendorf Kreispolizei- behörden: Polizeipräsidien Gelsenkirchen Münster Recklinghausen Studienfonds- Rentamt Münster* • Ämter für • Agrarordnung: • Bielefeld • Coesfeld • Euskirchen • Mönchengladbach • Siegburg • Siegen • Soest • Warburg Schulämter für die kreisfreien Städte Staatliches Umweltamt Münster Studienseminare für die Lehrämter an Schulen* Staatliches Amtfür ArbeitsschutzRecklinghausen Schulämter fürdie Kreise Landräte alsuntere StaatlicheVerwaltungs- behörden Landräte alsKreispolizei- behörden (außer Kreis Reckling-hausen) • Versorgungs- • ämter: • Aachen • Bielefeld • Dortmund • Duisburg • Düsseldorf • Essen • Gelsenkirchen • Köln • Münster • Soest • Wuppertal ChemischesLandes- undStaatliches Veterinärunter-suchungsamt* 75kreisangehörigeGemeinden * Einrichtung (§ 14 LOG) Nordrhein-WestfälischesLandgestütWarendorf* • Kurklinik: • Bad Driburg Landesstelle für Aussiedler, Zuwanderer und ausländische Flüchtlinge
Eckdaten Anzahl Beschäftigte der Bezirksregierung Münster: 1.400 davon in der Abteilung 10: 200 Anzahl Beschäftigte n.B. der Abteilung 10: 2.800 Anzahl Beschäftigte im Bereich SchwbR: 700 Gesamtzahl SchwbR-Anträge jährlich: 380.000 Anzahl Beschäftigte im Bereich BErzGG: 430 Gesamtzahl BErzGG-Anträge jährlich: 255.000
Organisation Aufbau eines Versorgungsamtes Amtsleitung Stabsstelle Controlling Abteilung 1 Abteilung 2 Abteilung 3 Abteilung 4 Abteilung 5 Abteilung 6 • Kunde: • Beschäftigte • des Hauses Kunde: Kriegsopfer, Gewaltopfer , Impfge-schädigte, Bundeswehr-soldaten, Zivil- Dienstleistende • Kunde: • (Schwer-) Behinderte Kunde: Eltern bzw. Erziehungs-berechtigte Personen • Kunde: • Kunden der Abteilungen • 2 und 3 • Kunde: • Träger von Förder-maßnahmen
Definition Controlling: Beschaffung, Aufbereitung, Analyse und Kommunikation von Daten zur Vorbereitung zielsetzungsgerechter Entscheidungen. (Rieper / Witte / Berens / Mosiek)
Regelungs- änderung politischer Erfolg/ gesellschaftliche Akzeptanz (gesetzliche) Regelung Vollzugs- änderung Gesetzesfolgen- und Vollzugsbewertung Institutionelle Vollzugsziele Institutionelle Vollzugswirkung Ziel- und Ergebnisebenen öffentlicher Leistungserstellung politischer Erfolg/ gesellschaftliche Akzeptanz (gesetzliche) Regelung objektive Effektivität Outcome gesellschaftliche Wirkungsziele Wirkungsrechnung subjektive Effektivität Impact leistungsempfänger- bezogene Ziele Zufriedenheits-/Ein- stellungsmessung Output Produktziele Produktkonzept Kosten- und Leistungsrechnung Kennzahlensystem Effizienz Kosten Kostenziele Haushalt/ Kameralistik/ Finanzrechnung Budgetkonformität/ Liquidität Finanzen Finanzziele Leistungserstellungsprozess
Agenda • Vorstellung der Controlling-Philosophie der Versorgungsverwaltung NRW • Beispiele für operatives Controlling • Strategisches Controlling mit Kostendaten: Beitrag zur Kommunalisierungsdiskussion • Wirkungsorientiertes Controlling / Wertschöpfungsanalyse
Produktbereich BErzGG Produktkonzept Produktbereich BErzGG Beratung vor Antrag Zahlung von Erziehungsgeld Sank- tionen Beratung zur Elternzeit Beratung vor Antrag Zahlung von Erziehungsgeld Sanktionen Beratung zur Elternzeit Stundung, Erlass, Niederschlagung von Rückforderungsansprüchen Bearbeitung von Petitionen und Beschwerden Allgemeine Aufklärung und indivi- duelle Beratung von Arbeitgebern Einleitung von Beitreibungs- Maßnahmen Erst- und Änderungsentscheidun- gen für das erste Lebensjahr Erst- und Änderungsentscheidun- gen für das zweite Lebensjahr Abhilfeprüfung Verfolgung von im BErzGG festge- legten Ordnungswidrigkeiten Strafverfolgung Abhilfeprüfung Allgemeine Aufklärung und indivi- duelle Beratung von Arbeitnehmern Beratungsgespräch Proberechnung Beratungsvermerk
Kameralistik ? „Für die Administration mussten die Länder im Jahr 2000 weniger als 10 Mio. EUR aufwenden.“ Sozialbericht 2001* *Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung [2002, S. 458].
Kosten-Transfer-Relation der BezReg: 0,08% Verwaltungskosten NRW: 19.120.621 € Transferzahlung: 740.166.154 € Eingegangene Anträge: 290.310 Erledigte Anträge: 275.328 Beratungen vor Antrag: ca. 412.992 Empfänger: 258.696 Beratung vor Antrag Zahlung von BErzGG Beratung Elternzeit Produkte des BErzGG Kosten pro erledigten Antrag: 1. LJ: 52,78 €; 2. LJ: 47,07 € Verwaltungskostenquote: 2,53 % inkl. Produkt Beratung vor Ant.: 1. LJ: 70,44 €; 2. LJ: 64,73 € Widerspruchsquote: 2,50 % Kosten pro Beratungsgespräch vor Antrag: 11,77 € Budgetfälle: 6,53 % Bearbeitungsdauer: 1. LJ: 29,79; 2. LJ: 26,57 Beratungszufriedenheit: ca. 2,2
Kostencontrolling Angewandte Definition: Gesamtausgaben / Verwaltungskosten in Prozent
Agenda • Vorstellung der Controlling-Philosophie der Versorgungsverwaltung NRW • Beispiele für operatives Controlling • Strategisches Controlling mit Kostendaten: Beitrag zur Kommunalisierungsdiskussion: Bewertung der Kosten eines Vollzuges des BErzGG durch Kreise / kreisfreie Städte • Wirkungsorientiertes Controlling / Wertschöpfungsanalyse
Standorte der Versorgungsverwaltung NRW Bielefeld Gelsenkirchen Dortmund Soest Duisburg Essen Wuppertal Düsseldorf Köln Aachen Münster
„Kommunalisierung“ Bewertung von Alternativen Versorgungsverwaltung Vollzugsalternative Kosten Nutzen Kosten Nutzen + + Differenzbildung Aus der Perspektive des Landes sind aufgrund der Haushaltssituation zunächst Kostendifferenzen bei gleichem Nutzenniveau relevant. • Ziele des Landes für • eine Bewertung wesentlich: • Kostensenkung • Nutzensteigerung • Nutzensteigern bei erhöhten Kosten Nutzenaspekte werden in einem 2. Schritt einbezogen, soweit diese monetär quantifizierbar sind.
„Kommunalisierung“ Analytisches Vorgehen: 1. Abschnitt: Ableitung unterschiedlicher Szenarien für den Vollzug; (Differenzierung hinsichtlich Personal- und IT-Einsatz) 2. Abschnitt: Ableitung von Kostentreibern für die Szenarien; Aufbau eines Modells mit skalierbaren Kostentreibern zu Simulationszwecken; (Prämissenvariation) Vollzugsalternative Szenario A Kosten Nutzen + Variable A +
Vollzugsmöglichkeiten durch Kreise/kreisfreie Städte in Abhängigkeit der IT-Spezialisierung Szenario D Szenario A DB1 DB2 DB3 Szenario C Szenario B http://www. DB GGRZ Vollzugsszenarien • Szenario A: d.h. Übertragung des Vollzugs durch Ausstattung der Kreise und kreisfreien Städte mit eigenen Servern, ggf. Zusammenschlüsse in gemeinsamen Gebietsrechenzentren. • Szenario B: d.h. Übertragung des Vollzugs auf Kreise und kreisfreie Städte durch Zugriff auf einen zentralen Server. • Szenario C: d.h. Übertragung des Vollzugs auf Kreise und kreisfreie Städte mittels einer webfähigen Applikation. • Szenario D: d.h. Übertragung des Vollzugs auf Kreise und kreisfreie Städte ohne spezialisierte, prozessunterstützende IT-Ausstattung.
Untersuchungsdesign – Bewertungskriterien* Vorgehensweise • Ermittlung des Personal(mehr)bedarfes: • Permanenter Personal(mehr)bedarf • Mehrbedarf bis zum eingeschwungenen Zustand • IT-Bereich: • Hardware (PCs und Server) • Netzwerkaufbau und Netzwerkbetreuung • Weitere Kriterien: • Schulungsmaßnahmen • Umzugskosten • * jeweils abhängig von den verschiedenen Vollzugsszenarien
Vollzugsalternative Kreise und kreisfreie Städte Bilanz: Nutzen Kosten + • Bürgerorientierung • (Anfahrtskosten, d.h. Opportunitätsertrag aus Fahrtkostenersparnis; Zeitersparnis, d.h. Opportunitätsertrag aus kürzerer Anfahrtsstrecke) • Personalkosten/SKP • IT- Ausstattungskosten • IT-Betriebskosten • Change-Prozess/Umzug • Anlaufkosten SALDO: Argumentenbilanz
Untersuchungsdesign – Bewertungskriterien Szenario A DB1 DB2 DB3 Umzugskosten Schulungsmaßnahmen permanenter Mehrbedarf Mehrbedarf bis Zustand eingeschwungen Szenario A Weitere Kosten Server Lizenzen Netzwerkinfrastruktur Netzwerkentgelte Netzwerkbetreuung Hardware - PCs IT-Bereich Personalbereich
Untersuchungsdesign – Bewertungskriterien Szenario B DB GGRZ Umzugskosten Schulungsmaßnahmen permanenter Mehrbedarf Mehrbedarf bis Zustand eingeschwungen Szenario B Weitere Kosten Lizenzen Netzwerkinfrastruktur Netzwerkentgelte Netzwerkbetreuung Hardware - PCs IT-Bereich Personalbereich
Untersuchungsdesign – Bewertungskriterien Szenario C http://www. Umzugskosten Schulungsmaßnahmen permanenter Mehrbedarf Mehrbedarf bis Zustand eingeschwungen Szenario C Programmieraufwand Weitere Kosten Lizenzen Netzwerkinfrastruktur Netzwerkentgelte Netzwerkbetreuung Hardware - PCs IT-Bereich Personalbereich
Untersuchungsdesign – Bewertungskriterien Szenario D Umzugskosten Schulungsmaßnahmen Szenario D Weitere Kosten Lizenzen Netzwerkbetreuung IT-Bereich permanenter Mehrbedarf Personalbereich
Untersuchungsdesign - Personalbedarfsberechnung Szenario A-D VV NRW Kreise/ kreis- freie Städte Berücksichtigung von Annahmen (z.B. Mindestausstattung, Qualifikation, Skaleneffekte etc.) Ermittlung des notwendigen DP-Bedarfes für einen qualitativ hoch-wertigen Volllzug Herunter-brechen auf Produkte, Leistungen und Aufgaben* Hochrechnung/ Verteilung Bewertung* * Basis: Abschlussbericht der Bezirksregierung Münster zur Personalbedarfsrechnung in den Erziehungsgeldkassen vom 18.09.2002.
Kostenrelationen der alternativen Szenarien Szenario D Szenario A DB1 DB2 DB3 Szenario C Szenario B http://www. DB GGRZ Vollzugsszenarien IT- Kosten Vergleich Status Quo VV NRW Vergleich Vergleich Vergleich Personal kosten
Auszahlungsreihe – Barwert – Barwert mit ewiger Rente Szenario A Szenario A DB1 DB2 DB3 Barwert über 10 Jahre: -€ 22.381.545,72 Barwert: -€ 53.406.118,45 (mit ewiger Rente)
Auszahlungsreihe – Barwert – Barwert mit ewiger Rente Szenario B Szenario B DB GGRZ Barwert über 10 Jahre: -€ 20.787.859,92 Barwert: -€ 51.812.432,59 (mit ewiger Rente)
Auszahlungsreihe – Barwert – Barwert mit ewiger Rente Szenario C Szenario C http://www. Barwert über 10 Jahre: -€ 18.356.263,43 Barwert: -€ 37.194.474,98 (mit ewiger Rente)
Auszahlungsreihe – Barwert – Barwert mit ewiger Rente Szenario D Szenario D Barwert über 10 Jahre: -€ 26.496.721,59 Barwert: -€ 70.702.312,04 (mit ewiger Rente)
„Kommunalisierung“ Bilanz Versorgungsverwaltung Vollzugsalternative Kosten Nutzen Kosten Nutzen + + Vergleich der Salden zur Bestimmung der günstigsten Vollzugsalternative. Differenzbildung
Vollzugsalternative Kreise und kreisfreie Städte Einzugsgebiet der VÄ Bielefeld Gelsenkirchen Dortmund Soest Duisburg Essen Wuppertal Düsseldorf Köln Aachen Münster
Annahmenformulierung über die durchschnittliche Wegstrecke Einzugsgebiet der VÄ Bielefeld Gelsenkirchen Dortmund Soest Duisburg Essen Wuppertal Düsseldorf Köln Aachen Münster Aachen: Fläche: 352.536 ha Radius: 33,49 km, Annahme: ½ Radius entspricht dem durchschnittlichen Hin- und Rückweg des Antragstellers
Bürgerbefragung 2002 Abschließende Erledigung der Anliegen zum BErzGG Insbesondere auch im Vergleich zu den anderen Aufgaben der Versorgungs- ämter ist die Quote derjenigen, die das Amt nie betreten müssen, sehr hoch!
Vollzugsmöglichkeiten durch Kreise/kreisfreie Städte in Nutzen für alle Szenarien Szenario D Szenario A DB1 DB2 DB3 Szenario C Szenario B http://www. DB GGRZ Monetäre Bewertung
Zahlungsreihe – Barwert – Barwert mit ewiger Rente Szenario C – Auszahlungen und Nutzen Szenario C http://www. „bestes“ Szenario Barwert über 10 Jahre: - € 11.633.483,98 Barwert: - € 19.058.056,37 (mit ewiger Rente)
Agenda • Vorstellung der Controlling-Philosophie der Versorgungsverwaltung NRW • Beispiele für operatives Controlling • Strategisches Controlling mit Kostendaten: Beitrag zur Kommunalisierungsdiskussion • Wirkungsorientiertes Controlling / Wertschöpfungsanalyse
Ziel- und Ergebnisebenen öffentlicher Leistungserstellung Regelungs- änderung politischer Erfolg/ gesellschaftliche Akzeptanz (gesetzliche) Regelung Vollzugs- änderung Gesetzesfolgen- und Vollzugsbewertung Institutionelle Vollzugsziele Institutionelle Vollzugswirkung politischer Erfolg/ gesellschaftliche Akzeptanz (gesetzliche) Regelung objektive Effektivität Outcome gesellschaftliche Wirkungsziele Wirkungsrechnung subjektive Effektivität Impact leistungsempfänger- bezogene Ziele Zufriedenheits-/Ein- stellungsmessung Output Produktziele Produktkonzept Kosten- und Leistungsrechnung Kennzahlensystem Effizienz Kosten Kostenziele Haushalt/ Kameralistik/ Finanzrechnung Budgetkonformität/ Liquidität Finanzen Finanzziele Leistungserstellungsprozess
Wertschöpfung Bilanz Der Betrag der Wertschöpfung errechnet sich aus dem Wert, den das Unternehmen für seine Kunden schafft (Marktpreis), abzüglich der Vorleistungen, die in den eigenen Prozess eingehen. Der Betrag der Wertschöpfung errechnet sich aus dem Wert, den die Verwaltungfür die Gesellschaft schafft (Leistungswirkung), abzüglich der Vorleistungen, die in den eigenen Prozess eingehen. Vorleistungen Wirkungen +
Produktbereich BErzGG Produktkonzept Produktbereich BErzGG Beratung vor Antrag Zahlung von Erziehungsgeld Sank- tionen Beratung zur Elternzeit Beratung vor Antrag Zahlung von Erziehungsgeld Sanktionen Beratung zur Elternzeit Stundung, Erlass, Niederschlagung von Rückforderungsansprüchen Bearbeitung von Petitionen und Beschwerden Allgemeine Aufklärung und indivi- duelle Beratung von Arbeitgebern Einleitung von Beitreibungs- Maßnahmen Erst- und Änderungsentscheidun- gen für das erste Lebensjahr Erst- und Änderungsentscheidun- gen für das zweite Lebensjahr Abhilfeprüfung Verfolgung von im BErzGG festge- legten Ordnungswidrigkeiten Strafverfolgung Abhilfeprüfung Allgemeine Aufklärung und indivi- duelle Beratung von Arbeitnehmern Beratungsgespräch Proberechnung Beratungsvermerk
Zielsystematik Ziel des BErzGG Mutterschaftsurlaubsgeld – Koppelung an die Erwerbstätigkeit BErzGG – Priorisierung der Erziehungsleistung unabhängig vom Erwerbsstatus, da Berufsausübung nicht nur im Sinne „außerhäuslicher Tätigkeiten“ verstanden werden soll. Anerkennung der Erziehungs- leistung, Entscheidung für Familie erleichtern Förderung der Entwick- lung des Kindes Arbeitsmarktentlastung Eigenbetreuungswunsch der Eltern entsprechen Unterstützung der Rollenflexibilität Teilkompensation der finanziellen Einbußen Geburtenrate erhöhen Finanzielle Mindestbedarfs- und Leistungsgerechtigkeit Status- und Humankapital- erhalt durch Bestand der Arbeit Schutz des ungebo- renen Lebens fördern Erwerbs- und Familien- tätigkeit verbinden Individuelle betriebsver- trägliche Konzepte Humankapital erhalten
Wirkungshierarchie Gemeinwohl Outcome (Gesellschaft) Anerkennung der Erziehungs- leistung, Entscheidung für Familie erleichtern Geburtenrate erhöhen Schutz des ungebo- renen Lebens fördern Arbeitsmarktentlastung Unterstützung der Rollenflexibilität Finanzielle Mindestbedarfs- und Leistungsgerechtigkeit Erwerbs- und Familien- tätigkeit verbinden Outcome (Familie) Outcome (Unternehmen) Eigenbetreuungswunsch der Eltern entsprechen Förderung der Entwick- lung des Kindes Humankapital erhalten Teilkompensation der finanziellen Einbußen Status- und Humankapital- erhalt durch Bestand der Arbeit Individuelle betriebsver- trägliche Konzepte Produkt/ Output Beratung vor Antrag Zahlung von Erziehungsgeld Sanktionen Beratung zur Elternzeit
Gemeinwohl 9. Outcome (Gesellschaft) Anerkennung der Erziehungsleistung Geburtenrate erhöhen Abtreibungsquoten seit Einführung BErzGG Schutz des ungebo- renen Lebens fördern Finanzielle Mindestbedarfs- und Leistungsgerechtigkeit Marginalanalyse der Geburtenrate seit Einführung BErzGG Unterstützung der Rollenflexibilität Entscheidung für die Familie erleichtern Anteil von Männern Im Erziehungsurlaub Fluktuations-, Teilzeit- und Wiederkehrerquote Einkommenssituation der Leistungsempfänger Gesamtgesellschaftliche Werthierarchie Erwerbs- und Familien- tätigkeit verbinden objektive Effektivität Ausgabenstruktur und Zeitverwendung der Eltern 8. Outcome (Familie) Outcome (Unternehmen) Betreuungspräferenzen und Wertestruktur der Eltern Eigenbetreuungswunsch der Eltern entsprechen Förderung der Entwick- lung des Kindes Arbeitsmarktpartizipation der BErzG-Berechtigten Humankapital erhalten Umfang und Struktur der Leistungsausgaben, Einkommenssituation der Leistungsempfänger Teilkompensation der finanziellen Einbußen Statuserhalt durch Be- stand der Arbeit Individuelle betriebsver- trägliche Konzepte Kosten pro Abgang in Erziehungsurlaub 7. Leistungs- transformation 6. Impact Leistungsevidenz Kundenzufriedenheit (F) Schnelle fehlerfreie Leistungsgewährung Rechtssichere Leistungsgewährung Anspruchsevidenz Kundenzufriedenheit (F) Rechtstransparenz Kundenzufriedenheit (U) subjektive Effektivität 5. Impact- indikatoren Beratungs- zufriedenheit Bearbeitungsdauer, Anzahl Beschwerden, Widerspruchslaufzeiten Gewährungs- transparenz Beratungs- zufriedenheit Beratungs- zufriedenheit Gesetzesfolgenbewertung Anzahl Anträge Antragslaufzeiten, Antragerledigungsquote, Anteil der Durchentscheidungen 4. Output- indikatoren Anzahl Beratungen, Dauer pro Beratung Rückfragen Anzahl Beratungen, Dauer pro Beratung Rückfragen Anzahl Beratungen, Dauer pro Beratung Anzahl Rückfragen Anzahl Sanktions- maßnahmen 3. Produkt/ Output Beratung vor Antrag BErzGG Zahlung von BErzGG Sanktionen Beratung zur Elternzeit Effizienz 2. Leistungen Stundung, Erlass, Niederschlagung von Rückforderungsansprüchen Bearbeitung von Petitionen und Beschwerden Allgemeine Aufklärung und indivi- duelle Beratung von Arbeitgebern Einleitung von Beitreibungs- Maßnahmen Erst- und Änderungsentscheidun- gen für das erste Lebensjahr Erst- und Änderungsentscheidun- gen für das zweite Lebensjahr Abhilfeprüfung Verfolgung von im BErzGG festge- legten Ordnungswidrigkeiten Strafverfolgung Abhilfeprüfung Allgemeine Aufklärung und indivi- duelle Beratung von Arbeitnehmern Beratungsgespräch Proberechnung Beratungsvermerk Rechtmäßigkeit 1. Gesetz Bundeserziehungsgeldgesetz (BErzGG), Zweiter Abschnitt – Elternzeit für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, §§ 15 - § 21 Bundeserziehungsgeldgesetz (BErzGG), Erster Abschnitt – Erziehungsgeld, §§ 1 - § 14
Wirkung des BErzGG Festlegung der relevanten Indikatoren für die Verwaltungssteuerung Integration in das Management Reporting Integration in Planungs- und Kontrollprozesse Gemeinwohlwirkung des BErzGG Operationalisierung der Gemeinwohlziele Vorgehensmodell These 1: Die Wirkungen des BErzGG sind nicht durch die Verwaltung beein-flussbar, da gesetzlich geregelt ist, wer anspruchsberechtigt ist. Ableitung von Indikatoren für die Gemeinwohlziele Analyse der Beeinflussbarkeit und Zurechenbarkeit der Ziele durch die Verwaltung These 2: Die Wirkungen des BErzGG sind teilweise der Verwaltung zu-rechenbar, da die Art der Infor-mation, Beratung und Bearbeitung das Gemeinwohl beeinflusst. These 3: Die Wirkungen des BErzGG sind vollständig der Verwaltung zu-rechenbar, da ohne Ausführung des Gesetzes keine Wirkung entsteht!
Wirkung des BErzGG These 2: Die Wirkungen des BErzGG sind teilweise der Verwaltung zu-rechenbar, da die Art der Infor-mation, Beratung und Bearbeitung das Gemeinwohl beeinflusst. Leistungstransformation 7. Leistungs- transformation Beratungsqualität, Bearbeitungsdauer, Bearbeitungsqualität Zahlungsanspruch, Zahlungshöhe Wirkungstreiber sind Einflussgrößen, über die die Verwaltung durch Integration der Leistungsempfänger das Gemeinwohl beeinflussen kann. Demgegenüber gibt es Wirkungen, die durch den gesetzlichen Rahmen determiniert sind.
Wirkung des BErzGG Gemeinwohlziel X + Steuerungsrelevanz - Wirkungen allein durch Verwaltung Wirkungen durch Verwaltung mittelbar über Leistungs- empfänger Wirkung durch gesetzlichen Rahmen Wirkung durch „exogene“ Einflüsse Wirkungssteuerung operatives/strategisches Verwaltungsmanagement Analytische Politikberatung Dokumentation gegenüber der Gesellschaft
Generalisierung Gemeinwohlziel X + Steuerungsrelevanz - Wirkungen allein durch Verwaltung Wirkungen durch Verwaltung mittelbar über Leistungs- empfänger Wirkung durch gesetzlichen Rahmen Wirkung durch „exogene“ Einflüsse Bedeutung der Outcome-Betrachtung • Die Outcome-Betrachtungist um so bedeutsamer, je • abgrenzbarer die Zuständigkeit einer Maßnahme, • größer der Verwaltungsspielraum beim Vollzug, • transparenter das Verhalten der Leistungsempfänger, • besser und objektiver die Systematisierbarkeit der gesellschaftlichen Ziele, • geringer der exogene Einfluss auf die Ziele ist.
Wertschöpfungsbilanz Wertschöpfungsbilanz/-report Wertschöpfungsbericht: Vorleistungen Wirkungen + • Bund • Landesministerium • Bezirksregierung MS • andere Dienstleister NRW • Versorgungsämter NRW • Erwerbsneigung • Einkommenssituation • Ausgabenstruktur • Arbeitsmarktentlastung • Geburtenrate • Fluktuation Externe Legitimation über Transparenz Interne Motivation der Beschäftigten Steuerung und Optimierung (soweit beeinflussbar)