1 / 14

Wie umweltfreundlich ist die Energie aus Waldhackgut?

Bereitstellung von Waldhackgut für Biomasseheiz- (-kraft-)werke in Bayern Ökobilanzierung der Prozesskette. FH-Prof. Dr. Bernhard Zimmer Leiter Forschung und Entwicklung. Fachbereichsleiter Holztechnologie & Ökolgie Fachhochschule Salzburg GmbH Markt 136a; A-5431 Kuchl

bena
Download Presentation

Wie umweltfreundlich ist die Energie aus Waldhackgut?

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Bereitstellung von Waldhackgut für Biomasseheiz-(-kraft-)werke in Bayern Ökobilanzierung der Prozesskette FH-Prof. Dr. Bernhard ZimmerLeiter Forschung und Entwicklung.Fachbereichsleiter Holztechnologie & Ökolgie Fachhochschule Salzburg GmbHMarkt 136a; A-5431 Kuchl bernhard.zimmer@fh-salzburg.ac.at

  2. Wie umweltfreundlich ist die Energie aus Waldhackgut? • im Vergleich zu fossilen Energieträgern ?( Öl, Gas, Kohle, … ) • im Vergleich zu anderen regenerativen Energieträgern ?( Wind, Wasser, Sonne, … ) • im Vergleich zu Energie aus anderen Holzsortimenten ?(Restholzsortimente, Gebrauchtholz, … )

  3. Waldhackgut: Umweltwirkungen – Problemkreise • Einsatz bzw. Verbrauch von Primärenergie • Emissionen aus der Verbrennung ( z.B. Feinstaub, …) • Reststoffe ( Asche, Filterasche, … ) • Flächenverbrauch – Naturraumbeanspruchung( Qualität der Bewirtschaftung, Nährstoffe, … ) • Flächenkonkurrenz (z.B. Energie – Nahrungsmittel)

  4. Methoden der ökologischen Bewertung • Zertifizierung (von Materialien und Produkten) • Ökologische Fussabdruck • Materialintensitäts-Analyse (MIPS, FIPS) • LCA – Life Cycle Assessment (produktbezogene Ökobilanz)

  5. Was ist eine Produkt-Ökobilanz ? • Eine produktbezogene Ökobilanz (LCA) ist eine ökologisch bewertete Stoff- und Energieflussanalyse über den gesamten Lebensweg eines Produktes, wobei der Begriff "Produkt" grundsätzlich auch auf Dienstleistungen ausgedehnt und erweitert werden kann. • Ökonomische und soziale Aspekte des Produktsystems werden im engeren Rahmen einer Ökobilanz nicht berücksichtigt.

  6. Der Lebensweg eines Produktes (Life Cycle)

  7. Der Lebensweg eines Produktes (mit Recycling)

  8. Methodischer Rahmen nach internationalen Normen DIN EN ISO 14.040 (08:1997; 2006):Umweltmanagement - Ökobilanz - Prinzipien und allgemeine Anforderungen DIN EN ISO 14.041 (11:1998):Umweltmanagement - Ökobilanz – Festlegung des Ziels und des Untersuchungsrahmens sowie Sachbilanz DIN EN ISO 14.042 (07:2000):Umweltmanagement - Ökobilanz - Wirkungsabschätzung DIN EN ISO 14.043 (07:2000):Umweltmanagement - Ökobilanz – Auswertung DIN EN ISO 14.044 (2006):Umweltmanagement – produktbezogene Ökobilanz

  9. Bestandteile einer Ökobilanz

  10. Erfassung aller Input- und Outputströme Energie Betriebsstoffe Hilfsstoffe Emissionen aller Art Sachbilanz(ein Beispiel)

  11. Wirkungsabschätzung • am Input orientierte Wirkungskategorien • Primärenergieeinsatz • Ressourcenverbrauch • Naturraumbeanspruchung (land use) • am Output orientierte Wirkungskategorien • Global Warming Potential (GWP100) • Ozonabbaupotential • Versauerungspotential • Eutrophierungspotential • Ökotoxizität • Humantoxizität • . . .

  12. Energie aus Waldhackgut Forstwirtschaft Herstellen von Waldhackgut Transport - Hackgut Asche Energieerzeugung Strom Wärme

  13. Energie aus Waldhackgut • Forstwirtschaft + Energieplantagendiv. Ernte- und Bereitstellungsverfahren Forstwirtschaft • Mobile und stationäre Hackung Herstellen von Waldhackgut • Diverse Transportketten und -mittel Transport - Hackgut Asche Energieerzeugung Strom Wärme

  14. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit FH-Prof. Dr. Bernhard ZimmerLeiter Forschung und Entwicklung.Fachbereichsleiter Holztechnologie & Ökolgie Fachhochschule Salzburg GmbHMarkt 136a; A-5431 Kuchl bernhard.zimmer@fh-salzburg.ac.at

More Related