1 / 36

Klimawandel WS 05/06 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz

Klimawandel WS 05/06 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz. CO 2 (ppm). Inhalt Überblick Grundlagen Klimawandel heute: Beobachtungen CO 2 Andere Treibhausgase Aerosole und Wolken Solare Variabilität Erwarteter zukünftiger Klimawandel

bern
Download Presentation

Klimawandel WS 05/06 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Klimawandel WS 05/06 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz CO2 (ppm)

  2. Inhalt Überblick Grundlagen Klimawandel heute: Beobachtungen CO2 Andere Treibhausgase Aerosole und Wolken Solare Variabilität Erwarteter zukünftiger Klimawandel Klimageschichte Klimaschutz

  3. Strahlungshaushalt [IPCC,2001] kurzwellig langwellig

  4. einfaches Glashausmodell: Fläche A: Fläche B: Bilanz: [Kraus, 2004] Modell: • Atmosphäre = eine Fläche • Erdoberfläche habe Albedo von 30% • keine anderen Energietransporte  natürlicher Treibhauseffekt qualitativ Ergebnis: TA= -18°C, TB= 30°C TA entspricht Teff,Erde

  5. Erweiterung des einfachen Glashausmodells: Fläche A: Fläche B: Ergebnis: für TB= 288 K, folgt TA= 242 K und A=0,78 für TB= 289 K, folgt TA= 243 K und A=0,79 [Kraus, 2004] Modell: • Atmosphäre = eine Fläche • Erdoberfläche habe Albedo ag • keine anderen Energietransporte • langwelliges "Fenster" mit Hilfe von A  Wirkung von zusätzlichen Treibhausgasen

  6. [IPCC,2001]

  7. Strahlungsantrieb F: "Änderung der Strahlungsbilanz an der Tropopause durch Störung der Energieflüsse im Subsystem Erdoberfläche- Atmosphäre" (nach Schönwiese, IPCC-Def. komplizierter). negativer Strahlungsantrieb: Abkühlung positiver Strahlungsantrieb: Erwärmung semi-empirische Verknüpfung mit Temperatur der Erdoberfläche: Zeitverzögerung Klimaantwort Änderung der Oberflächentemperatur Strahlungs- antrieb Parameter: Sensitivität (Rückkopplungen etc.) Im langfristigen Gleichgewicht:

  8. Inhalt Überblick Grundlagen Klimawandel heute: Beobachtungen CO2 Andere Treibhausgase Aerosole und Wolken Solare Variabilität Erwarteter zukünftiger Klimawandel Klimageschichte Klimaschutz

  9. anthropogener Klimawandel: • zwei Teile: • Detektion • Ursachen zuordnen

  10. Fragestellungen: • Um wieviel hat sich die Erde erwärmt? • Ist diese Erwärmung ungewöhnlich? • Haben Wasserdampf und Niederschlag zugenommen? • Haben die Klimaextreme zugenommen? • Sind die Beobachtungen von Klimaänderungen untereinanderkonsistent?

  11. 3. Klimawandel heute: Beobachtungen • Temperaturentwicklung Erdoberfläche: "Hockeystick" • Temperaturentwicklung Ozeane, Stratosphäre etc. • Entwicklung von Eisflächen und Gletschern • Entwicklung Niederschlag • Regionale Entwicklungen, Stadtklima • Entwicklung der Extremereignisse: • Tropische Wirbelstürme • Hitzewellen • Überschwemmungen

  12. Messnetz für bodennahe atmosphärische Daten [Schönwiese, 2003]

  13. 1991-2000 wahrscheinlich wärmstes Jahrzehnt im letzten Jahrtausend • Erwärmung im 20. Jahrhundert ist wahrscheinlich die größte im letzten Jts. [IPCC,2001]

  14. [IPCC, 2001] Rekonstruktion für NH nach Mann et al.,1999, aus Multi-Proxy-Analyse von Baumjahresringen, Korallen, Eisbohrkerne, Bohrlöchern, Aufzeichnungen, etc.

  15. Weitere Rekonstruktionen [IPCC, 2001]

  16. Vergleich: Simulationen von Storch et al., Science, 2004, mit Rekonstruktionen Mann, Bradley, Hughs, Nature, 1998 (MBH) MBH-Rekonstruktionen geben langfristige Schwankungen nicht richtig wieder?

  17. Temperaturrekonstruktion aus Bohrkernen 1500-2000 b) a) c) a) Prinzip b) 862 Rekonstruktionenweltweit c) gemittelte Rekonstruktion und Vergleich mit Messung

  18. Temperaturtrends 1901-2000 nach Zeitphasen [IPCC,2001]

  19. Temperaturtrends 1976-2000 nach Jahreszeiten [IPCC,2001]

  20. Wärmegehalt und Temperaturen der Ozeane Links: Beobachtete (strichpunktiert, Levitus et al., Science, 2000) und modellierte (durchgezogene Linie, Barnett et al., Science, 2001) Zunahme des Wärmegehaltsder Ozeane (obere 3000 m). Rechts: Temperaturzunahme der Ozeane, modelliert, (Barnett et al., Science, 2001) 1.5e22 J entspricht 1 W yr m-2

  21. Wärmegehalt der Ozeane Hansen et al., Science 2005 • Derzeit: Nichtgleichgewicht der Energiebilanz • Erde nimmt ~0.85 W/m2 mehr auf als sie abgibt • Temperatur der Erdoberfläche wird weiter steigen (+0.6°C), selbst wenn ab sofort keine weiteren Änderungen der atmosphärischen Konzentrationen!

  22. Trend der Änderung der Tag-Nacht-Temperaturschwankungen: Tages-Minimumtemperaturen allgemein stärker gestiegen als Tages-Maximumtemperaturen [IPCC,2001]

  23. Maximale Temperaturabweichungen Stadtzentrum - Umland [Schönwiese, 2003] Mittlere Temperaturabweichung: 0.5-1.5°C

  24. Temperatur-entwicklung Stratosphäre: Ursachen: Ozonrückgang Wasserdampf- zunahme [Schönwiese, 2003]

  25. Temperaturentwicklung obere Stratosphäre: 50 km [Shindell] Trend: minus 3-6°C in 20 Jahren

  26. Zunahme von Wasserdampf am Erdboden [IPCC, 2001]

  27. Zunahme von Wasserdampf in der Stratosphäre Ursachen: vielfältig, Methan H2O-Transport

  28. Änderung des Niederschlags nach Regionen [IPCC, 2001] • Zunahme des Niederschlags um 0.5 - 1%/Dekade über Land in mittleren Breiten der NH

  29. Rhone- gletscher

  30. Pasterze- gletscher

  31. Gletscherrückgang [IPCC, 2001]

  32. IPCC, 2001: Arktis • Zunahme der Frühjahrstemperaturen • in geringerem Maße Zunahme der Sommertemperaturen • arktisches Meereis hat seit den 1950er Jahren im Frühling und Sommer um 10 bis 15% abgenommen • Satellitenbeobachtungen zwischen 1978 und 1996 zeigen eine Abnahmen um 2,8% pro Dekade • Ausdehnung der sommerlichen Schmelzperiode: von 57 Tagen im Jahre 1979 auf 81 Tage im Jahre 1998 • durchschnittliche Eisdicke seit ca. 1960 von 3,1 auf 1,8 m oder um 42% verringert

  33. wissenschaftliche Hintergründe: Strahlungshaushalt [IPCC, 2001] Abnahme der Eisflächen um mind. 10% auf der Nordhalbkugel

  34. Zusammenfassung: • Zunahme der globalen mittleren Temperatur am Boden von 1901 bis 2000: +0.6°C mit 95%-Vertrauensintervall: 0.2°C • drei Perioden: 1910-1945, 1946-1975, 1976-2000 • Zunahme des Wärmegehalts der Ozeane; T-Zunahme um 0.037°C/Dekade in obersten 300 m • Ungleichgewicht der Erd-Energiebilanz: 0.85 W/m2, weitere 0.6°C auch bei null Emissionen • Rückgang von Gletschern und Landeis • Arktisches Packeis in Ausdehnung und Dicke stark zurückgegangen • bisher kein deutlicher Rückgang in antarktischen Temperaturen und Packeisausdehnung • positive Temperaturtrends in der freien Troposphäre, aber kleiner als am Boden • negative Temperaturtrends in der Stratosphäre • Das letzte Jahrzehnt des 20. Jht. war das wärmste Jahrzehnt des letzten Jahrtausend. (P>90%) • "Kleine Eiszeit" und "Mittelalterliche Warmzeit" nur in Europa und Nordost-Atlantik • Zunahme der Bewölkung um ~2% über Land in mittleren Breiten der NH • Zunahme des Niederschlags um 0.5 - 1%/Dekade über Land in mittleren Breiten der NH • Zunahme des Niederschlags in den Tropen • Extreme...

  35. [IPCC, 2001]

  36. Änderung der Wetterextreme [IPCC, 2001]

More Related