250 likes | 691 Views
Unternehmensplanspiel Ludus. Analyse und Auswertung des Unternehmens 3 der Gruppe 1 vom 14.01.2008. Verantwortlichkeiten. Antje Löwa (Einkauf / Absatz) Bernd Stipp (Service / Forschung) Theodor Kubusch (PR / Planung). Oberziele der Unternehmung: Gewinnmaximierung
E N D
Unternehmensplanspiel Ludus Analyse und Auswertung des Unternehmens 3 der Gruppe 1 vom 14.01.2008 Verantwortlichkeiten Antje Löwa (Einkauf / Absatz) Bernd Stipp (Service / Forschung) Theodor Kubusch (PR / Planung)
Oberziele der Unternehmung: Gewinnmaximierung Stärkung bestehender Marktstellung Unterziele der Unternehmung: Expansion auf Markt 3 (außerhalb Europas) Senkung der Verbindlichkeiten Auslastung der Produktionskapazitäten
Analyse der Ausgangssituation • Ausgangslage für alle gleich • Produkt 1 höhere Absatzzahlen • Produkt 2 höhere Umsatzzahlen • Produkt 2 höherer Stückdeckungsbeitrag • Markt 2 schlechtester Umsatz • Schlechte Auslastung Eigenproduktion verursachte unnötige Fremdproduktion • Optimaler Marketing-Mix erforderlich
Produktionsplanung Geplanter Absatz ./. Lagerbestand ./. Fremdfertigung = Mindestproduktion + 1/3 Urlaubsproduktion = Produktionsmenge
Einkauf / Beschaffung Globalisierung und Internationalisierung der Märkte = verschärfter Wettbewerb kürzere Produktlebenszyklen kürzere Reaktionszeiten für Händler Preisaktionen führt zu Preisverfall Aufzehrung der Kosteneinsparungen gezieltes Beschaffungsmarketing
unsere Ziele der strategischen Beschaffung • - richtige Ware hinsichtlich Qualität bzw. Verwendungszweck beschaffen • Menge im Verhältnis zum Umsatz einkaufen Vermeidung überhöhter Bestände mit • unnötiger Kapitalbindung schnellere Reaktion auf Marktänderungen möglich • optimale Konditionen, unter Berücksichtung von Bezugskosten, Liefervereinbarungen, • Lieferzeit, usw. erzielen • Material so disponieren, dass Fehlmengen vermieden werden Gefahr von • Kundenverlusten • auf saisonale Umsatz- bzw. Nachfrageschwankungen achten • Einkaufsbudget an betriebliche Möglichkeiten und die Liquidität anpassen • Beachte:Wareneingänge sind kurzfristigeSchulden
Einzelbeschaffung erfolgte beim Kauf unserer Investitionsgüter (Maschinen) mit unmittelbarem Bedarf Vorteil: kein Lagerrisiko, da nach Anlieferung sofort verwendet Nachteil: hohe Kosten (keine Mengenrabatte)
Vorratsbeschaffung im engeren Sinne • Beschaffungs- und Bedarfsmenge = nahezu identisch • Ausnutzung günstiger Lieferkonditionen (Rabatte) • kontinuierlicher Fertigungsablauf • Serienfertigung gleicher Produkte • hohe Lager- und Zinskosten (Kapitalbindung), besonders in Periode 1 u. 2 da Vorproduktion für die Urlaubszeit in der Periode 3
Gewinne vor Steuern je Periode in Mio. € Periode
Finanzierung des Unternehmens in Mio. € Periode
Marktposition für Produkt 1 gestärkt Gewinnmaximierung gute Auslastung der Kapazitäten insgesamt in den außereuropäischen Industrienationen im oberen Mittelfeld; Heimatmarkt / europ. Markt im Mittelfeld Produkt 2 vollkommen vernachlässigt schlechte Preispolitik für Produkt 2 schlechte Qualität aller Produkte (Forschung, Service) kein optimaler Marketing- Mix Fazit
Das Unternehmen 3 der Gruppe 1 dankt Ihnen recht herzlich für Ihre Aufmerksamkeit