1 / 26

Digitale Geländemodelle

Digitale Geländemodelle. Modellierung geomorphologischer Objekte. Definition: Digitales Geländemodell. unterscheiden zwischen DHM und DGM DHM: Menge von 3D-Punkten zusammen mit einer Interpolationsvorschrift, wobei Z = Z(X,Y) beschränkt auf die Speicherung von Höhenwerten DGM:

bertha
Download Presentation

Digitale Geländemodelle

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Digitale Geländemodelle Modellierung geomorphologischer Objekte Sarah Böckmann

  2. Definition: Digitales Geländemodell • unterscheiden zwischen DHM und DGM • DHM: • Menge von 3D-Punkten zusammen mit einer Interpolationsvorschrift, wobei Z = Z(X,Y) • beschränkt auf die Speicherung von Höhenwerten • DGM: • kann zudem topologische und semantische Informationen sowie Textur enthalten Sarah Böckmann

  3. Anforderungen an DGM: • Richten sich nach den Bedürfnissen verschiedener Anwendungsgebiete, deren Modelle und Analysen auf Geländedaten basieren. • Anwendungsgebiete: • Geomorphologie, Hydrologie, Kartographie... Sarah Böckmann

  4. Bedürfnisse einiger Anwendungsgebiete: • Geomorphologie: • Bereich Geomorphographie beinhaltet Beschreibung und Analyse vergangener und aktueller geomorphologischer Prozesse • Informationen aus dem DGM ermöglichen Untersuchung gravitativer Massenbewegungen und damit Beurteilung von Naturgefahren Sarah Böckmann

  5. Bedürfnisse einiger Anwendungsgebiete: • Kartographie: • Wichtigste Aufgabe: automatische Reliefgeneralisierung • Tallinien und Kammlinien wichtige Geländeobjekte für heuristische Verfahren, die versuchen das manuelle Vorgehen eines Kartographen durch Computerprogramme zu ersetzen • Generalisierungsprozesse wie Auswählen, Weglassen, Vereinfachen anwenden Sarah Böckmann

  6. Probleme: • Vielfalt der Anforderungen an Methoden der Modellierung geomorphologischer Objekte • einzelne Fachbereiche verlangen eine auf ihre Anwendungen und Zielsetzungen abgestimmte Modellierung • Übertragung auf andere Bereiche stark eingeschränkt und mit erheblichen Änderungen verbunden Sarah Böckmann

  7. Probleme: • Definitionsunschärfe • Je nach Anwendungsgebiet existieren für gleiche Geländeobjekte unterschiedliche Definitionen und unterschiedliche Namen • Genaue Abgrenzung der Objekte i.d.R. nicht möglich • in vielen Fällen weisen die Objekte fließende Übergänge auf Sarah Böckmann

  8. Probleme: Grenze zwischen Berg und Tal? Sarah Böckmann

  9. Zielsetzungen: • Rahmen schaffen, der flexibel auf verschiedene Bedürfnisse reagieren und mit Definitionsunschärfen umgehen kann • Eigenschaften der Geländeobjekte erfassen • Semantik und Topologie zwischen den einzelnen Geländeobjekten abbilden Sarah Böckmann

  10. Konzept: • Ausgangssituation: Benutzer startet Anfrage, um spezielle Informationen über Hang zu bekommen • Problem: Benutzer hat eigene Vorstellung (Definition) von Hang Sarah Böckmann

  11. Thesaurus • Repräsentiert Synonyme der Anfrage und Beziehungen zu anderen Disziplinen • Basiert auf den typischerweise benutzten Definitionen der verschiedenen Disziplinen Sarah Böckmann

  12. Thesaurus • Benutzer kann • Spezielle Synonyme für weitere Anfragen auswählen • Bei Mangel alle Synonyme befragen Sarah Böckmann

  13. Diszipline perception • Erweitert die reine Definition des Ausdrucks aus dem Wörterbuch • umfasst detaillierte Daten über den Gebrauch des Ausdrucks • Informationen nach jeweiligen Disziplinen geordnet Sarah Böckmann

  14. Geometric Desciptor • Konkrete Parameter festlegen • Parameter: • Neigung, Wölbung... Sarah Böckmann

  15. Modellierung von Punktobjekten: Senke • Nach Ansatz von PEUKER und DOUGLAS (1975) • Definition Senke: Alle benachbarten Punkte liegen höher als der untersuchte Punkt selbst. Sarah Böckmann

  16. Modellierung von Punktobjekten: Senke • Berechnung: Höhe jedes Gitterpunktes wird von der Höhe der 8 umgebenen Punkte subtrahiert und als Sequenz gespeichert. Sarah Böckmann

  17. Modellierung von LinienobjektenTallinie, Kammlinie • Ansatz von WERNER (1988) • Ausgangspunkt: Abflusslinien und Wasserscheiden • Verzahnte Netzwerke von Abflusslinien und Wasserscheiden • geometrische Nachbarschaft: außer in den Randbereichen muss ein Abschnitt der Wasserscheide immer zwischen zwei Abschnitten der Tallinien und umgekehrt liegen Sarah Böckmann

  18. Modellierung von LinienobjektenTallinie, Kammlinie • in der Realität zwischen den einzelnen Tallinien nicht immer Kammlinien • Wasserscheiden und Abflusslinien nur potentielle räumliche Positionen echter Kamm- und Tallinien • Selektion der Kamm- und Tallinien aus Abflusslinien und Wasserscheiden Kurvatur Sarah Böckmann

  19. Kurvatur: Kamm konvexe Regionen • berechnete Wasserscheiden mit den Gebieten homogener konvexer Regionen verknüpfen • berechnete Abflusslinien mit Gebieten homogener konkaver Regionen konkave Regionen Tal Sarah Böckmann

  20. Kurvatur: • Zentral verlaufende Netzwerkkanten selektieren • Methode: zentral verlaufende Netzwerkkanten liegen entlang längerer Netzwerkpfade • zentral verlaufenden Kanten bilden die Kamm- bzw. Tallinien Sarah Böckmann

  21. Modellierung von FlächenobjektenHang • Definition: Schräge Gebietseinheit, die mindestens von 2 anderen Einheiten begrenzt wird Problem: fast alles würde als Hang klassifiziert weitere Einschränkungen Sarah Böckmann

  22. Weitere Einschränkungen: • Der Gradient von einem Hang liegt zwischen einem höheren und einem niedrigeren Schwellenwert • Kein Teil der Einheit darf eine Erhebung > obere Grenze und < untere Grenze besitzen • Mindestmaß an Flächenausdehnung • Hänge sind Einheiten, wo Masse/Gravitationskraft eine wichtige Rolle spielt • Benachbarte Einheiten mit einschließen Sarah Böckmann

  23. Modellierung von Flächenobjekten:Hang Ausgangssituation: Ausschnitt aus DHM • Semantisches Modell: • Parameter der Neigung • Parameter der Wölbung Visualisierung: Erleichtert Erkennung Sarah Böckmann

  24. Modellierung von Flächenobjekten:Hang • Visualisierung der Parameter: • Eigenschaften • Hangneigung: • von 37°bis 40° • Wölbung: • konkav Sarah Böckmann

  25. Praxis • wird in der Praxis bisher noch nicht durchgeführt • Projekt ATGIS • gemeinsame Plattform für die GIS-Anwender in den Landesregierungen der österreichischen Bundesländer • Links zu allen Projekten inBezug auf den praktischen Einsatz von Geographischen Informationssystemen der einzelnen Bundesländer Österreichs • Modellierung vieler verschiedener Dinge von Verkehr über Natur und Umwelt bis zur Freizeit und Kultur • Keine Modellierung geomorphologischer Objekte Sarah Böckmann

  26. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Sarah Böckmann

More Related