400 likes | 1.18k Views
Hexenverfolgung Mittelalter bis Frühe Neuzeit. Andrea Schröder Norbert Mohr. Magie. Für die antiken Griechen und Römer und für die heidnischen Kulturen des alten Europa war Zauberei eine natürliche Fähigkeit , die auch zum Schadenszauber missbraucht werden konnte. Weisse und Schwarze Magie.
E N D
HexenverfolgungMittelalter bis Frühe Neuzeit Andrea Schröder Norbert Mohr
Magie • Für die antiken Griechen und Römer und für die heidnischen Kulturen des alten Europa war Zauberei eine natürliche Fähigkeit, die auch zum Schadenszauber missbraucht werden konnte.
Der Begriff Hexe Die auf dem Zaun reitet „Hag“=Zaun „zussa“=sitzen
Das böse Weib • Frauen sind labil, führen andere in Versuchung, sind zänkisch, herrisch und stets bemüht, den Mann zu unterjochen und ihn jeder Lebensfreude zu berauben. Frauen sind für den Mann erschaffen worden und haben sich ihm deshalb zu unterwerfen. Von Natur aus minderwertig, sind sie dem Mann körperlich und geistig unterlegen.
Frau und Wirtschaft Zunftwesen Unterschied Stadt – Land Kleinhandel Ehe – und Erbrecht (Stadt) Pest Heilkunde - Hebamme
Medizinisches Wissen • Geburtshilfe • Kräuterwissen
Beginen Die Beginen, was übersetzt evtl. Bettlerin heißt, lebten in Konventen mit halb geistlichen und halb weltlichem Charakter. Sie sind tätig gewesen in der Kerzenproduktion, Bierbrauerei, Seifensiederei, Textilverarbeitung, Abschrift und Vervielfältigung von Handschriften sowie im erzieherischen und christlich-karitativen Bereich.
Klima 800 – 1300 Wärmeperiode 1300 – 1800 Kälteperiode
Klimaoptimum 800 – 1300 Gregor IX(Papst) und Friedrich II (Kaiser) / Auseinandersetzung um die weltliche Vorherrschaft 1232 Gregor IX Einrichtung der Inquisition Übernahme der Kaiserlichen Ketzereigesetzgebung ins Kirchenrecht 1238/39 Kaiser Friedrich II. Gesetz zum Schutz der Inquisition Ca. 1250 Thomas von Aquin (1225-1274) Theologen verbinden Theologie und Aristoteles 1251/2 Innozenz IV. Erlaubnis zu Foltern „Ad Exstirpanda“ Ketzerei wird durch den Kaiser verfolgt 1096 /1147/ 1189 Kreuzzüge 1100 Zunftwesen und Hanse 1198 Innozenz III Höhepunkt der mittelalterlichen Papstmacht ca. 1200 Blütezeit der Beginensiedlungen ; Auflösung erst in der Reformation 1212 Erstes Franziskanerinnenkloster (Klarissen)
Kreuzzug Als Kreuzzug bezeichnet man insbesondere Kriegszüge der westlichen Kirche zur Befreiung Jerusalems und des Heiligen Landes von der Herrschaft der "ungläubigen" Muslime, aber auch andere von der Kirche veranlasste Kriege gegen heidnische Völker und gegen Ketzer .
Die Frage nach dem „Warum“ • Klimafolgen • Politische Destabilisierung • Machtkämpfe Kaiser – Papst • Furcht (Krieg, Pest, Hunger)
Kälteperiode 1300 -1800 1484 Innozenz VIII. Summis Desiderantis 1485 Institoris in Tirol 1487 Hexenhammer 1517 Thesenanschlag Luthers (1483-1541 Tod) 1520 - 1650 „Reformationszeit“ 1525 Bauernkriege 1570 „Kleine Eiszeit“/ Missernten 1618 –1648 30-jähriger Krieg 1346 Pest in Europa 1378 – 1414 Abendländisches Schisma 1431 Jean d’Arc 1453 Ende des Byzantinischen Reiches Bramante (+1514), Michelangelo (+1564), Raffael (+1520) 1519 Magellan und Cortes 1508 Maximilian I. der letzte Ritter 1527 Ende der Renaissance (Clemens VII. – Sacco di Roma) 1529 “Türkengefahr” / Türken belagern Wien
Pest • Missernte / Klima • Mangelernährung • Geschwächte Widerstandskraft • Medizinisches Wissen • Seuchenbekämpfung • Judenpogrome
Ketzer • Katharer • Waldenser • Albigenser • Hussiten • Jean d‘Arc100 jähriger Konflikt England - Frankreich
Der schlechte Ruf.../ Andersartigkeit Armut Nicht-Sesshaftigkeit Beleumundung Rechtlosigkeit ... wird (auf)gelöst...
Grosses Abendländisches Schisma • Schisma - griechisch: "Trennung" - bezeichnet die Zeitspanne zwischen 1378 und 1417, als zwei - später drei – Päpste in der westlichen Kirche gleichzeitig Anspruch erhoben, das legitime Oberhaupt der katholischen Kirche zu sein.
Untergang von Byzanz • 1389 Schlacht auf dem Amselfeld • 1453 Eroberung Konstantinopels
Türkengefahr • Venezianische Türkenkriege 1423/./.. - 1699 • Oestr. Türkenkriege 1526/66/93/...-1792 • Russische Türkenkriege 1683/././..- 1878
„Christliche“ Seefahrt • Columbus 1492 • Magellan 1519 • Cortes 1519
Ende der Hexenverfolgung 1599 Martin Delrios Disquisitionum magicarum libri VI 1602 Anton Praetorius: "Gründlicher Bericht über Zauberey und Zauberer" (Hofprediger in Birstein, geb 1560; Erste Schrift gegen die Hexenpogrome) 1618 –1648 30-jähriger Krieg politische, wirtschaftliche Destabilisierung und Pestausbrüche 1631 Jesuit Friedrich von Spee Cautio Criminalis Ab ca. 1650 allmählicher Rückgang der Hexenprozesse 1750 - 1800 Letzte Hexenprozesse 1789 Französische Revolution