280 likes | 390 Views
Koordination Standortanforderungen. Standortanforderungen Fachplanungsträger Standortkonkurrenz Bodenmarkt Abwägung Restriktionen. Standortanforderungen Fachplanungsträger. Wer ist Fachplanungsträger? = TÖB? (Vgl. öffentliche Planungsträger § 7 BauGB)
E N D
Koordination Standortanforderungen • Standortanforderungen Fachplanungsträger • Standortkonkurrenz • Bodenmarkt • Abwägung • Restriktionen Bodennutzungsplanung II - TU Berlin - ISR SoSe 2004
Standortanforderungen Fachplanungsträger • Wer ist Fachplanungsträger? = TÖB? (Vgl. öffentliche Planungsträger § 7 BauGB) • Planung, Nutzungsregelung, Vorhaben mit eigener Zulassungskompetenz außerhalb von B-Plan und Bauordnung (vgl. § 7 und § 38 BauGB): • verbindlich erklärter Plan • Verordnung • Planfeststellung • Ca. raumbedeutsame 20 Fachplanungen Bodennutzungsplanung II - TU Berlin - ISR SoSe 2004
Standortanforderungen Fachplanung § 5 Inhalt des Flächennutzungsplans (4) Planungen und sonstige Nutzungsregelungen nach anderen gesetzlichen Vorschriften ... sollen nachrichtlich übernommen werden. Sind derartige Festsetzungen in Aussicht genommen, sollen sie im Flächennutzungsplan vermerkt werden. § 9 Inhalt des Bebauungsplans (6) Nach anderen gesetzlichen Vorschriften getroffene Festsetzungen ... sollen in den Bebauungsplan nachrichtlich übernommen werden § 7 Anpassung an den Flächennutzungsplan • Öffentliche Planungsträger (TÖB) müssen sich FNP anpassen, wenn sie nicht widersprochen haben. • Nachträglicher Widerspruch möglich, bei wesentlichem Überwiegen der Belange des Fachplanungsträgers • Übernahme der Kosten für FNP- und B-Planänderung Bodennutzungsplanung II - TU Berlin - ISR SoSe 2004
Standortanforderungen Fachplanungsträger I von Eigenbindung zur Außenwirksamkeit 1. vorbereitende Fachplanung 2. verbindliche Fachplanung 3. gebietsbezogene Fachplanung • Nutzungsregelung, Schutzgebiete 4. Vorhaben-bezogene Fachplanung • Planfeststellung (privilegiert, nicht-privilegiert) II erschließende bzw. schützende Fachplanung Bodennutzungsplanung II - TU Berlin - ISR SoSe 2004
1. vorbereitende Fachplanung Abfall Abfallwirtschaftsplan Landschaft LaPro, Landschaftsrahmenplan, Landschaftsplan, Landwirtschaft agrarstrukt. Entwicklungsplang., integr. ländl. Entwickl.-konzepte Lärm Lärmminderungsplan, Aktionsplan Luft Luftreinhalteplan Wald forstliche Rahmenplanung Wasser wasserwirtschaftlicher Rahmenplan -------------------------- Krankenhaus Krankenhausplan Hochschule Hochschulplan Schule Schulentwicklungsplan Jugendhilfe Jugendhilfeplan, Kindertagesbetreuungs-Bedarfsplan Sport Sportstättenentwicklungsplan Bodennutzungsplanung II - TU Berlin - ISR SoSe 2004
1. vorbereitende Fachplanungverbindlich erklärt • Abfall Abfallwirtschaftsplan • Abwasser Abwasserbeseitigungsplan • Boden Sanierungsplan (§ 13 Abs. 6 BBodSchG) • Natur Grünordnungsplan(Satzung) • Wasser Bewirtschaftungsplan, Wasserversorgungsplan Bodennutzungsplanung II - TU Berlin - ISR SoSe 2004
3. gebietsbezogene Fachplanung „Nutzungsregelung“, Schutzgebiete • rechtsverbindlich (RVO) • Veränderungssperre/Sicherstellung • Genehmigungsvorbehalt, Nutzungsbeschränkung • ggf. entschädigungsrelevant • von Gesamtplanung zu beachten: Übernahme nachrichtlich oder als Festsetzung Bodennutzungsplanung II - TU Berlin - ISR SoSe 2004
3. gebietsbezogene Fachplanung “Nutzungsregelung“, Schutzgebiete • Boden Bodensanierungs-, Bodenbelastungsgebiet • Denkmal Denkmalbereiche, Grabungsschutzgebiete • GewässerÜberschwemmungsgebiete • Militär Schutzbereich • Natur NSG, LSG, Naturdenkmale, geschützte Landschaftsbestandteile, Großschutzgebiet, Nationalpark (Gesetz) • Natur örtlich Grünordnungsplan • Wald Schutzwald /Bannwald/Erholungswald • Wasser Wasserschutzgebiet, Heilquellenschutzgebiet Bodennutzungsplanung II - TU Berlin - ISR SoSe 2004
4. Vorhaben-bezogene Fachplanung Planfeststellung (u.a.) • rechtsverbindliche Zulassung • Veränderungssperre • enteignungs-/entschädigungsrelevant • von Gesamtplanung zu beachten: • Übernahme nachrichtlich oder als Festsetzung Bodennutzungsplanung II - TU Berlin - ISR SoSe 2004
4. Vorhaben-bezogene Fachplanung privilegierte Fachplanung nach § 38 BauGB: • Planfeststellung überörtlich bedeutsamer Vorhaben • öffentlich zugängliche Abfallbeseitigungsanlagen • Landwirtschaft Flurbereinigung (Wege- und Gewässerplan • Bergbau Rahmenbetriebsplan • Militär Landbeschaffung • Verkehr Straßen, Schienenwege, Magnetbahn, Wasserstraße, Luftverkehr, Personenbeförderung • Energie Hochspannungsleitung, Gasdruckleitung • Gewässer Gewässerausbau, Deichbau • Abfall atomarer Abfall (L-Sammelstelle, Endlager), Deponie • Abfallbeseitigungsanlage nach BimSchG Bodennutzungsplanung II - TU Berlin - ISR SoSe 2004
Atom. Zwisch.-/Endlager BAV, beV Bundesfernstraßen BAV Art. 90 Bundeswasserstraßen beV Art. 87 Eisenbahn beV Art. 87e Luftverkehr beV/BAV Art. 87d Magnetschwebebahn MPG-Gesell. Personenbeförderung i.d.R Kreis Verteidigung beV Art. 87b Privilegierte Fachplanung nach § 5 ROG (besondere Bundesmaßnahmen) • besondere Zweckbestimmung erfordert best. Standort oder Linienführung Planungen und Maßnahmen in Verfahren (i.d.R. Planfeststellungsverfahren): • Abfall • Atomgesetz • Verkehr • Allgemeines Eisenbahngesetz • Bundesfernstraßengesetz • Bundeswasserstraßengesetz • Luftverkehrsgesetz • MagnetschwebebahnplanungsG • Personenbeförderungsgesetz • Verteidigung • Landbeschaffungsgesetz • Schutzbereichsgesetz Bodennutzungsplanung II - TU Berlin - ISR SoSe 2004
II schützende und erschließende Fachplanung Ca. 20 Fachplanungen in F-Planung (örtl. Gesamtplanung) und RO-Planung (reg. Gesamtplanung) zu beteiligen und Belange zu berücksichtigen (vgl. §§ 1 und 5 BauGB, §§ 2 und 7 ROG) schützende Fachplanungen: • Agrarplanung • Denkmalschutz • Forstplanung • Immissionsschutz (Luft, Lärm, Boden) • Natur- und Landschaftsschutz • Wasserwirtschaft (Wasserversorgung,Abwasserbeseitigung,Gewässerschutz,Gewässerausbau, Hochwasserschutz) Nutzungsregelung/Schutzgebiet Planfeststellung Bodennutzungsplanung II - TU Berlin - ISR SoSe 2004
II schützende und erschließende Fachplanung Nutzungsregelung/Schutzgebiet Planfeststellung erschließende Fachplanungen: • Abfallplanung • Bergbau-, Rohstoffplanung • Verkehrsplanung (Schiene, Straße, Wasserstraße, Luftverkehr) • Verteidigung(Landbeschaffung, Schutzbereich) Bodennutzungsplanung II - TU Berlin - ISR SoSe 2004
Wie groß sind „Fachplanungsinseln“? • 1 . Planfeststellung Bodennutzungsplanung II - TU Berlin - ISR SoSe 2004
Wie groß sind „Fachplanungsinseln“? • 1 . Nutzungsfestlegung Bodennutzungsplanung II - TU Berlin - ISR SoSe 2004
Nutzungsansprüche - Auf wessen Kosten? Landwirtschaftsfläche: geringster Widerstand • urbar gemachtes Land • i.d.R. gute Baugrundeigenschaften • keine Beräumungskosten • Flächenumwandlung nicht wie bei Waldumwandlung öffentlicher Belang und gesondert genehmigungspflichtig (Bodenschutzklausel als Belang im Rahmen der Bauleitplanung überwindbar) Bodennutzungsplanung II - TU Berlin - ISR SoSe 2004
Bodenmarkt • „Wanderung des Bodens zum besten Wirt“ • Durch Baurecht teilweise konterkariert Bodennutzungsplanung II - TU Berlin - ISR SoSe 2004
Abwägung - Leitfragen 1. Hat Abwägung stattgefunden? A-Ausfall 2. Alle Belange eingestellt? A-Defizit 3. Bedeutung, Gewicht erkannt? A-Fehleinschätzung Konflikt-Ausgleich unverhältnismäßig? A-Disproportionalität • Schranken planerischer Gestaltungsfreiheit • Planungsentscheidung, Planungsermessen (Vorrang bestimmen, entscheiden bei Zielkonflikten) • Abwägung nicht auf alle Zeit „richtig“ (Wertewandel) BVerwG, Flachglas, 5.7.74 (BVerwGE 45, 309) Handwörterbuch der Raumordnung 1995 S. 14 http://www.jura.uni-halle.de/download/vronline/FACHPLAN/FSkript.pdf Bodennutzungsplanung II - TU Berlin - ISR SoSe 2004
Abwägung der Belange – 3 Phasen • Ermittlung und Feststellung • Bewertung • Abwägung (Entscheidung) • Keine überspannten Anforderungen an Ermittlungstiefe (bauleitplanerische Abwägung) • Soviel ermitteln, wie für sachgerechte Planungsentscheidung erforderlich (Bsp. Bestandsaufnahme: Ist-Zustand Tier- und Pflanzenwelt versus wissenschaftliches Erfahrungswissen) BVerwG, Urt. V. 30.1.2003 – 4 CN 14/01 (Kassel), NVwZ2003, Heft 6 S. 746 BVerwG, Flachglas, 5.7.74 (BVerwGE 45, 309) Handwörterbuch der Raumordnung 1995 S. 14 http://www.jura.uni-halle.de/download/vronline/FACHPLAN/FSkript.pdf http://www.fu-berlin.de/jura/veranstaltungen/lehrveranstaltungen/03ws0203/OR_VwBT_Heinzen/160103__Das_Abw__gungsgebot.pdf Bodennutzungsplanung II - TU Berlin - ISR SoSe 2004
Abwägung Private und öffentliche Belange • Private Belange • Eigentum, Grundstück, Besitz (Mieter) • Alle Interessen, die nicht objektiv geringwertig oder nicht schutzwürdig sind • Gemeinde (Selbstverwaltungskompetenz, Planungshoheit) • Öffentliche Belange (Allgemeinwohlbelange überörtlicher Fachplanung) Bodennutzungsplanung II - TU Berlin - ISR SoSe 2004
Abwägung: Rangfolgen, „Gewichtsklassen“ • „Ober sticht Unter“ • Regel-, Planhierarchie • Vorrang-, Vorbehaltsregeln bei Konkurrenzen; Privilegierung (§ 35, § 38 BauGB) • „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“ • Gemeinwohl vor Eigenwohl (Art. 14 GG) • 1. Mensch, 2. Tier, 3. Pflanze • Planhierarchie • Fachplanung (Bund, Land, Gemeinde, Private) • Planfeststellung • Nutzungsfestlegung • Grundsätze der RO (Bund) • Raumordnungsplan (Land, Region) • Raumordnungsverfahren • Bauleitplan (Gemeinde) Bodennutzungsplanung II - TU Berlin - ISR SoSe 2004
Abwägung: 1. Mensch 2. Tier 3. Pflanze • Hierarchie des Lebens (Mensch - Einzeller) • hoch entwickelt, niedrig entwickelt • Tierschutz: Bsp. Vegetarier aus ethischen Motiven (Löwe frisst Stroh wie das Rind Jes. 11, 6-9) • Natur- und Tierschutz neu im Grundgesetz • Hierarchie menschlicher Bedürfnisse • Bedürfnispyramide Abraham Maslow Lit.:Motivation und Persönlichkeit 1954 • 40 Tage ohne zu essen • 8 Tage ohne zu trinken • 3 Tage ohne zu schlafen • 1 Minute ohne zu atmen Bodennutzungsplanung II - TU Berlin - ISR SoSe 2004
Verhältnis von RO zu Fachplanung • Überordnung der Raumordnung • Arbeitsteilung (ROV;LEP Standortsicherung) • Verhältnis Landesplanung – Fachplanung im Zusammenhang mit der Flughafenplanung s. Begründung zum Schönefeld-Urteil des Bundesverwaltungsgerichtes vom 16.3.2006, Auszüge der Begründung • Fazit: verschränkte Aufgabenteilung, gesetzlich kein hierarchisches Verhältnis • Konkurrenz - Bund/Länder: eingreifende/schützende Belange (Bsp. Standort Großflughafen B-B; Bombodrom Wittstock) • Unterordnung der Raumordnung (keine Investitionsmittel) • Vorreiterrolle der Raumordnung (für schützende Fachplanung: Naturschutz, Hochwasserschutz, Bodenschutz) Bodennutzungsplanung II - TU Berlin - ISR SoSe 2004
Konfliktvermeidung und -lösung Zwischen verschiedenen Planungsträgern • Kompetenzgrundsatz, kompetenzielle Beschränkung (Arbeitsteilung, „Revierbildung“) • Abwägungsgebot („integrierende Interessenberücksichtigung“, Rücksichtnahmegebot) • Stufenaufbau der Rechtsordnung, Normenhierarchie Wolfgang Durner, Konflikte räumlicher Planung, Tübingen 2005. Sebi 2006/1953 Bodennutzungsplanung II - TU Berlin - ISR SoSe 2004
Restriktionen Immissionsschutz • Abstandsleitlinien • § 50 BIMSchG: Trennungsgebot der Planung • BauNVO; Zulässigkeit von Nutzungsarten in Baugebieten Vorrangschutz • BauNVO; Zulässigkeit von Nutzungsarten in Baugebieten • Nutzungsfestlegungen (Fachplanung, Gesamtplanung) • Ge- und Verbote Bodennutzungsplanung II - TU Berlin - ISR SoSe 2004
Abstandsleitlinie Abstand zur Wohn- und sonst. schutzbedürftigen Gebieten: Abstandsklasse I: 1.500 m (Raffinerie) Abstandsklasse II: 1.000 m (Spanplattenwerk) Abstandsklasse III: 700 m (Sauerkrautherstellung > 10 t/Tag, Automobilfabrik) Abstandsklasse IV: 500 m (110 kV-Umspannanlagen, Haus-/Sondermülldeponie, Abfallbehandlungsanlagen) Abstandsklasse V: 300 m (Windkraftanlagen > 500 kW, Steinbruch) Abstandsklasse VI: 200 m (Mastbetriebe, Brotfabrik) Abstandsklasse VII: 100 m (Tischlerei, KFZ-Werkstatt) Quelle:Abstandsleitlinie Brandenburg http://www.mlur.brandenburg.de/cms/media.php/2318/i_ab_lei.pdf Bodennutzungsplanung II - TU Berlin - ISR SoSe 2004