1 / 27

Freitag 23. März 2012 16.45 – 17.50 Uhr

Angst als Leitsymptom zwischen Unwohlsein und Panik Interaktive Übung zu den körperlichen Ausdrucksformen von Angst. Freitag 23. März 2012 16.45 – 17.50 Uhr. Dr. med. Pierre Loeb Dr. med. Cornelia Klauser. Aufbau. Einführung Interaktive Übungen Angst zwischen Unwohlsein und Panik

brilliant
Download Presentation

Freitag 23. März 2012 16.45 – 17.50 Uhr

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Angst als Leitsymptom zwischen Unwohlsein und PanikInteraktive Übung zu den körperlichen Ausdrucksformen von Angst Freitag 23. März 201216.45 – 17.50 Uhr Dr. med. Pierre Loeb Dr. med. Cornelia Klauser

  2. Aufbau • Einführung • Interaktive Übungen • Angst zwischen Unwohlsein und Panik • mein Therapiekonzept – ganz praktisch • (Keine Theorie, Statistik, Einteilung) • Fragen und Diskussion

  3. Einführung CALM CoordinatedAnxiety Learning and Management • Coordinated • Anxiety • Learning • MManagement

  4. Therapiekonzept • A – Atemkontrolle, Atemtraining • R – Rückfall-(relapse) Prevention • O – Ordnung, Hierarchie im Vorgehen • S – Selfmonitoring, empowerment • A – Ausbildung (education)

  5. Zur Beachtung Neue Studien belegen: • häufige Erkrankung in der Hausarztpraxis • gut behandelbar in der Hausarztpraxis Neue Therapierichtlinien (SGAD) • Psychoedukation • Gruppentherapie (neu Tarmed 00.0526)

  6. Treatment for Multiple AnxietyDisorders in Primary Care • whereaseffective treatment for bothanxiety and depressive disordersrelies in part on pharmacotherapy, psychosocialtreatmentssuchas cognitive behavioraltherapy (CBT) are important for patientswho are anxious. • Notonly do thesepatientsstronglypreferpsychological treatment over medications, butalso CBT mayhaveadvantages over pharmacotherapy in terms of maintainingclinicalimprovements over time. JAMA 2010

  7. Allgemeine Natur der Angst • … ist normal • … tritt auf bei Gefahr, Bedrohung • … hat Schutzfunktion, Überlebenswert • … Vorbereitung zu Flucht oder Kampf • … Alarmbereitschaft, Sympathikuserregung • … hat drei Komponenten: Körper, Gedanken, Verhalten • … Aufmerksamkeitslenkung auf Bedrohung • … Alarmsystem wird überempfindlich (Eigendynamik) • … kann durch internale Reize und katastrophale Bewertungen/Interpretationen ausgelöst werden

  8. Angststörungen ICD 10 F40 Phobische Störung .0 Agoraphobie 0 ohne Panikstörung 1 mit Panikstörung .1 Soziale Phobien .2 spezifische Phobien .8 /.9 andere/ nicht näher bezeichnete F41 andere Angststörung .0 Panikstörung .1 generalisierte Angststörung GAS .2 Angst und depr. Störung .3 andere gemischte Angst-störung

  9. Definitionen Quelle: INFO Neurologie&Psychiatrie Ausgabe 1-10.Jahrgang Februar 2012 www.Medien-Medizin.ch

  10. Epidemiologie • Tritt oft im frühen Erwachsenenalter auf • Häufig Folgeprobleme: Depression, Alkohol-, Medikamentenmissbrauch • Lebenszeitprävalenz für Panikstörung 2-5%; für Agoraphobie 4-9%, jährliche Inzidenz 2,5% • Frauen doppelt so häufig

  11. Theoretische Grundannahmen • Angst-, sowie psychosomatische Störungen sind gelernte Reaktionen • Psychosom. Störungen lassen sich mit einem multifaktoriellen Krankheitsmodell beschreiben 1. organisch-physiologisch: Körper 2. subjektiv-erlebnismässig: Denken/Fühlen 3. motorisch-verhaltensmässig: Verhalten 4. Aufmerksamkeit: Focusverschiebung

  12. Reiz-Reaktionsmodell

  13. Gedankliche Komponente der Angst • Gedanken, Überzeugungen, Erwartungen Interpretationen, Gedankenblitze, Selbstgespräche (z.B. bei unerklärbaren Symptomen) sind oft falsch und Ursache der Verstärkung des Teufelskreises. • Bei Kampf/Flucht Reaktion: Absuchen auf Gefahr, Aufmerksamkeitslenkung weg von alltäglicher Arbeit, Denken beeinträchtigt.

  14. Verhaltenskomponente der Angst • Leistungs-, Konzentrations-, Geschicklichkeits-beeinträchtigung • Hilfesuchendes Verhalten: Medikament, Notfall-Station • Vermeidung, Flüchten aus angstauslösender Situation • „Zuschauer Rolle“, Aufmerksamkeit nach innen, Unfähigkeit Situation zu bewältigen

  15. Der Teufelskreis Situationen Lift Flugzeug FCB-Match Äussere Auslöser Symptome Verspannung Beklemmung Fixierung Körperwahrnehmung (Innerer Auslöser) Katastrophale Missinterpretation Angst-Reaktion (Physiologie, Reflex) Gedanken ohnmächtig Karriere existentiell Adrenalin Herz/Puls Atem Denken Emotionen Angst/Panik

  16. Der Teufelskreis: Ausstiege KognitivReattributierungdysfunktionalerGedanken Äussere Auslöser VerhaltenStatt Vermeiden> Exposition > Training Körperwahrnehmung (Innerer Auslöser) Katastrophale Missinterpretation Angst-Reaktion (Physiologie, Reflex) Emotion Ausdrücken nicht allein ‘Trauma’ Relax Angewandte Entspannung n. Öst Emotionen Angst/Panik

  17. Abwärtsspirale Furcht vor Sy. Produziert Adrenalin Verschlimmert Sy. Schlechtes Gefühl in Öffentlichkeit Zunahme der Angst Selbstvertrauen sinkt Beginn der Vermeidung Verschlimmerung der Agoraphobie Erwartungsangst steigt Depression

  18. Motto feel the fear ... and do it anyway spüre die Angst ... und tue es dennoch spür d'Angscht... und mach's einewäg sich aussetzen ... statt abzusetzen

  19. Ablauf des Gruppen-Trainings 0 Vorgespräch 1-5 Entspannungstraining 6-10 Kognitionstraining 11-15 Verhaltenstraining

  20. Angstverlauf und Bewältigungs-strategien (Therapierational) Versuch, die Angst zu unterdrücken 10 Angst akzeptieren und Habituation Erwartung Früh Bewältigungsstrategien einsetzen 0 Sek-Min

  21. Stressmodell 10 Stressoren stark Stressoren alltäglich Schwelle für Angstanfälle Anspannung hoch Anspannung niedrig 0 • Anspannung steigt auch z.B. durch Angst vor der Angst

  22. Kognitionstraining • „Primitives“ versus „differenziertes“ Denken • Schlüsse aufgrund ungenügender Beweise • Übergeneralisierung, Verabsolutierung

  23. Übergeneralisierung/ Verabsolutierung primitives Denken sicher immer / nie ich muss/ich brauche ich kann nicht Ich weiss, dass schwarz / weiss entweder / oder alles oder nichts • Differenziertes Denken • möglich • oft / selten • ich möchte/hätte lieber • ich finde schwierig… • Es könnte sein, dass… • Grautöne • Sowohl / als auch • „goodenough“ gut genug

  24. Goldene Regel Ermutigen Sie Ihren Partner, die Angst besetzte Situation nicht zu verlassen, bevor die Angst am Abklingen ist.

  25. Medis Quelle: INFO Neurologie&Psychiatrie Ausgabe 1-10.Jahrgang Februar 2012 Medien&Medizin

  26. Adressen und Info www.APhS.ch APHS Angst und Panikhilfe Schweiz www.sgad.ch SGAD Schweizerische Gesellschaft für Angst & Depression www.sappm.ch SAPPM Schweizerische Akademie für Psychosomatische und Psychosoziale Medizin Literatur: Lundbeck-Ratgeber Depression von Peter Grob Der Teufelskreis, Pierre Loeb, Springer HAM

More Related