1 / 41

Martin Kurz Zentrum für Suchtmedizin Landesnervenklinik Sigmund Freud Graz

Die Janusköpfigkeit des Alkohols – Sucht- und/oder Genussmittel ? Janus- faced alcohol – addictive substance and / or means for pleasure ?. Martin Kurz Zentrum für Suchtmedizin Landesnervenklinik Sigmund Freud Graz. Mit wem haben Sie es zu tun ? Whom are you dealing with ?.

Download Presentation

Martin Kurz Zentrum für Suchtmedizin Landesnervenklinik Sigmund Freud Graz

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Die Janusköpfigkeit des Alkohols – Sucht- und/oder Genussmittel ?Janus-facedalcohol – addictivesubstanceand/ormeansforpleasure? Martin Kurz Zentrum für Suchtmedizin Landesnervenklinik Sigmund Freud Graz

  2. Mit wem haben Sie es zu tun ?Whomareyoudealingwith?

  3. Kulturgeschichte des AlkoholsCultural historyofalcohol • Seit Jahrtausenden Teil verschiedener Kulturen Sincemillenniapartof different culturesGriechen, Römer: Traubenwein; N-Europa: MetChina: Hirse-, Reiswein, SO-Asien: PalmweinN-Asien: vergorene MilchgetränkeAfrika: Hirsebier milletbeer Südamerika: Vergärung leaveningvon Honig, Maniok, Mais • Unterschiedliche Fermentierungs- und Gärungstechniken Different techniquesoffermentationandleavening • Destillation im 13. Jhdt. aus Arabien nach Europa 13th cent.: destillationintroducedto Europe fromArabia(„aquavitae“, Privileg der Klöster) privilegeofmonasteries

  4. Destillation im MittelalterDestillation duringthemiddleages

  5. Kulturgeschichte des AlkoholsCultural historyofalcohol • Hoher Bierkonsum in mittelalterlichen Städten (Lebensmittel) Beer seenasfood in themiddleages • Seit 1500 Destillation in großem Stil, Verfügbarkeit hochprozentigen Alkohols unabhängig von lokalen Gegebenheiten  weite Verbreitung -> Since 1500 country-widedestillation, easy availabilityof strong alcohol – widedistribution • Um 1600: erste Trinkverbote 1600: firstprohibitions • 18. Jhdt. „Gin-Epidemie“ in England18th cent. „Gin Epidemy“ • „Mäßigkeitsbewegungen“ (England, USA, Skandinavien), „moraltreatment““ Movementsof restraint/sobriety“

  6. Bier: Lebensmittel Food Statussymbol der anständigen Bürger Gesundheit und WohlstandHealthandwealth Belohnung der TüchtigenRewardfortheproficientones Positive Stimulation Sucht als Tabu Addictionastaboo

  7. Gin: Droge der Unterschicht Drug ofthelowerclass Krankheit, Gewalt und Tod Disease , violenceanddeath Laster der Elenden Viceofthedeprived Betäubung Numbing Sucht als soziales Phänomen Addictionassocialphenomenon Profit durch Ausbeutung Profit throughexploitation

  8. Kulturgeschichte des AlkoholsCultural historyofalcohol • 18./19. Jhdt.: Entwicklung eines „Suchtkonzepts“ – KrankeitsbegriffFormation of a conceptofaddiction – a conceptofaddictionasdisease • USA 1919-1933: Prohibition, starker politischer Druck durch ASL (anti-saloon-league)Political pressure • Gegenbewegung aufgrund von „lawlessness“ und steuerpolitischen Gründen. Counter-movementbased on lawlessnessandfiscalreasons • 1960-er Jahre: gesetzliche Anerkennung von Alkoholabhängigkeit als behandlungsbedürftige Störung Official acceptanceofaddictionofalcoholasdisease

  9. Alkohol als vermarktbares „Produkt“Alcoholasadvertisable „product“

  10. Moralische Legitimation durch entsprechende Werbeträger Moral legitimacybyuseofpersonsof high reputation

  11. Frühe motivierende Interventionsstrategien Early motivatingstrategiesofintervention Psychotherapiewoche 2009 M. Kurz

  12. Frühe motivierende InterventionsstrategienEarly motivatingstrategiesofintervention Psychotherapiewoche 2009 M. Kurz

  13. Vermeintliche Randgruppen sind die Lieblingsobjekte autoritärer Politik Fringegroupsasaimofauthoritarianpolitics

  14. Prohibition – „Mordstatistik“

  15. Die Abschaffung des Klassenkampfs The abolishmentofclassstruggle Beer isgood ... saysthedoctor!

  16. Die Abschaffung des Klassenkampfs The abolishmentofclassstruggle Who drinksbeer helpstheagriculture!

  17. Oder doch nicht ? Ormaybe not?

  18. Alkohol an erster Stelle Alcoholtakesfirstposition

  19. TABU

  20. Determinanten der „Gefährlichkeit“ von psychotropen Substanzen Determinatorsofdangerofpsychotropicsubstances • Neurophysiologische Wirkung • Individuelle Disposition Genetik Lebensgeschichte lifehistory Milieu • Verfügbarkeit availability Vertrieb salesMarketing Preis • Gesellschaftliche Bedingungen socialconditions Teilhabe participation, human-pragmatische Integration vs. Isolation, Tabuisierung und Kriminalisierung

  21. Der KrankheitsbegriffThe definitionofdisease

  22. DSM-V - AlcoholUseDisorder • KonsumgrößererAlkoholmengenalsbeabsichtigtübereinenlängerenZeitraum • Starker dauerhafterWunschbzw. erfolgloseVersuche, Alkoholkonsumzubeendenoderzukontrollieren. • Viel Zeitwirddamitverbracht, Alkoholzubeschaffen, zukonsumierenodersich von seiner Wirkungzuerholen • WesentlichesozialeRollenkönnenwegenwiederholtenAlkoholkonsumsnichterfülltwerden(Krankenstände, schlechteArbeitsergebnisse, Schulversagen, Vernachlässigung von Kindern und Haushalt etc.) Alcohol makes it impossible to live up to one´s social rolls • FortlaufenderAlkoholkonsumtrotzdauernderoderwiederkehrendersozialeroderinterpersonellerSchwierigkeitendurch die Wirkungen der Substanz…cannot stop drinking in face of social and interpersonal difficulties • Wichtigesoziale, berufliche und Freizeitaktivitätenwerdenzugunsten des AlkoholgebrauchsaufgegebenoderreduziertImportant social, job and free time activities are abandoned or reduced

  23. DSM-V - AlcoholUseDisorder 7. WiederholterAlkoholkonsum in Situationen, in denendadurch die GefahrkörperlichenSchadensentsteht(Autofahren, Bedienen von Maschinen) Continuous alcohol consumption in situation which may endanger one´s health 8. FortgesetzterAlkoholkonsumtrotz des Wissens, dadurchwiederholtkörperliche und psychischeProblemezubekommen. Continuous alcohol consumption although aware that this might cause physical and psychic problems 9. Toleranzsteigerung (großeMengen, um erwünschteWirkungzuerzielen) 10. Entzugserscheinungen 11. Craving (Gier)oderstarkesVerlangenoder urge (Druck, Drang) danach, Alkoholzukonsumieren.

  24. Spezifische Sucht-assoziierte PhänomeneSpecificphenomenaassociatedwithaddiction • Kognitive Störungen (Arbeitsgedächtnis, Impulskontrolle, Entscheidungskompetenz, ...) Cognitiveimpairment • Affektdifferenzierung, -kontrolle, Bindungsstörungen, Verwahrlosung, • Beziehungsstörung, manipulative Beziehungsgestaltung • Dissozialität, Gewalt • Posttraumatische Phänomene, Autodestruktivität • Begleitende psychische Störungen • Dysfunktionale Problem- / Stressbewältigung • Körperliche Störungen • Soziale Ausgrenzung • ....

  25. – Alkoholabhängige – natürlicher Krankheitsverlauf naturalcourseofdisease in addictedpersons Vaillant 1996: „Der typische Alkoholabhängige“ • Angestellter / Arbeiter witecollar / bluecollar • Wechsel verschiedener Konsumformen im Lebenslauf(Exzesse, Abstinenz, moderater Konsum) changeofamountofconsumptionduringlife span • Im 1-Monats-Querschnitt 50% in abstinenter Phase abstinent during half ofthemonth • Insgesamt 4 Monate Abstinenz in 1-2 Jahren 4 monthsofabstinenceduring 1-2 years Rumpf et al. 2000: „Abstinente Alkoholabhängige“ • 53% ohne Kontakt zu Hausarzt oder Suchthilfe 53% withouthelp-seekingbehaviour

  26. Ambivalenz – ZunahmeAmbivalence – increasing

  27. Die Rechnung geht nicht auf Alcoholtaxearnsmuchlessforthestatethanexpendituresfortreatmentandlossofworkingcapabilites Investitionen in die Suchthilfe sind minimal Minimal investmentsforaddictionaid

  28. Suchthilfeaddictionaid

  29. Katastrophisierung / Ordnungsmacht Creating a sphereofcatastrophy vs. lawandorder

  30. Meilensteine der Suchthilfe/-medizin • Zuchthäuser – Erholungsheime – „Internistische“/soziale Störung Jailing – recreationhomes – medical/socialimpairment • Selbsthilfegruppen (z.B. Alcoholics Anonymous) • Ca. 1960: Sucht als psychiatrische behandlungswürdige Störung Addictionunderstoodastreatablepsychiatricdisorder • „Aversive“ Behandlungsmethoden (Zwangstrinken unter Antabus) Treatment methodsusingforce (e.g., forceddrinking)

  31. Meilensteine der Suchthilfe/-medizinMilestones ofaddictionaid/addictionmedicine • Erste Spezialkliniken, Therapeutische Gemeinschaften First specialisedhospitals, Therapeuticcommunities • 1995: Anti-Craving Medikamente bei Alkoholabhängigkeit • 1990/2000: Erweiterung des Abstinenzparadigmas  Motivationskonzepte, Harm ReductionBroadeningoftheparadigmofabstinence -> conceptsofmotivation • Störungsspezifische Subspezialisierung und Psychotherapie Disorderspecificsubspecialisationandpsychotherapy

  32. Paradigmenwechsel Teil 1Paradigmchangepart1

  33. Kompetenzen moderner Suchthilfe Ingredientsof modern addictionaid • Partnerschaftliches Menschenbild (… auf der Suche nach Autonomie …)Viewingtheclientaspartner(... On thesearchforautonomy) • Angemessenes Krankheitsverständnis (… chronisch rezidivierend …) Relevant understandingofthedisorderas a chronicdisease • Therapeutischer Umgang mit Verwahrlosung, Bindungsstörung, Verleugnung, Dissozialität und manipulativem Verhalten Therapeuticapproachtodemoralization, neglect, dissociationand manipulative conduct

  34. Kompetenzen moderner Suchthilfe Ingredientsof modern addictionaid • Fürsorgliches Erkennen und Beantworten aktueller Bedürfnisse in basalen körperlichen und psychosozialen Problembereichen Caringforbasicphsycialandpsychosocialneeds • Spezifische therapeutische Skills (Motivationsstrategien, Schadensbegrenzung, Rückfallsmanagement, Trauma-adaptierte Verfahren, körperorientierte Verfahren) • TransparenteZusammenarbeit, klare Organisation und Information Transparent co-operation, clear-cutorganisationandinformation • Planung langfristiger Stabilisierungs-/Ausstiegsstrategien unter Zuhilfenahme aller medizinischen Möglichkeiten Planningoflong-term strategiesforstabilisationandabstinenceincludingintegrationof all medicalpossibilities

  35. Paradigmenwechsel Teil 2 Paradigmchangepart 2

  36. NADA am Zentrum für Suchtmedizin, LSF GrazNADA in thecenterofaddictionmedicine, Sigmund Freud Hospital, Graz • Kriseninterventionsstation: Einzelanwendung 2x pro Wocheward ofcrisisintervention: NADA offeredtwiceweekly • Station für qualifizierten Entzug:Gruppenanwendung täglich, Einzelanwendungen individuellward ofqualif. detoxification: groupsessionsdaily: singlesessionsastoindiviualneed • Alkoholentwöhnungsstation:Gruppen- (3x pro Woche) und Einzelanwendung ward foralcoholbreaking:groupsession 3 x/weekand individual sessions • Station f. chron. mehrfachgeschädigte Patienten:Gruppen- (2x pro Woche) und Einzelanwendung ward forpolytoxicpatients:groupsession 3x/weekand individual sessions • Drogenambulanz: Gruppenanwendung 2x pro Wocheout-patient clinicforopioidmaintenancetherapygroupsessions 2x/week • Suchtmedizinische Ambulanz:in Planungout-patient clinicfordrugaddiction:in development

More Related