260 likes | 383 Views
Händlerverhalten in Preisvergleichsplattformen Eine Fallstudie über. Lehrstuhl für Organisation und Planung Prof.Vetschera. Struktur der Präsentation. Was? Warum? Hypothesen Wie? Ergebnisse. Lehrstuhl für Organisation und Planung Prof.Vetschera. Was? Thema der Diplomarbeit.
E N D
Händlerverhalten in Preisvergleichsplattformen Eine Fallstudie über Lehrstuhl für Organisation und Planung Prof.Vetschera
Struktur der Präsentation • Was? • Warum? • Hypothesen • Wie? • Ergebnisse Lehrstuhl für Organisation und Planung Prof.Vetschera
Was? Thema der Diplomarbeit • Warum sind Händler an einer Teilnahme interessiert? • Konsequenzen der Teilnahme für Händler? • Welche Faktoren führen dazu dass andere Händler nicht teilnehmen Lehrstuhl für Organisation und Planung Prof.Vetschera
Warum? – Positive Netzwerk-Effekte • Infomationsgüter, Netzwerk-Effekte • Reduktion Eintrittsbarrieren Neue Teilnehmer Wert des Netzwerkes steigt Anzahl der Teilnehmer eines Netzwerkes steigt Lehrstuhl für Organisation und Planung Prof.Vetschera
P=1000 Euro P=998 Euro Händler 2 Händler 1 P=999 Euro … Käufer Potentielle Käufer Warum? Negative Aspekte Preis = Grenzkosten (kein Gewinn) • Homogene Güter („Commodities“) • Jeder Marktteilnehmer verfügt über absolute Information • Es gibt viele Anbieter u. Nachfrager • => Preis = Grenzkosten Lehrstuhl für Organisation und Planung Prof.Vetschera
Warum? Negative Aspekte (2) Entwicklung der Erträge (Iyer – Univ. Berkeley) Preistransparenz nimmt zu (aggressive Preiskämpfe) U Niedrigere Deckungsbeiträge: kein Teilnehmer macht Gewinn Anfang der Kooperation: Erträge steigen Lehrstuhl für Organisation und Planung Prof.Vetschera
Warum? – Positive Aspekte • Studie: 8.500 Preise • Online-Preise Bücher & CDs (9% -16%) < im Handel • Preisdispersion im Internet > als im Handel (bis zu 47%) • Händler mit den niedrigsten Preisen <=> größte Umsätze • Grund: Vertrauen in Händler & Marke Lehrstuhl für Organisation und Planung Prof.Vetschera
Hypothesen H1: Trotz Eigenschaften eines effizienten Marktes überwiegen die + Netzwerk-Effekte bei Positive Aspekte der Teilnahme Negative Aspekte der Teilnahme Lehrstuhl für Organisation und Planung Prof.Vetschera
Erfolg von Geizhals Händlern Bereitschaft von Händler an PVP teilzunehmen Hypothesen (2) Strategie (angebotene Produkte & DL, DL-Differenzierung, Spanne, Preisänderungshäufigkeit) E-Business Orientierung (e-shop, DL Webseite, e-payment, Datenerfassung bzw.Analyse,“pure players”/ “click & mortars”, Ö- E-Commerce Gütezeichen) H2 Innovation Anzahl Artikel Produktportfolio, % hinzugefügten Produkte (6 Monate), Anbieten von innovativen DL H3 Organisationsstruktur (Alter, Gesellschaftsart, MA, Filialen, Umsatz pro MA) Lehrstuhl für Organisation und Planung Prof.Vetschera
Wie? – Methode Stichprobe (1) Geizhals Händler n=32 Stichprobe (2) Herold Händler n=48 Stichprobe (3) Geizhals & Herold n=87 Lehrstuhl für Organisation und Planung Prof.Vetschera
Ergebnisse für H1 Lehrstuhl für Organisation und Planung Prof.Vetschera
Ergebnisse für H1 Umsatzentwicklung seit Teilnahme <- 84% Fälle positiv Gewinnentwicklung seit der Teilnahme 47% Fälle positiv -> 50% ja, weiter TN 50% nicht sicher, nein Lehrstuhl für Organisation und Planung Prof.Vetschera
Ergebnisse für H1 Prozentueller Anteil des Umsatzes, der durch erreicht wird % Anteil des Umsatzes Händler Mittelwert : 36% Lehrstuhl für Organisation und Planung Prof.Vetschera
Erfolg von Geizhals Händler Ergebnisse für H2 Strategie + Engagiert + Bewertung Geizhals - PC-Assemblierung E-Business Orientierung +Datenerfassung bzw. Analyse Innovation Anzahl Artikel Produktportfolio, % hinzugefügten Produkte (6 Monate), Anbieten von innovativen DL Organisationsstruktur (Alter, Gesellschaftsart, MA, Filialen, Umsatz pro MA) Lehrstuhl für Organisation und Planung Prof.Vetschera
Ergebnisse für H2 ODDS RATIO: 9.55 Quelle: Geizhals Händler Bewertung Lehrstuhl für Organisation und Planung Prof.Vetschera
Ergebnisse für H2 Gewinnentwicklung – Händler, die Daten der eigenen Webseite erfassen u. analysieren Positive Gewinnentwicklung in 61 % Fälle-> ODDS RATIO: 13 Gewinnentwicklung – Händler, die keine Datenerfassung führen Positive Gewinnentwicklung in 28% Fälle-> Lehrstuhl für Organisation und Planung Prof.Vetschera
Ergebnisse für H2 Lehrstuhl für Organisation und Planung Prof.Vetschera
Ergebnisse für H3 • 88% Herold Händler kannten Geizhals • 44% (oder 21 von 48 Herold Händlern) könnten sich vorstellen an GH teilzunehmen • 53% schloss TN aus • (-) Gebühren-Effekt: nur 8 Händler +Bereitschaft • Hauptgrund: „Preiskampf“ Lehrstuhl für Organisation und Planung Prof.Vetschera
Bereitschaft von Händler an PVP teilzunehmen Ergebnisse für H3 Strategie + Umsatzanteil erzielt durch Internet E-Business Orientierung + „E-Business Orientierung Score“ Innovation Anzahl Artikel Produktportfolio, % hinzugefügten Produkte (6 Monate), Anbieten von innovativen DL Organisationsstruktur (Alter, Gesellschaftsart, MA, Filialen, Umsatz pro MA) Lehrstuhl für Organisation und Planung Prof.Vetschera
E-Business Score 9 Punkte Ergebnisse für H3 Lehrstuhl für Organisation und Planung Prof.Vetschera
Ergebnisse für H3 Mittelwert: 1,83 Punkte Geizhals Mittelwert 5,33 Punkte Lehrstuhl für Organisation und Planung Prof.Vetschera
Ergebnisse für H3 Lehrstuhl für Organisation und Planung Prof.Vetschera
Quelle: Profil 16.5.04 Lehrstuhl für Organisation und Planung Prof.Vetschera
Ergebnisse – Ø Preisdispersion Lehrstuhl für Organisation und Planung Prof.Vetschera