1 / 33

Das „ barrierefreie “ Internet

von S imone C lever. Das „ barrierefreie “ Internet. Juni 2012. Was ist „Barrierefreiheit“. Chancengleichheit für ALLE Egal ob Menschen mit oder ohne Behinderungen Unabhängig von der Art der Ausspielgeräte (PC / Smartphone / Tablet / etc.)

calix
Download Presentation

Das „ barrierefreie “ Internet

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. von Simone Clever Das „barrierefreie“Internet Juni 2012

  2. Was ist „Barrierefreiheit“ Chancengleichheit für ALLE • Egal ob Menschen mit oder ohne Behinderungen • Unabhängig von der Art der Ausspielgeräte (PC / Smartphone / Tablet / etc.) • Unabhängig von der Internetverbindung (Geschwindigkeit) • Ziel kaum zu 100 Prozent zu erreichen • Nicht „barrierefrei“ sondern „barrierearm“ Seminar „Texten fürs Netz“

  3. Welche Seite ist „barrierefrei“ und welche nicht? Seminar „Texten fürs Netz“

  4. Redaktionell • Inhalte verständlich und in klarer Sprache • Textlich klar strukturiert • Zwischenüberschriften verwenden • Aussagekräftige Bildbeschreibungen (ALT- Tags) • Bei der Bildauswahl auf Kontraste achten(Lichtverhältnisse / Farbenblindheit / Bildschirmauflösung) Seminar „Texten fürs Netz“

  5. Redaktionell - Beispiel • Aussagekräftige Alt-Tags Seminar „Texten fürs Netz“

  6. Farbenblindheit • http://vischeck.com/vischeck/vischeckImage.php Seminar „Texten fürs Netz“

  7. Sehbehinderungen • ca. 3 % der Deutschen leiden unter schweren Sehbehinderungen(davon sind ca. 155.000 Menschen blind) • ca. 60% der Blinden und Seheingeschränkten nutzen das Internet • Möglichkeit der Vergrößerung (Skalierbarkeit) Seminar „Texten fürs Netz“

  8. Sehbehinderungen: Ausgabe / Eingabehilfe der Inhalte Braille-Zeile Seminar „Texten fürs Netz“

  9. Sehbehinderungen: Ausgabe / Eingabehilfe der Inhalte Seminar „Texten fürs Netz“

  10. Sehbehinderungen: Ausgabe der Inhalte Screenreader (für die akustische Wiedergabe) • Software (z. B. „Jaws“ / „COBRA“ / „Virgo“ / etc. ) • Text und Bildbeschreibung (ALT-tag) werden vorgelesen Seminar „Texten fürs Netz“

  11. Sehbehinderungen: Ausgabe der Inhalte Seminar „Texten fürs Netz“

  12. Hörgeschädigte • 60.000 bis 100.000 Menschen mit extrem eingeschränkter Hörfähigkeit • DGS (Deutsche Gebärden Sprache) • Untertitel • Audiodeskription Seminar „Texten fürs Netz“

  13. Gebärdensprache Gebärdensprache & Untertitel – Quarks & Co http://www.wdr.de/mediathek/html/regional/2012/03/20/quarks-und-co.xml?noscript=true&gebaerdenvideo=true Seminar „Texten fürs Netz“

  14. Gebärdensprache in der Mediathek Gebärdensprache & Untertitel – Quarks & Co http://www.wdr.de/mediathek/html/regional/uebersicht/gebaerdensprache.xml Seminar „Texten fürs Netz“

  15. Audiodeskription – Quarks & Co http://www.wdr.de/mediathek/html/regional/2011/02/08/quarks-komplett-audiodescription.xml Seminar „Texten fürs Netz“

  16. Technisch Bei der Programmierung zu beachten: • Text und Seitelayout trennen • Klare Struktur der Überschriften • Farben und Kontraste beachten (Vordergrund / Hintergrund) • Tabellen nur für tabellarische Daten (nicht für Layoutzwecke) • Zusatzangebote (z. B. PDF u. Flash) müssen auch mit älteren Versionen der Programme laufen • Navigationsstruktur übersichtlich und schlüssig gestalten Seminar „Texten fürs Netz“

  17. Farbkontraste http://juicystudio.com/services/luminositycontrastratio.php Seminar „Texten fürs Netz“

  18. Multimedia-Elemente Regeln zur Einbindung von Multimedia-Elementen / Videos • Optimierung der Videos ISDN und DSL beim WDR: Web-S(mall)l / Web-M(edium) / Web-L(arge) • Unterschiedliche Videoplayer (Flash-Player/ Real-Player/ Windows-Media-Player/ Quicktime-Player) • Dateigröße für Downloads angeben • Start durch Nutzer (kein Autostart) • Im Idealfall – Untertitel Seminar „Texten fürs Netz“

  19. Einsatz von Flash • keine wesentliche Inhalte in Flash • Zusatzinformationenkönnen Hilfe sein „Grundsätzlich sind alle multimedialen Präsentationen zu begrüßen, wenn sie das Verständnis der angebotenen Informationen fördern“. (BITV) Seminar „Texten fürs Netz“

  20. Beispiel: „Quarks & Co“ Seminar „Texten fürs Netz“

  21. Beispiel: „Quarks & Co“ • ohne CSS (Layout Programmierung) Seminar „Texten fürs Netz“

  22. Beispiel: „Quarks & Co“ • ohne Bilder Seminar „Texten fürs Netz“

  23. Beispiel: „Quarks & Co“ • klare Struktur der Überschriften Seminar „Texten fürs Netz“

  24. Akustische Wiedergabe Seminar „Texten fürs Netz“

  25. Weitere Beispiele • http://www.bild.de/ nur eine <h3> ! Seminar „Texten fürs Netz“

  26. Weitere Beispiele • http://www.bild.de/ - ohne Bilder Seminar „Texten fürs Netz“

  27. Weitere Beispiele • http://www.rtl.de/cms/index.html Seminar „Texten fürs Netz“

  28. Weitere Beispiele - ohne Bilder • http://www.rtl.de/cms/index.html Korrekte Auszeichnung von <h1> - <h5> Seminar „Texten fürs Netz“

  29. Ergebnis • alle Nutzer profitieren von barrierearmen Internet-Seiten • Ziel:Informationen unabhängig von • dem Zugangs-Ort • dem Zugangs-Zeitpunkt • der Zugangs-Software bereitzustellen Seminar „Texten fürs Netz“

  30. WCAG - „Web Content Accessibility Guidelines“ • Richtlinien des World Wide Web Consortium (W3C) • Version WCAG 1.0 im Mai 1999 Seminar „Texten fürs Netz“

  31. WCAG • Version WCAG 2.0 Dezember 2008 • Vier Prinzipien: • Wahrnehmbar - Informationen und Bestandteile der Benutzerschnittstelle müssen den Benutzern so präsentiert werden, dass diese sie wahrnehmen können. • Bedienbar - Bestandteile der Benutzerschnittstelle und Navigation müssen bedienbar sein. • Verständlich - Informationen und Bedienung der Benutzer-schnittstelle müssen verständlich sein. • Robust - Inhalte müssen robust genug sein, damit sie zuverlässig von einer großen Auswahl an Benutzeragenten einschließlich assistierender Techniken interpretiert werden können. Seminar „Texten fürs Netz“

  32. Vielen DANK • Fragen?! • http://www.chip.de/downloads/Web-Accessibility-Toolbar_33713630.html • http://www.wob11.de/watkomplett.html • https://addons.mozilla.org/en-US/firefox/addon/accessibility-evaluation-toolb/ Seminar „Texten fürs Netz“

  33. http://www.einfach-fuer-alle.de/ • http://www.vischeck.com/ • http://www.biene-award.de/ • http://www.wdr.de/themen/kultur/rundfunk/wdr/untertitel/index.jhtml • http://www.w3.org/Translations/WCAG20-de/WCAG20-de-20091029/ • http://www.einfach-teilhaben.de/DE/StdS/Home/Aktuelles/2011_09_22_bitv.html Seminar „Texten fürs Netz“

More Related