60 likes | 843 Views
Epochengrenzen des Mittelalters (ca. 500-1500 n. Chr.). Beginn des Mittelalters Beginn der Völkerwanderung - 375 n. Ch. Zerfall des weströmischen Reiches - 476 n. Chr. Herrschaft Kaiser Konstantins - 324-337 n. Chr. Ende des Mittelalters - Beginn der Renaissance
E N D
Epochengrenzen des Mittelalters (ca. 500-1500 n. Chr.) Beginn des Mittelalters • Beginn der Völkerwanderung - 375 n. Ch. • Zerfall des weströmischen Reiches - 476 n. Chr. • Herrschaft Kaiser Konstantins - 324-337 n. Chr. Ende des Mittelalters - Beginn der Renaissance • Untergang des oströmischen Reiches - 1453 • Entdeckung Amerikas - 1492 • Reformation / Luther verfasst seine 95 Thesen - 1517 • Erfindung des Buchdrucks - 1450 Die germanistische Mediävistik setzt 765 mit der Er-forschung des lateinisch-deutschen Synonymenwörter-buchsAbrogansein.
Die mittelalterliche Gesellschaftsordnunglat. ordo, mhd. ordenunge Stände • oratores (Lehrstand) • bellatores (Wehrstand) • laboratores (Nährstand) Es wird unterschieden zwischen Freien und Unfreien. Wichtige Begriffe sind: Frondienst (abgeleitet von frono = dem Herrn zugehörig) / Leibeigenschaft und Lehnswesen (abgeleitet von mhd. lehen = geliehenes Gut) / Feudalismus (abgeleitet von lat. feudum = Dienst / Lehen) Das Lehnswesen regelt das Verhältnis zwischen Lehnsherrn und Vasall.
Die Kirchenväter:(Patristik/ Patrologie, abgeleitet von lat. pater = Vater, ist die Beschäftigung mit den Kirchenvätern) Ambrosius - um 380, Kirchengesang / Hymnen / Bibelkommentare Hieronymus - um 400, lässt die Vulgata anfertigen Augustinus - 354-430, wichtige Werke: De civitate Dei, Confessiones Gregor der Große - 540-604, wichtiges Werk: Dialogi