1 / 14

Ökonomie des Mittelalters (0 – 1500 )

Ökonomie des Mittelalters (0 – 1500 ). I: „Kirchenväter“. II. Scholastiker. Wert- und Preislehre der Kirchenväter. Sichert (eigenen) Lebensunterhalt Ermöglicht Unterstützung anderer (und der Kirche) Schützt vor Müßiggang und Laster. Notwendig zu menschenwürdigem Leben

baker-york
Download Presentation

Ökonomie des Mittelalters (0 – 1500 )

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Ökonomie des Mittelalters (0 –1500) I: „Kirchenväter“ II. Scholastiker

  2. Wert- und Preislehre der Kirchenväter

  3. Sichert (eigenen) Lebensunterhalt Ermöglicht Unterstützung anderer (und der Kirche) Schützt vor Müßiggang und Laster Notwendig zu menschenwürdigem Leben Anreiz zu sparsamem und sorgsamem Umgang mit irdischen Gütern Weniger Streit um Nutzung als bei Gemeineigentum Thomas von Aquin zu Arbeit und Privateigentum: Lob der Arbeit Funktionen des Eigentums

  4. Normative Grundlagen der Scholastik

  5. Verhältnis zum Geld: • Vereinbartes Zahlungs- und Rechenmittel (nominalistische Geldauffassung) • Gelderwerb und Tausch nicht zum Zwecke des Gewinns erlaubt („propter lucem“) • Buridanus (1300-1358) und sein Schüler Oresmius (1320-1382) erkannten schon sogen. Greshamsches Gesetz • „Schlechtes Geld verdrängt das gute Geld“ (Sir Thomas Gresham, 1519 – 1549, Berater Elisabeth I., Gründer der Londoner Börse)

  6. Kanonisches Zinsverbot:

  7. Justitia Commutativa(Tauschgerechtigkeit) • Justum pretium (gerechter Preis) => grundsätzlich im Wettbewerb zu finden • Aber: Aufklärungspflicht beider Seiten: - nach Maßgabe der Bedürfnisse (=>subjektive Wertlehre!) - unter Berücksichtigung der Kosten (labora et expenses, ohne Kapitalzins => aber keine Arbeitswertlehre!) • Bietet Verkäufer die Handschrift zu billig an => Käufer muß ihn darauf hinweisen! • Im Zweifel entscheidet Wertschätzung des Verkäufers

  8. Beispiel: Justum pretium kann notfalls vom Staat erzwungen werden Luther: generelle staatliche Preisfestsetzung

  9. Virtuositas (Nützlichkeit) Varitas (Seltenheit) Complacibilitas (subjektive Wertschätzung) Frommer Preis (niedrig) Interessenpreis (mittel) Strenger Preis (hoch) Antonin von Florenz (1389 – 1459) zum justum pretium 3 Bestimmungsgründe: 3 Stufen::

  10. Justitia distributiva(Verteilungsgerechtigkeit) „Ein jeder lebe nach seinem Stande“ => Ständestaat, Hierarchie nach Gottesnähe Kirchenfürsten Weltlicher Adel Bauern,Gewerbe

  11. Justitia generalis(gerechte Staatsgesetze) • Rechtsstaatsgedanke des Aristoteles • Maßstab vor allem: Bibel, Christliche Gebote • Hinterziehung gerechter Steuern (Kirchensteuer?) ist Sünde • Erhebung ungerechter Steuern (Weinsteuer?) aber auch!

  12. Zusammenfassung und Kritik: • Verquickung religiöser Normen und ökonomischer Lehre (z.B. justum pretium, Zinsverbot) • Teilweise metaphysische Argumentation und Spitzfindigkeiten (z.B. Gottesbeweise) • Positive Ansätze einer Preis- und Werttheorie bei Albertus Magnus, einer Zinstheorie bei Thomas v. Aquin • Problematisierung des Staates, Subsidiaritätsprinzip • Positive Begründung von Eigentum und Fleiß

More Related