190 likes | 338 Views
eLearning [an der vhs der der Stadt Saarlouis]. Von Standardapplikationen zur individuellen Lösung. Andreas Neumann, Ph.D. http://csprojects.de phelan@csprojects.de Dozent und Entwickler an der vhs der Stadt Saarlouis. .synapse vhs-eLearning environment. Grundlagen.
E N D
eLearning [an der vhs der der Stadt Saarlouis] Von Standardapplikationen zur individuellen Lösung
Andreas Neumann, Ph.D.http://csprojects.dephelan@csprojects.deDozent und Entwickler an der vhs der Stadt Saarlouis .synapse vhs-eLearning environment
Grundlagen • eLearning bedeutet die Möglichkeit zum selbstständigen Lernen mit Hilfe der digitalen Medien. Als Sammelbegriff umfasst eLearning ursprünglich alle Formen elektronisch gestützten Lernens wie netz- und satellitengestütztes Lernen, Lernen per interaktivem Fernsehen, CD-ROM, Videobändern etc.
Bedarf für eLearning? • Die Kosten herkömmlicher Weiterbildungsmaßnahmen sind zu hoch. • Informationen veralten schneller, die Informationsmenge nimmt ständig zu • Der Weiterbildungsbedarf vieler Unternehmen steigt: Sie spüren einen Marktdruck zur Mitarbeiterqualifizierung. • Mitarbeiter äußern aktuellen Bedarf anWeiterbildung • Mitarbeiter bringen unterschiedliche Voraussetzungen und Eigenschaften (Interessen, Bildungsstand etc.) mit • Mitarbeiter befürworten die Kombination verschiedener Lernformen in Weiterbildungsmaßnahmen
verschiedene Formen von eLearning • "reines" eLearning; Computer Based Trainings (CBTs), Web Based Trainings (WBTs) • Mischformen • Lernprogramme und/oder (zusammengestellten) Lernmaterialien
eLearning pädagogisch begleiten • Einfache Hilfsprogramme • Tele Tutoren • System-manager* oder DozentIN
Content - der Kern der eLearning-Anwendung Unter eLearning-Content werden alle Inhalte verstanden, die in eLearning-Anwendungen zum Einsatz kommen. Vom Inhalt hängt ab, ob eLearning im Unternehmen akzeptiert und erfolgreich wird. Content kann aus Texten, Fotos, Videos, Sprachaufnahmen, Animationen oder Simulationen bestehen.
Content beziehen? • Bezug von Standard-Content aus bestehenden Sortimenten/Bibliotheken • Standard-Content mit adaptierbaren Lerninhalten • Individueller Content, erstellt durch externe Anbieter • Self-Authoring: Individuelle, interne Content-Erstellung
Anregungen • eLearning funktioniert nur selten (zum Beispiel bei sehr hoch motivierten Teilnehmern) ohne Betreuung durch Tutoren oder Experten. • Präsenzseminare sind häufig eine sinnvolle Ergänzung zu eLearning.
eLearning Technologien • Kommunikation und Austausch der Lernenden: Chat, Foren/Pinboards, Virtual Classroom, Video- und Audio Streaming • pädagogische Begleitung: Whiteboard, Tutorensysteme • Erstellen von Inhalten: CMS
Nutzen von eLearning • eLearning ermöglicht Lernen im individuellen Rhythmus. Lerner können ihr eigenes Tempo bestimmen, die Reihenfolge der Lerninhalte nach Ihrem Bedarf selbst wählen und Inhalte wiederholen, so oft Sie möchten. • eLearning ermöglicht gemeinsames Lernen von Menschen, die räumlich getrennt leben oder arbeiten. • Lerner können dann lernen, wenn ihre Tagesabläufe es erlauben. • eLearning bietet eine große Spannweite von Gestaltungsmöglichkeiten. Durch Animationen, Sprache, Texte und Design werden Inhalte besonders anschaulich und abwechslungsreich. • eLearning bietet höhere Lerneffizienz durch individuelle Lernkontrolle. Jeder Lernende kann dadurch schnell sehen, welchen Lernerfolg er bereits erzielt hat.
Nutzen für Unternehmen • eLearning ermöglicht Unternehmen, mit der wachsenden gesellschaftlichen und technologischen Entwicklung Schritt zu halten. • Kosten wie Reisen, Übernachtungen, Trainer und Raummieten fallen zum großen Teil weg. • Mitarbeiter bleiben dem Arbeitsplatz nicht für längere Zeiträume fern. • Lerninhalte lassen sich je nach Bedarf schnell und unkompliziert aktualisieren und kombinieren. • Mitarbeiter an verstreuten (Vertriebs-)Standorten können kostensparend geschult werden. • Die Teilnehmerzahl ist nicht begrenzt. • Wissensintensive Unternehmen können Mitarbeiter schneller und bedarfsgerechter weiterbilden. • Lerninhalte werden in standardisierter Form an die Mitarbeiter vermittelt. Die Qualität der Schulung bleibt so immer gleich.
vhs Lösungsansatz Privatpersonen Login (erfasst Name, DTG) für Anwender und DozentIN Päd. Begleitung: Chat, Forum, Board Verwaltung und Pflege von Inhalten .synapse CMS >.synapseEdit >.synapseFolders >.synapseDMOZ ggf. DMOZ Workspace Ggf. Emailverteiler
Beispiel 1: Minimal-Präsenz • 1. Termin – Präsenztermin: Einführung, „Kennenlernen“ • 2. – 7. Termin – eLearning: Themenbehandlung, Aufgabenbearbeitung (Lernkontrolle im Forum) • 8. Termin – Präsenztermin: Abschließende Themenbehandlung und Nachbesprechung
Beispiel 2: Kursergänzend • Bereitstellung von verifizierten Quellen durch den Dozenten/die Dozentin • Möglichkeit des Austausches innerhalb von Board und Forum
Beispiel 3: Mischlösung für Kurse Mo – Präsenztermin: Einführung eLearning, 1. Lerneinheit, „Kennenlernen“ Di – eLearning: Themenbearbeitung, Aufgabenbearbeitung Mi – Präsenztermin: Besprechung Aufgaben, 2. Lerneinheit Do – eLearning: Themenbearbeitung, Aufgabenbearbeitung Fr – Präsenztermin: Abschließende Besprechung