1 / 24

Das österreichische Bildungssystem

Das österreichische Bildungssystem. Entwicklungen, Strukturen, Perspektiven Potsdam, 11 th - 13 th May 2006 Peter Härtel. Merkmale. 9 Jahre Schulpflicht Eintritt 6 Jahre 4 Jahre Volksschule 4 Jahre Hauptschule, AHS-Unterstufe Matura 4-5 Jahre AHS (L/O), BHS

Download Presentation

Das österreichische Bildungssystem

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Das österreichische Bildungssystem Entwicklungen, Strukturen, Perspektiven Potsdam, 11th - 13th May 2006 Peter Härtel

  2. Merkmale • 9 Jahre Schulpflicht • Eintritt 6 Jahre • 4 Jahre Volksschule • 4 Jahre Hauptschule, AHS-Unterstufe • Matura 4-5 Jahre AHS (L/O), BHS • 1/2/3/4 jährige Schularten PTS/BMS • Eintritt Lehre 10. „Schulstufe“

  3. „Besonderheiten“ I • „Differenziertes“ Schulsystem SekStf I • Verhältnis HS : AHS-U ca. 70:30 • Im städtischen Umfeld vice versa • Einige Bezirke (Nuts3) ohne AHS-U • große Qualitätsüberschneidungen • Lehre (fast) nur über Hauptschule • Hoher Anteil Maturant/innen über HS als AHS-U

  4. Besonderheiten II • Schnittstelle 8/9/10 Schulstufe • Abschluss HS 8., Start Lehre 10. Sch.Stf. • Dazwischen : PTS oder • Sonst 1,2,3,4 jähr. Mittl. Schule - Abbruch • Unterschiedliche Q-Anf. Berufe, KMU, Industrie, • Lehrplatzmangel und • Freie Lehrstellen

  5. Berufsausbildung SekStf. II • „Doppelte Dualität“ • Lehre Betrieb – Berufsschule (ca 40%) • Ca 270 Lehrberufe, Neue Berufe... • Vollzeitschulisches Bildungsangebot • HAK, HBLA, HTL • Mehr Maturant/innen berufsb. als allgb. • Verhältnis Sek II allgb : berufsb. ca 23:77% • Vielfältig, erfolgreich, aufwendig

  6. Herausforderungen • Auch 10% JA sind zuviel (1:4 15-19/20-25) • Schulische, außerschulische, berufliche Akt. • Grundkompetenzen (PISA) • Soziale Haltung • Einstellung, Perspektive, Aktivität • Begleitung an Schnittstellen – Übergängen • Wege von der Schule in die Arbeitswelt

  7. Berufsorientierung • Schülerberater/innen • Berufsorientierung 7/8. Schulstufe • Schulpsychologischer Dienst • Externe Angebote (Soz.Partner, AMS, Inst.) • Maßnahmen, Lehrgänge, Projekte, • Kooperationen Schulen – Unternehmen • Polytechnische Schule BO, BV, BG, BÜ

  8. Integration in Ö • Gesetzl. Entwicklung seit Anfang ´90 „SPF“ 2,7% • Primar- SekI Integration und Sonderschulen • Integrationsgrad zw. 50 und 90% • Integr: Primar VS – Sek I HS Sek II ? • Seit 2004: Integrative BA • 9. Schulstufe offen („Missing Link“) • „Schulversuche“ an PTS

  9. Schüler/innen an PTS Schuljahr 2003/2004 freiwilliges 10. (11.) Schuljahr 3.388 16 % mit SPF 577 3 % mit Schullaufbahnverlust (2. und 3. Klasse Hauptschule) 992 5 % Rückfluter Allein aus diesen drei Kriterien heraus (ohne Rückfluter) muss daher von einer „Risikogruppe“ von 24 % in Hinblick auf die weitere Berufsüberleitung ausgegangen werden.

  10. EQUAL – ESF Projekt national IBEA Integrative Berufsorientierung - Integrative Berufsausbildung

  11. Ausgangslage • Unterschiedliche Möglichkeiten einer integrativen Berufsorientierung und-vorbereitung • Österreichweit unterschiedliche Umsetzung der integrativen Berufsausbildung nach §8b • Ungleiche Chancen für eine Erstausbildung (Lehrzeit, Teilqualifizierung)

  12. Zielgruppe • Jugendliche in der 9./10. Klasse Pflichtschule mit SPF • Jugendliche mit Lernbeeinträchtigungen • Jugendliche mit sozialen, körperlichen, psychischen und sonstigen Benachteiligungen

  13. Gesamtziel Berufliche, duale Erstausbildung nach der Pflichtschule für ALLE Jugendlichen

  14. Modul 1 • Entwicklung und Pilotierung eines Rahmenkonzepts für inklusiven Unterricht an Berufsschulen • Adaptierung des Index für Inklusion für Berufsschulen sowie Pilotierung an Berufsschulen • Konzepterstellung sowie Pilotierung eines überregionalen Kompetenzzentrums für Fragen der Inklusion

  15. Modul 2 • Bewusstseinsbildung und Qualifizierung der Lehrenden an Berufsschulen zur Umsetzung integrativer Berufsausbildung • Optimierung der Integration im dualen System durch die Ausbildung zum Coach für Berufsschullehrerinnen und -lehrer • Vernetzung der Lernorte Schule und Betrieb durch Ver-fassen eines Kommunikationsleitfadens unter Einbindung der Berufsausbildungsassistentinnen und -assistenten

  16. Modul 3 • Insbesondere 9. Schulstufe/ggf. 9. Schuljahr sowie (freiw.) 10./11. Schuljahr • Erarbeitung eines integrativen Berufs-orientierungs- und Berufsvorbereitungsmodells • Entwicklung und Implementierung von integrativen BO-Prozessen an Standorten mit unterschiedlichen Voraussetzungen

  17. Gender Mainstreaming • Geschlechtersensible Stärkung der Zielgruppe, besonders in bezug auf Geschlechteridentität und Berufsorientierung • Nachhaltige Sensibilisierung und Qualifizierung der Multiplikatoren und Multiplikatorinnen(Akteure und Akteurinnen innerhalb der EP, Lehrer und Lehrerinnen, Eltern, Wirtschaft) • Qualitätssicherungskonzept hinsichtlich der Umsetzung der Gender Aktivitäten in der EP

  18. Betroffenen Mainstreaming • Bewusste Wahrnehmung sozialer Ungleichheiten in allen Lebenssituationen zwischen behinderten und nicht behinderten Menschen • Förderung der Gleichstellung von behinderten Menschen und deren Angehörigen

  19. Slogan Der Job macht dich TOP!

  20. Das österreichische Bildungssystem Entwicklungen, Strukturen, Perspektiven Potsdam, 11th - 13th May 2006 Peter Härtel

More Related