120 likes | 301 Views
Dezernat IV Finanzen & Forschung.
E N D
Bewirtschaftung sämtlicher, der Hochschule zur Verfügung stehenden Mittel.Bis 2010 kameral, zum 01.01.2011 Einführung der Doppik. Die FH verfügt über folgende Finanzausstattung: 2013- Zuschüsse zum laufenden Betrieb 32.835.900 €- Hochschulpakt 17.279.724 €- Qualitätsverbesserungsmittel 4.759.203 €- Zuschuss Ausbau Minden 3.424.313 €- Strukturfonds 802.715 €- Geräteprogramm u. Großgeräte 816.613 €- Frauenförderung 60.000 €- Sonst. Programme 611.214 €- Mieteinnahmen, Investitionszuschüsse etc. 906.662 €- Drittmitteleinnahmen 3.547.533 €Insgesamt 65.043.877 €
Zuschüsse zum laufenden Betrieb 2013:- Personalmittel 22.389.500 €- Mieten und Pachten 6.766.500 €- Bewirtschaftungskosten 1.852.600 €- Sonstige Sachmittel 1.827.300 €Insgesamt 32.835.900 €
Leistungsorientierte Mittelverteilung (LOM)umfasst drei Parameter:- Absolventen gewichtet nach Abschluss, Studiendauer, Zeitpunkt, Fachrichtung- Drittmittel gewichtet nach Zeitpunkt und Fachrichtung- Gleichstellung nach Anteil weiblich besetzter Professuren bzw. Studierende in der RSZ bei der hochschulinternen VerteilungGewichtung der Parameter:- Absolventen 75 %- Drittmittel 15 %- Gleichstellung/Stud. RSZ 10 %Verluste/Gewinne zunächst auf max. 1 % begrenzt
Kurzübersicht der Aufgabengebiete und Ansprechpartner:> Bereich Finanzen:- Herr Mathias Hallau: Allg. Haushaltsangelegenheiten- Frau Marika Schäfer: Bilanzbuchhaltung- Frau Olga Morasch: Bilanzbuchhaltung- Herr Andrej Bärg: Kosten- und Leistungsrechnung- Herr Wolfgang Kuban: Aufbau Finanzcontrolling, Projektleiter Einführung der Integrierten Verbundrechnung (IVR)- Herr Uwe Bernat: Drittmittelverwaltung - Herr Dirk Butz: Drittmittelverwaltung- Frau Larissa Joseph: Drittmittelverwaltung
Kurzübersicht der Aufgabengebiete und Ansprechpartner:- Frau Ute Bauer: Zahlungsabwicklung und Debitorenbuchhaltung- Frau Christina Lütkemeier: Kreditorenbuchhaltung- Frau Heike Neumann: Kreditorenbuchhaltung- Herr Kay Wiegmann: Anlagenbuchhaltung- Frau Nadine Elkmann: Steuerangelegenheiten- Herr Dirk Vordemvenne: Beschaffungen- Herr Enrico Schreiber: Beschaffungen
Aufgabenfelder des FITT-TeamsInformation- ZielgruppenorientierteInformationenüber das Transferpotenzialder FH Bielefeld -InformationenüberöffentlicheForschungsförderprogrammen und aktuelleAusschreibungen (monatliche "Fördernachrichten")-InformationenzuErfindungensowiezu Patent- und Urheberrechtsfragen
Aufgabenfelder des FITT-TeamsBeratung und Vermittlung- Beratung von Hochschulangehörigen in vertragsrechtlichen, steuerrelevanten und verfahrenstechnischenFragen- VerwaltungsmäßigeBetreuungöffentlichgeförderterForschungsvorhabenabBewilligung- Koordination einer unbürokratischen und reibungslosen Zusammenarbeit bei der Abwicklung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten mit Unternehmen- Vermittlung von Beratungsgesprächen mit wissenschaftlichen Partnern aus der Hochschule
Aufgabenfelder des FITT-TeamsZusammenarbeit- KooperationmitbestehendenTransfereinrichtungen (Kammern, Wirtschaftsförderer)- Erzielung von SynergieeffektendurchZusammenarbeitmitanderenHochschulen in der Region(- NRW-weiteZusammenarbeitimRahmenderInnovationsAllianz)
Kurzübersicht der Aufgabengebiete und Ansprechpartner:> Das F.I.TT.-Team: Forschung, Innovation, TechnologieTransfer- Herr Dr. Stephan Cludius-Brandt / Frau Dr. Stefanie Terstegge: Forschungs- und Entwicklungsmanager- Frau Karin Wiese: Forschungsangelegenheiten national- Frau Dr. Miriam Hanitzsch: EU-Antrags- und Projektmanagement- Frau Sabine Kluge: Forschungstransfer- Herr Ass. Jur. André Vieira Pinheiro: Justiziariat Forschung und Transfer- Frau Ass. Jur. Eva Mataré: Patentwesen- Herr Uwe Bernat: Drittmittelverwaltung- Herr Dirk Butz: Drittmittelverwaltung- Frau Larissa Joseph: Drittmittelverwaltung> Dezernatsleitung: - Herr Oliver Scheele