410 likes | 804 Views
Medienbildung Medienerziehung und informationstechnische Bildung in der Schule. Zusammenfassung der Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom 15. Oktober 2009 Az.: III.4-5 S 1356-5.625. Allgegenwärtige Medien. Medien prägen Alltag
E N D
MedienbildungMedienerziehung und informationstechnische Bildung in der Schule Zusammenfassung der Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom 15. Oktober 2009 Az.: III.4-5 S 1356-5.625 © maier.sebastian@ofkp.de
Allgegenwärtige Medien • Medien prägen Alltag • selbstständige Arbeit und Rezeption von Medien • in Beruf • im privaten Bereich • Kinder/Jugendliche als Zielgruppe für Produkte • schneller Zugang • weite Verbreitung • intensive Nutzung • Jugendgefährdungen • angebotene Inhalte • Missbrauch von Medienangeboten und Daten
Medienbildung – Bestandteil der Allgemeinbildung • Orientierung in moderner Gesellschaft • fachliche und • fächerübergreifende Bildungsziele • Anforderungen an SchülerINNEN • Kenntnisse über Funktionsweise der Medien • Fähigkeit zu selbstbestimmtem Umgang mit
Medienerziehung - gemeinsames Anliegen von Schule und Familie • Anforderungen an Schule • Erziehung zum mündigen Umgang mit jeglichen Medien • sinnvoll • effizient • verantwortungsvoll • kompetent • Einbindung der Elternhäuser • konsequente Zusammenarbeit
Medieneinsatz im Unterricht • Unterrichtsgestaltung durch Lehrkraft • sinnvoller Medieneinsatz • didaktisch und methodisch reflektiert • in angemessenem Umfang • altersgemäß • situativ passend • fruchtbar • inhaltlich und methodisch adäquat
Grundlagen für Arbeit mit neuen Medien • Voraussetzungen • klassische Lesekompetenz • sicherer, kompetenter Umgang mit gedruckten Medien • ERST: Recherche in Nachschlagewerken • DANN: Internetsuche • ERST: freies, strukturiertes Sprechen vor Publikum • DANN: mediengestützer Vortrag • Berücksichtigung von individuellen Vorkenntnissen und Entwicklungsstand
Aufgaben und Inhalte von Medienbildung • Medienbildung • in allen Jahrgangsstufen • in jeder Schulart • Einbettung in Persönlichkeitsbildung • Werteorientierung • Wahrnehmungsvermögen • Urteilsvermögen • Verantwortungsbewusstsein • Kommunikationsfähigkeit • Ausbildung und Entfaltung schöpferischer Kräfte
Zielvorstellungen • Kinder und Jugendliche sollen in der Schule • Medien kennen lernen • Medien auswählen, analysieren und bewerten lernen • Medien anwenden und reflektieren lernen • die Möglichkeiten und Grenzen sowie die Gefahren von Medienangeboten einschätzen lernen • Medien im gesellschaftlichen Zusammenhang sehen lernen
Befähigung der SchülerINNEN • Mediennutzung/-einsatz • zu privaten und beruflichen Zwecken • verantwortungsvoll • effizient • individuell dosieren und steuern • Medienwirkung/-bedeutung • kritische Auseinandersetzung • Vorzüge erkennen/nutzen • Gefahren erkennen/meiden
Informationstechnische Bildung • IuK-Techniken • Computer • computerbasierte Medien • Netzwerke • Prinzip: Anwendungsorientierung • Selbstständigkeit • Kreativität • wohldosiertes Arbeits-/Lernwerkzeug • sicheres, kompetentes Operieren in Kommunikations- und Sozialräumen • v. a. Schutz persönlicher Daten
Lehrplanbezug • Berücksichtigung • in allen Schularten • ausdrücklich einschließlich GS • für alle Jahrgangsstufen verbindlich • Beitrag in allen Fächern • übergreifende/integrative Bildungs-/Erziehungsaufgabe • enorme Bedeutung der IuK-Technik in vielen Ausbildungsberufen • Schwerpunktsetzung in Informatik, KtB
Inhalte • Medienkunde • Wissen über Bedingungen beim Medieneinsatz • technisch • verfahrenstechnisch • ökonomisch • juristisch • künstlerisch • organisatorisch • sozial
Inhalte • Informationstechnische Bildung • Umgang mit IuK-Techniken • Mediendidaktik • Theorie und Praxis des Medieneinsatzes • im Sinne von Trägern von Lehr-/Lerninhalten • als Hilfsmittel im Unterricht
Inhalte • Medienerziehung • Selbstständigkeit • Kompetenz • Verantwortung • (Un-)Rechtsbewusstsein
Beispiele: Medienerziehung • Verarbeitung von Medienerlebnissen • zu Wochenbeginn • Diskussion über Medien • Bedeutung für die Identifikation Heranwachsender (aktuelle Anlässe) • Unterscheidung • persönliche Realität • durch Medien vermittelte Wirklichkeit
Beispiele: Medienerziehung • Selbstkritik • Untersuchung des persönlichen Freizeitverhaltens • kritische Betrachtung der eigenen Mediennutzung • Mediensozialisation • Identitätsbildung durch Medien (Einflüsse) • Datenschutz • Weitergabe persönlicher Daten in Netzwerken • Wahrung von Persönlichkeitsrechten
Beispiele: Medienerziehung • Jugendschutz und Urheberrecht • Medienbotschaften untersuchen • offene/versteckte Zweckbestimmung • Zusammenhänge reflektieren • Formen der Gewalt (Rolle der Medien) • Happy Slapping • CyberMobbing • Medienethik • Vieles ist möglich, doch ...
Beispiele: Medienerziehung • Gesellschaftlicher Wandel durch Medien • Informationen zu den Bedingungen der Medienproduktion und Medienmärkte • technisch • wirtschaftlich • rechtlich • politisch
Beispiele: Medienerziehung • Überblick über neuere Entwicklungen (IuK) • Identifikation und Beurteilung ästhetischer Gestaltungsmerkmale • Fotos • Filme • Fernsehspiele • Video-Games • multimediale Anwendungen
Beispiele: Medienerziehung • praktische, anwendungsorientierte Medienarbeit • Erstellen von Internet-Angeboten • Projekt „Zeitung in der Schule“ • Schulradio
Beispiele: Informationstechnische Bildung • Bedeutung und Auswirkung von IuK-Technik auf Mensch und Gesellschaft • Nutzung und Anwendung von IuK-Technik • Information • Algorithmik • Datenverarbeitung als Lerngegenstand • Computer als Medium
Mediencurriculum • Mediencurriculum als Teil des Schulprofils denkbar • Kenntnisse • Fähigkeiten • Arbeitstechniken • schul-/altersspezifische Orientierung • Verbesserung von Lernprozessen • didaktischer Ort • geeignete Methodik • Schwerpunktsetzung • aktives Lernen • Individualisierung • Kooperation • Selbstverantwortlichkeit
Mediencurriculum • Module • schrittweiser, systematischer Aufbau (über Schuljahre hinweg) • Beschreibung wesentlicher Ziele • Konkretisierung medienspezifischer Lerninhalte • Integration in Lehrpläne, Unterrichtsstruktur und Schulorganisation • Anpassung an Schulprofil und dessen Weiterentwicklung • Anregungen • methodische Umsetzungen • vertiefende Übungs-/Wiederholungsphasen • Hilfen für die Bewertung der Lernergebnisse
Orte der Medienerziehung • Unterricht • Fach-/Wahlunterricht • Unterrichtsprojekte • fachbezogen • fächerübergreifend • Arbeitsgemeinschaften • Studien-/Projekttage • unterrichtsbegleitende außerschulische Aktivitäten • Räumlichkeiten • Klassenzimmer • IT-Räume • Lernwerkstätten • Multimedia-Schulbibliotheken
Gemeinschaftsaufgabe Medienbildung • Kooperation • Erziehungsberechtigte • Kindergarten • Schule • Jugendarbeit • Erwachsenenbildung
Unterricht mit Medien • Einschub: Medien (Es gibt nur fünf Arten und Kombinationen davon!) • Text • Bild • Ton • Film • Computerprogramme • Geltungsbereich der Bestimmungen • optische • akustische • audiovisuelle • multimediale Medien
Unterricht mit Medien • Medien als Lehrmittel • keine Lernmittelfreiheit (also keine kostenlose Bereitstellung durch Schule) • (Art. 3 Abs. 2 Nr. 2 BaySchFG) • Zulassung und Prüfung • nur bei Schulbuchcharakter (ZLV=Verordnung zur Zulassung von Lernmitteln) • schulaufsichtliche Prüfung • staatliche Zulassung für den Gebrauch • digitale Medien • Tipps zu Qualität und Verwendbarkeit (i-cd-rom)
Medieneinsatz im stundenplanmäßigen Unterricht • Wozu? • unmittelbare Unterstützung für das Erreichen der Lernziele • Veranschaulichung • Ergänzung, Bereicherung • KEIN Ersatz der zulassungspflichtigen Lernmittel • Entscheidung der Lehrkraft • didaktischer Ort und Methode • pädagogische Verantwortung • sorgfältige Prüfung VOR dem Einsatz
Medieneinsatz im stundenplanmäßigen Unterricht • Einhaltung anderer Vorschriften • unterrichtliche Eignung geeignete Quellen: • Staatsministerium (KM) • Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) • Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) • Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (FWU) • Kommunale Medienzentren (MZ-Übersicht) • Schulfunk-/Schulfernsehsendungen vom Bayerischen Rundfunk (BR) • College Radio/radioWissen (BR) • Bildungs-/Erziehungsauftrag • Lehrpläne • Richtlinien für Unterricht und Erziehung (vgl. Art. 59 Abs. 1 BayEUG) • urheberrechtliche Beschränkungen
Jugendschutz • Einsatzverbot von Medien bei Verstoß gegen • Bildungsziele • Bayerische Verfassung • Grundgesetz • andere Gesetze • Jugendschutzbestimmungen • Jugendschutzgesetz (JuSchG) • Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV) • Gesetz zur Ausführung des Rundfunk- und des Jugendmedienschutz-Staatsvertrags (AGStV)
Datenschutz • Einhaltung der Datenschutz-Bestimmungen • Löschfristen von Verbindungsdaten • Verordnung zur Durchführung des Art. 28 Abs. 2 des Bayerischen Datenschutzgesetzes • Schulverwaltung • Stunden-/Vertretungsplansoftware • Notenverwaltungsprogramme • Schülerdaten auf privaten (Lehrer-)Rechnern • Buchausleihe • Jahresbericht • personenbezogene Daten im Internet • passwortgeschützte Lernplattformen • Videoaufzeichnungen an Schulen
Urheberrecht • Gesamtvertrag zwischen Ländern und Rechteinhabern • Vergütung • Rechteeinräumung • kleine Teile eines (Druck-)Werks • max. 12 % • max. 20 Seiten • max. 5 Min. Film • Teile eines Druckwerks • max. 25 % • max. 100 Seiten • Werk geringen Umfangs • Musikedition mit max. 6 Seiten • Druckwerk mit max. 25 Seiten • max. 5 Min. Film • max. 5 Min. Musikstück • alle vollständigen Bilder, Fotos, Abbildungen
Urheberrecht • Werke für den Unterrichtsgebrauch • niemals vollständige Vervielfältigung • Kopien max. in erlaubtem Umfang • pro Schuljahr und Klasse • keine digitale Speicherung/Bereitstellung • fremde Inhalte • Kennzeichnungspflicht • Verwendung nur nach ausdrücklicher Genehmigung
Urheberrecht • Aufzeichnung • nur Mitschnitte von Schulfunk-/Schulfernsehsendungen erlaubt • Löschfristen einhalten • Ausnahmen • Nachrichtensendungen • Reden • Parlamentsdebatten • Sendungen zur Unterrichtung über Tagesfragen
Urheberrecht • Vorführung privat erworbener Medien • erlaubt für nicht-öffentlichen Unterricht, sofern nicht ausdrücklich ausgeschlossen • Filme aus Videothek • Kauf-DVDs • von Lehrkräften geschaffene Medien • Nutzungsrecht durch Dienstherrn • von SchülerINNEn geschaffene Werke • Nutzung zu schulischen und schulaufsichtlichen Zwecken (Fortbildung, Beratung, Qualitätssicherung) • Veröffentlichung nur mit Einverständnis des Rechteinhabers (ggf. der Erziehungsberechtigen)
Unterschleif mithilfe elektronischer Medien • unerlaubte Hilfe bei benoteten schriftlichen Arbeit • vorbeugende Maßnahmen • Begrenzung/Differenzierung der Aufgaben-/Themenstellung • besonderer Aktualitätsbezug • Standardüberprüfungen • Quellennachweise • Hintergrundwissen • Nachforschungen • Meta-Suchmaschinen • einschlägige Datenbanken • Nachschlagewerke • spezielle Software zum Aufspüren von Plagiaten • plagiarismfinder
Schutzvorkehrungen • Schutz vor problematischen Inhalten • Jugendgefährdung • Menschenverachtung • Gewaltverherrlichung • Kombination organisatorischer, pädagogischer und technischer Maßnahmen • Nutzungsordnung • Aufsichtspflicht • Zugangssperren/-kontrollen • Protokollierung aufgerufener Webseiten • Filtersysteme
Medienpädagogik in der Lehrerbildung • Grundlagenwissen • Erste Phase der Lehrerbildung (Studium) • LPO I • § 32 Abs. 2 Nr. 1 Buchst. a • § 33 Abs. 2 Nr.2 Buchst. c und d • § 114 (Staatsprüfung in Medienpädagogik Voraussetzung für MIB) • Zweite Phase des Lehrerbildung (Vorbereitungsdienst) • Vertiefung des Wissens • Dritte Phase der Lehrerbildung (Fortbildung)
Beratung in Bayern • medienpädagogisch-informationstechnische Beratung (MIB) • für verschiedene Schularten (Zuordnung entsprechend) • GS/HS: Schulämter • FöS/BS: Regierung • RS/GY/FOS/BOS: Ministerialbeauftragte