1 / 37

Station 4 Prüfen und Sortieren

Station 4 Prüfen und Sortieren. Erstellt von: Matthias Buß, Alexander Böhland Denise Frintrup, Wilko Henke Martin Hoefer, Dierk Neumann. Inhaltsverzeichnis. Auftrag Gewünschter Endzustand Erreichter Endzustand Grundlagen Aufbau der verwendeten SPS Hardwarekonfiguration

conway
Download Presentation

Station 4 Prüfen und Sortieren

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Station 4Prüfen und Sortieren Erstellt von: Matthias Buß, Alexander Böhland Denise Frintrup, Wilko Henke Martin Hoefer, Dierk Neumann

  2. Inhaltsverzeichnis • Auftrag • Gewünschter Endzustand • Erreichter Endzustand • Grundlagen • Aufbau der verwendeten SPS • Hardwarekonfiguration • Bausteine einer SPS • Darstellungsarten in Step7 (Programmiersprache) • Ablaufsprache • Ablaufsteuerung • Analogwertverarbeitung • Verzweigungen • Aufbau der Anlage • Symboltabelle • SPS Programm • Probleme • Quellen

  3. Auftrag • Ein SPS Programm Hand-Auto für Station 4 „Bohren und Prüfen“ programmieren • Erklären der Analogwertverarbeitung

  4. Gewünschter Endzustand • Es soll ein funktionstüchtiges SPS-Programm erstellt werden • Es soll zwischen Hand und Automatik gewählt werden können • Wenn Not-Aus betätigt, dann Anlage Stopp

  5. Erreichter Endzustand • Wahlfunktion Hand-Auto wurde leider nicht erreicht • Es wurde ein funktionierendes Programm mit Simatic Manager erstellt

  6. GrundlagenAufbau der verwendeten SPS PS 207 5A (Stromversorgung) CPU 315-2DP (Prozessoreinheit) SM 322 (Erweiterung mit analogen Ein- und Ausgängen) SM 321 (Erweiterung mit digitalen Eingängen) SM 334 (Erweiterung mit digitalen Ausgängen) CP 343-2 (Interface)

  7. Hardwarekonfiguration Konfiguration der CPU welche Baugruppen verwendet sind und wo sich diese befinden. Steckplatz 1 Stromversorgung Steckplatz 2 CPU Steckplatz 3 Anschaltbaugruppe IM oder leer Steckplatz 4-11 alle anderen Baugruppen

  8. Hardwarekonfiguration Es gibt drei Möglichkeiten die Hardware zu konfigurieren • Neu programmieren • Fertige Hardwarekonfiguration importieren • Hardwarekonfiguration aus CPU laden

  9. Bausteine einer SPS DB = Datenbaustein • Speichert Daten • Speichert keine Befehle

  10. Bausteine einer SPS FC = Funktion • Beinhaltet Steuerprogramm • Hat keinen eigenen Speicher

  11. Bausteine einer SPS FB = Funktionsbaustein • Beinhaltet Steuerprogramm • Hat keinen eigenen Speicher • Daten werden in zugewiesenen DB gespeichert

  12. Bausteine einer SPS OB = Organisationsbaustein • Wird regelmäßig aufgerufen • Enthält Sprungbefehle

  13. Darstellungsart in Step7Programmiersprache

  14. Ablaufsprache

  15. Ablaufsteuerung

  16. Analogwertverarbeitung • Durch ein Linearpotentiometer werden verschiedene Spannungen ausgegeben • Durch einen A/D-Wandler werden sie in digitale Werte umgewandelt • Durch Vergleicher werden Istwerte mit Sollwerten verglichen • Sind die Werte richtig wird eine digitale 1 ausgegeben

  17. A/D-Wandler • Der A/D-Wandler wandelt die die analogen Werte in digitale Werte um • Bei 0V wird eine digitale 0 ausgegeben • Bei 5V wird eine digitale 13824 ausgegeben • Bei 10V wird eine digitale 27648 ausgegeben

  18. Verzweigungen • Nötig zum Unterscheiden zwischen „Gut“ und „Ausschuss“ • Bei verschiedenen Bedingungen könne verschieden Wege eingeschlagen werden • Zwei Verzweigungsarten: Alternativverzweigungen und Simultanverzweigungen

  19. Alternativverzweigung • Kann überall eingesetzt werden • Nur ein Weg möglich • Wenn beide Bedingungen erfüllt sind, entscheidet die Priorität S2 und S6 werden aktiviert

  20. Simultanverzweigung • Es darf nur eine Transition folgen • Beide Wege können unabhängig voneinander ablaufen

  21. Aufbau der Station 4 Bohrungsprüfung mit Hubzylinder Abschiebezylinder Sortierelement Bedienfeld Sensorerkennung

  22. Aufbau der Station 4Sensorerkennung Ein induktiver Sensor Stellt fest ob Werkstück vorhanden Ein kapazitiver Sensor Stellt fest ob metallisch oder nicht Ein optischer Sensor Erkennung zwischen hell und dunkel

  23. Aufbau der Station 4Abschiebezylinder Der Zylinder schiebt Werkstück vom Hubtisch in Gut- oder Ausschussbacke

  24. Aufbau der Station 4Sortierelement Besteht aus 2 Backen Eine Gutbacke Eine Ausschussbacke

  25. Aufbau der Station 4Bedienfeld Ist zur Bedienung der Anlage Besteht aus: Not-Aus-Schalter Hand-Autoschalter Starttaster Stoptaster Quittierungstaster 3 weiteren Tastern

  26. Aufbau der Station 4Bohrprüfung mit Hubzylinder Prüft tiefe der Bohrung im Werkstück Durch linear Potentiometer wird die Bohrungstiefe festgestellt

  27. Symboltabelle

  28. SPS Programm – OB1

  29. SPS Programm – OB1

  30. SPS Programm – FB1

  31. SPS Programm – FB2

  32. SPS Programm – FB2

  33. SPS Programm – FB2

  34. SPS Programm – FB2

  35. Probleme Messung der Lichtreflexion - Hat man das Werkstück von der Messplatte entfernt, konnte es sein, dass man den optischen Sensor mit der Hand aktiviert. - Durch das Einspannen des Taster S2, findet die Messung nur bei Betätigung des Tasters statt, damit die Messung nicht verfälscht wird. • „Ausschuss“ in „Gut“ • Wir haben die Simultanverzweigung verwendet, aber nach der Verzweigung haben wir die Ablaufketten nicht wieder zusammengeführt • Dadurch liefen immer beide Ketten ab (Fehler im Programm) • „Ausschuss“ wurde ebenfalls in „Gut“ einsortiert.

  36. Quellen www.spsforum.de Fachliteratur: Ausbildungsunterlagen Siemens Simatic S7 –Step7- Praxistrainer Elektrotechnik-E nergietechnik Fachbuch

  37. Ende Noch Fragen?

More Related