1 / 39

Jugendhilfesausschuss am 23. Juni 2010

Jugendhilfesausschuss am 23. Juni 2010. Fraktionsübergreifende Anfrage zum Thema: „ Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Alkohol-, Nikotin- und Drogen-Mißbrauch “. Fragestellungen:

courtney
Download Presentation

Jugendhilfesausschuss am 23. Juni 2010

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Jugendhilfesausschuss am 23. Juni 2010 Fraktionsübergreifende Anfrage zum Thema: „Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Alkohol-, Nikotin- und Drogen-Mißbrauch“

  2. Fragestellungen: 1. Werden von der Stadt Ansbach alle ihr zur Verfügung stehenden Möglichkeiten genutzt, Drogen-, Alkohol- und Nikotin-Mißbrauch von Kindern und Jugendlichen gezielt zu bekämpfen? 2. Gibt es eine Entwicklung zusätzlicher Strategien zum Schutz unserer Kinder und Jugendlichen und wie sieht ein solche Strategie aus? 3. Gibt es eine Planung zu Verbesserung der Attraktivität der Stadt für Jugendliche und junge Erwachsene und wie sieht diese aus?

  3. Stichwort „Prävention“ • Unterscheidung in: - Primar- - Sekundär- - Tertiär-Prävention • Zeitgemäß: - Verhaltensorientierte Prävention (u.a. erzieherischer Kinder- u. Jugendschutz) im Zusammenwirken mit - Verhältnisorientierter Prävention (u.a. ordnungsrechtlicher und gesetzlicher Jugendschutz)

  4. Ausgangslage (1) • Jugendschutzbestimmungen werden oft nicht eingehalten. • „Vorglühen“, „Warm-Saufen“ und „Kampf-Trinken“ sind „in“. • zunehmende Akzeptanz von Cannabis und Ecstasy. • Einstiegsalter für Alkohol und Nikotin sinkt. • Anzahl der früher konsumierenden Mädchen steigt.

  5. Ausgangslage (2) Alkoholverbrauch je Einwohner an reinem Alkohol "9,9 Liter reiner Alkohol pro Kopf und Jahr, dasist weltweit der sechste Platz", sagte Raphael Gassmann von der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS). Fast jedes dritte Gewaltdelikt in Deutschland wird von Betrunkenen begangen, der Großteil der fremdenfeindlichen Übergriffe sowie 60 Prozent der Widerstandshandlungen gegen die Polizei geschehen unter Alkoholeinfluss. * Veränderung in % gegenüber dem Vorjahr; Quelle: Gärtner, 2010

  6. Ausgangslage (3) Raucht und trinkt sich die Jugend regelmäßig in die Bewusstlosigkeit? Der neue Drogenbericht der Bundesregierung zeichnet ein widersprüchliches Bild - doch Zahlen aus den Krankenhäusern machen klar, dass viele junge Deutsche ein problematisches Verhältnis zum Alkohol haben. Wer der Bundesdrogenbeauftragten zuhörte, konnte fast den Eindruck gewinnen, dass die deutsche Jugend in Sachen Trinken und Rauchen auf dem besten Weg zur Vernunft sei. Noch 2001 hätten 28 Prozent der 12- bis 17-Jährigen geraucht, sagte Sabine Bätzing bei der Vorstellung des Drogen- und Suchtberichts 2008. 2008 seien es nur rund 15 %gewesen. "Unser Ziel waren 17 %. Das haben wir damit übererfüllt."

  7. Ausgangslage (4) • Problemgruppen bei Konsumenten: • Kinder (Einstiegsalter ehemals 14, jetzt 12 Jahre) • Senioren • Mädchen • Binge-Trinker/-innen • Wechselnde Trinkrituale: • z.B. „Kofferraumsaufen“ • aktuellstes Beispiele: Verabredung zu Trinkgelagen via facebook

  8. Saufen unterm Eiffelturm via Facebook Auf dem Social Network wurde zur Zechtour in die Pariser Innenstadt geladen. Die Polizei befürchtet das Schlimmste. Die Pariser Polizei warnt vor einem geplanten "Riesenumtrunk" am Gelände des Eiffelturms, zu dem via Facebook geladen wird. Wer zu einer Massenveranstaltung aufrufe, müsse auch für die Sicherheit der Teilnehmer sorgen, erklärte die Hauptstadtpolizei am Donnerstagnachmittag. Eine Versammlung von mehreren tausend Menschen - wie die am Marsfeld geplante Trinkparty - trage "große Gefahren" in sich.In der Stadt Nantes warnte die Polizei ebenfalls vor einem "Apero Geant"; beim bisher letzten Mal im November hätten sich 50 Menschen bewusstlos getrunken, 38 Teilnehmer seien ins Krankenhaus gebracht worden, etliche Betrunkene seien in die Loire gefallen und hätten gerettet werden müssen. Bisher mehr als 13.000 Zusagen

  9. Bestandsaufnahme der bestehenden Präventions-Maßnahmen: • Auf Bundes- und Landesebene • Auf lokaler Ebene • Initiative „Frei ab 12?“ Weitere Planung • Fortführung/ Weiterentwicklung von Maßnahmen • Strukturierte Gesamtbestandsaufnahme/begrenzte Sozialraumanalyse

  10. Präventions-Maßnahmenauf Bundesebene, z.B. Keine Macht den Drogen Don´t drink too much – stay gold

  11. Projekte der BZGA (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung) Die Aktion "NA TOLL!" soll Jugendliche zum Nachdenken über den eigenen Alkoholkonsum anregen. Ein zweiter wichtiger Bestandteil der Aktion sind "Peers". Projekte der LZG Be smart – don´t start Disco-Fieber www.mindzone.info Präventions-Maßnahmenauf Bundes- und Landesebene, z.B.

  12. Angebote der Psychosozialen Beratungs- und Behandlungsstelle – Suchtberatung – des Diakonischen Werkes Ansbach • Angebote des Blauen Kreuzes e.V. • Angebote des Gesundheitsamtes • Angebote der Kammerspiele (Jugenddisko) • Angebote der Präventionsstelle der Kriminalpolizeiinspektion • Angebote des Amts für Familie, Jugend, Senioren & Integration (z.B. - „Saftladen“ in Kooperation mit dem Landkreis Ansbach, - Broschüre Alkholfreie Mixgetränke, - Broschüre „Jugendschutz und Alkohol – für Veranstalter Hrsg.: Kommunale Jugendarbeit in Mittelfranken) Präventions-Maßnahmenauf lokaler Ebene

  13. www.partyzettel.de Frei ab 12? Halt-Projekt Präventions-Maßnahmenauf lokaler Ebene - konzertierte Aktionen -

  14. Vereinbarung gegen den Alkoholmissbrauch durch junge Menschender Gebietskörperschaften:- Landkreis Ansbach- Stadt Ansbach- Landkreis Neustadt a.d. Aisch/ Bad Windsheim Präventions-Maßnahmenauf lokaler Ebene Bereich Verhältnisprävention/ ordnungsrechtlicher Jugendschutz

  15. Ein Aufrufzu Suchtprävention, Jugendschutz und Zivilcourage in Stadt und Landkreis Ansbach (Kampagne mit zusätzlichen Aktionselementen)

  16. Träger der Initiative „Frei ab 12?“ Arbeitskreis Prävention in Stadt und Landkreis Ansbach • Amt für Familie, Jugend, Senioren und Integration der Stadt Ansbach – KOJA – • Eltern-, Jugend- und Familienberatungsstelle • Gesundheitsamt Ansbach • Amt für Jugend und Familie des Landkreises Ansbach – KOJA – • Kriminalpolizeiinspektion Ansbach - Präventionsstelle • Psychosoziale Beratungsstelle des Diakonischen Werkes Ansbach

  17. Arbeit mit verschiedenen Zielgruppen • Öffentlichkeit: Flyer, Plakate, Zeitungsartikel, „Kontakta“, „Brückencenter-Aktion“, Internetseite • Eltern, Multiplikatoren: Infoabende, Elternabende an Schulen • Schüler: Wandkalender für Schulklassen, „Townquake“, 164-seitiger Schülerkalender • Gastronomie • Vereine und Veranstalter

  18. Unsere wichtigsten Botschaften • Die zunehmende Gefährdung unserer Jugend durch Alkohol und Nikotin betrifft uns alle.Wir sind gemeinsam verantwortlich und gefordert zu handeln – nicht nur bei den eigenen Kindern. • Unsere Kinder brauchen klare Rahmen-bedingungen. • Wir müssen Mut haben, diese Rahmen-bedingungen festzulegen, zu vertreten und durchzusetzen. • Wir brauchen Allianzen - alleine geht es nicht!

  19. Kooperationen Gesundheitsamt Polizei Öffentlichkeit Medien Arbeitkreis Prävention Politiker/innen Vereine Jugendarbeit Netzwerk Schule Gastronomie-verband

  20. Projekt Schülerkalender • 164 Seiten mit Beiträgen zu Jugendschutz & Suchtprävention, Sexualität & AIDS, Jugendkultur & Veranstaltungen und verschiedenes mehr • Mittlerweile 3. Auflage (Schuljahr 2010/ 2011) • Kostenlose Bestellung für Schulklassen über das Gesundheitsamt

  21. HaLT in Bayern Hart am Limit in Stadt und Landkreis Ansbach

  22. Die Entwicklung von HaLTgefördert von BMG (Bundesministerium für Gesundheit) und den beteiligten Ländern • Pilotprojekt Villa Schöpflin 2003/ 2004 • Bundesmodellprojekt 11 Institutionen in 9 Bundesländern ab 2005 • Bundestransfer 2007 – 2009 Breite Umsetzung in Bayern, Baden–Württemberg, Niedersachsen, Sachsen–Anhalt, Hamburg u. Berlin

  23. 10-20-Jährige: akute Alkoholintoxikation in KlinikenStatistisches Bundesamt 2007

  24. Motive • exzessives Trinken als Zeitvertreib • Wetten und Trinkspiele • Trinken, um Probleme zu verdrängen • Naivität und Unwissenheit beim Umgang • mit Alkohol • Prognos 2007

  25. Welche Ziele verfolgt HaLT? • Jugendliche mit schwerer Alkoholintoxikation im • Krankenhaus systematisch zu erreichen, • bei den Betroffenen Reflexion und Risikokompetenz zu • fördern (Einzelberatung, Gruppenangebot) sowie bei • Bedarf weitergehende Hilfen einzuleiten, • kommunale Konzepte zur Reduzierung alkoholbedingter • Schädigungen zu implementieren bzw. auszubauen, • Erkenntnisse über die Häufigkeit und die Begleitumstände • exzessiven Trinkens zu gewinnen.

  26. Das HaLT-Konzept HaLT Reaktiver Baustein Proaktiver Baustein auf individueller Ebene Zielgruppe v.a. Jugendliche • Gruppen-/Einzelangebote für Jugendliche nach schwerer Intoxikation, Elternberatung • Ziele: Reflexion - Risikokompetenz - Bei Bedarf Vermittlung in umfassendere Angebote auf kommunaler Ebene Zielgruppe v.a. Erwachsene • Verantwortung und Vorbild der Erwachsenen im Umgang mit Alkohol • Konsequente Umsetzung der bestehenden gesetzlichen Möglichkeiten (z.B. JuschG) • Kommunale Alkoholpolitik und Steuerung, Öffentlichkeitsarbeit (Imagewandel Alkohol, Sensibilisierung)

  27. Jugendlicher trifft in Krankenhaus ein Weitervermittlung ja Weitere Hilfen notwendig? Alkoholintoxikation oder alkoholbedingte Schäden? Einzelgespräch Gruppenangebot Benachrichtigung eines HALT Mitarbeiters in Bereitschaft Brückengespräch in der Klinik vor der Entlassung Elterngespräch Weitere Intervention? ja

  28. Fazit aus Erfahrungen mit HaLT-reaktiv (Prognos, Präventionstheorie und –Praxis) – 4 Thesen • These 1: Jugendliche mit riskantem Alkoholkonsum zählen zu einer Risikogruppe. Es ist schwierig, diese Jugendlichen zu erreichen (Banalisierung von Alkoholkonsum, Legalität, Scham), weshalb es systematischer Zugangswege bedarf. • These 2: Die Mehrzahl dieser Jugendlicher schadet sich durch ihr Risikoverhalten massiv, ist jedoch nicht suchtgefährdet; sozialpädagogische Intervention geeignet; „Sucht“-Beratung und –Therapie gehen bei der Mehrzahl am Kern der Problematik vorbei. • These 3: Risikokompetenz ist ein geeignetes und realistisches Ziel einer Kurzintervention, um zukünftig riskanten Alkoholkonsum einzudämmen. • These 4: Mit HaLT gelingt gleichzeitig die frühe Einbindung von eventuell suchtgefährdeten Jugendlichen in das Hilfesystem. Dies stellt eine große Chance dar.

  29. Umsetzung des Haltprojektesin Stadt und Landkreis Ansbach: reaktiver Teil Kooperationsparter • Bezirksjugendwerk der AWO Ober- und Mittelfranken • Krisendienst Mittelfranken Zeitlicher Ablauf: Anfang 2008 - Treffen mit Interessierten des Projektes (Gesundheitsämter aus: Ansbach, Fürth, Neustadt/Aisch, Roth; Suchtberatung des Diakonischen Werkes Gunzenhausen/Weißenburg) und Kooperationspartner Ende 2008 - Antrag der Fördermittel Anfang 2009 - Genehmigung der Fördermittel - Kontaktaufnahme mit den Krankenhäusern - Schulung der Mitarbeiter des Krisendienstes für das Brückengespräch

  30. Entwicklung in Ansbach Aktuelle Mitteilung der Projektleiterin Frau Gerda Blümlein: Für die Intensivstation haben wir es durch ein Gespräch mit der Oberärztin Frau Dr. Mundt erreichen können, dass es seit Ende April 2010 nun einen Konsiliarvertrag gibt. Das heißt, dass das Brückengespräch Teil der Behandlung für eingelieferte Kinder und Jugendliche ist. Bei dem Gespräch mit Frau Dr. Mundt haben wir erfahren, dass auch gerade betrunkene Kinder auf die Kinderstation in Ansbach eingeliefert werden. Diese wird sich jetzt auch an dem Haltprojekt beteiligen (...) Wir hoffen mit diesen Schritten, dass wir jetzt auch die Strukturen geschaffen haben, um möglichst viele Kinder und Jugendliche im Klinikum Ansbach erreichen zu können.

  31. HaLT – proaktiv in Stadt und Landkreis Ansbach seit 2005 umgesetzt durch den Arbeitskreis „Prävention“ mit der Aktion „Frei ab 12?“

  32. Frage 3 Gibt es eine Planung zu Verbesserung der Attraktivität der Stadt für Jugendliche und junge Erwachsene und wie sieht diese aus?

  33. -> Differenzierte Sozialraumanalyse Angebot des Instituts „Inwersa“: Kosten ca. 12.100,- € bei einer Stichprobengroße von 750 unter Einbeziehung der Suchtmittelthematik

  34. Für weitere Informationen: www.bzga.dewww.suchtmittel.dewww.frei-ab-12.info Stadt Ansbach Amt für Familie, Jugend, Senioren und Integration Telefon (0981) 51-273 udo.seidel@ansbach.de

  35. im Jahr 2009

  36. im Jahr 2009

More Related