410 likes | 2.45k Views
BECKEN (KNOCHEN UND BÄNDER) ARTICULATIO COXAE. DR. ANDREA D. SZÉKELY. DAS BECKEN ALS GANZES. SPATIEN GROSSES BECKEN KLEINES BECKEN DIE GRENZE: LINEA TERMINALIS. pelvis major. pelvis minor. KNÖCHERNE ANTEILE DES BECKENS. VIRTUALES BECKEN NACH CT AUFNAHMEN. HIER FEHLEN:
E N D
BECKEN (KNOCHEN UND BÄNDER) ARTICULATIO COXAE DR. ANDREA D. SZÉKELY
DAS BECKEN ALS GANZES SPATIEN GROSSES BECKEN KLEINES BECKEN DIE GRENZE: LINEA TERMINALIS pelvis major pelvis minor
KNÖCHERNE ANTEILE DES BECKENS VIRTUALES BECKEN NACH CT AUFNAHMEN HIER FEHLEN: vertebrae lumbales ROT os ischiadicum GRÜN os pubis GELB os ilii BLAU acetabulum LILA os sacrum GRAU vertebrae lumbales os ilii os sacrum acetabulum os coccygeum os ischiadicum os pubis
EIGENE BÄNDER DES BECKENS ERGÄNZEN DIE BECKENWAND - ligamentum sacrospinosum - ligamentum sacrotuberale (nach VORNE geht als processus falciformis weiter) - membrana obturatoria - ligamentum inguinale (flache SEHNE des m. obliquus abdominis externus!!)
DIE GELENKE DES BECKEN SYMPHYSIS PUBICA facies symphysialis ossis pubis discus interpubicus Synchondrose Faser- und Hyalinknorpel kein echtes Gelenk (könnte einen Hohlraum enthalten) BÄNDER: lig. superius pubicum lig. arcuatum (inf.!) pubicum ARTICULATIO SACROILIACA Siehe später… Articulatio coxae – zwischen den Gürtel und die untere Extremität (bei dem Acetabulum treffen alle drei Subdivisionen)
ARTICULATIO SACROILIACA GELENKSOBERFLÄCHEN (Faserknorpel) in der sagittalen Ebene, leicht nach unten divergierend facies auricularis ossis sacri facies auricularis ossis ilii GELENKSKAPSEL Straffes Gelenk, spaltförmige Kavität BÄNDER vorne schwächere ligg. sacroiliaca ventralia, Kapsel + starkes Periost hinten stärker igg. sacroiliaca dorsalia breves ligg. sacroiliaca dorsalia longi tiefe Bänder (zwischen tuberositas sacralis et iliaca) ligg. sacroiliaca interossea (+ Fett und Bindegewebe)
WEITERE GELENKE DES SACRUM ARTICULATIO LUMBOSACRALIS (synchondrosis, syndesmosis) discus intervertebralis ligg. longitudinale ant. et post. ligg. flava ligg. interspinalia et supraspinalia lig. iliolumbale (stabiliziert!) ARTICULATIO ZYGAPOPHYSIALIS Synoviales Gelenk zwischen den 5. Lendenwirbel (processus articularis inferior) und Sacrum (processus articularis superior) ARTICULATIO SACROCOCCYGEALIS (entweder SCHARNIERGELENK oder Synchondrose) discus sacrococcygealis lig. sacrococcygeum anterius(=lig. long. ant.) lig. sacrococcygeum laterale (lig. intercornuale) lig. sacrococcygeum post. superficiale(=lig. long. post.) lig. sacrococcygeum post. profundum(=lig. long. post.)
DIE STATIK DES BECKENS BECKENNEIGUNG Homo neanderthalensis und Homo sapiens Inclinatio pelvis: 60obeim Sitzen Nach Vesalius Das Nürnberger Skelett Hyperlordose (Rückneigung) Inclinatio pelvis: cca 70o beim Stehen
GESCHLECHTSUNTERSCHIEDE WEIBLICH MÄNNLICH
BECKENMESSUNG 1. PELVIS FEMININA ASPECTUS POSTERIOR Distantia cristarum Distantia spinarum Diameter spinarum Linea interacetabularis Linea interspinalis (der Angustia pelvis) Diameter tuberalis
BECKENMESSUNG 2. PELVIS FEMININA ASPECTUS MEDIALIS (DIAMETER) CONJUGATA DIAGONALIS DIAMETER SAGITTALIS (amplitudo pelvis) (DIAMETER) CONJUGATA VERA ANATOMICA Apertura pelvis superior ANGUSTIA PELVIS (distantia pubococcygea) INCLINATIO PELVIS (DIAMETER) CONJUGATA VERA OBSTETRICA APERTURA PELVIS INFERIOR AXIS PELVIS
BECKENMESSUNG 3. MÄNNLICHES WEIBLICHES DIAMETER TRANSVERSA DIAMETER OBLIQUA WICHTIGSTE BECKENMASSEN diameter conjugata (anatomica) amplitudo pelvis distantia pubococcygea angustia pelvis
GEBURTSKANAL Das kindliche Köpfchen beugt sich und dreht sich im Nacken, um tiefer in die runde Beckenhöhle eintreten zu können. Auf seinem ganzen Weg vom Beckeneingang bis auf den Beckenbogen ist das kindliche Köpfchen gebeugt.
RTG UND CT 2D RÖNTGEN AUFNAHME SCHNITTBILDANATOMIE
SERIELLE MRI AUFNAHMEN 3D MRI AUFNAHME
ARTICULATIO COXAE • Kugelgelenk wie Schultergelenk • dreidimensional beweglich • Hüftkopf lagert in der Hüftpfanne • stärksten Bänder d. Körper • Hüftkopf+ Hüftpfanne mit dicker Knorpelschicht • Synovia bildet Gelenkflüssigkeit • „Schmierung” konstant in das Gelenk abgegeben • Winkel zwischen Schenkelhals und Schaft beträgt im Normalfall 127° • Trochanter major und minor: Ansatz großer Muskelgruppen, die für die Beweglichkeit der Hüfte entscheidende Bedeutung haben.
KOPF UND PFANNE Caput femoris (+Hyaliner Knorpel) Fossa acetabuli mit Labrum acetabulare (+ Faserknorpel) Facies lunata (+Hyaliner Knorpel)
TRAGEKRAFT UND PHYSIOLOGISCHE STELLE Normale anteversio Coxa anteverta Normale Stelle Coxa vara Coxa valga Coxa retroverta
ARTICULATIO COXAE TYP: Enarthrose (Nussgelenk) Bänder: lig. iliofemorale (350 kp) lig. pubofemorale lig. ischiofemorale zona orbicularis Bursae synoviales lig. transversum acetabuli lig. capitis femoris
BEWEGUNGEN UND AXEN 1. Transversale Axe (zwischen: caput femoris und spitze des trochanter majors) - anteflexio (etwa. 140°) - retroflexio (aussere Bänder strecken als sie sich um das collum femoris aufrollen; etwa 20°)
BEWEGUNGEN UND AXEN 2. Sagittale Axe (zieht durch die Mitte des Caput femoris) • abductio sehr variabel, bis ca. 50°(bei gestrecktem Hüftgelenk und ca. 80° (bei 90° Beugung im Hüftgelenk) • adductio (bis ca. 30° (bei gestrecktem Hüftgelenk) und ca. 20° (bei 90° Beugung im Hüftgelenk)
BEWEGUNGEN UND AXEN 3. Longitudinale Axe (zieht zwischen der Mitte des Kopfes und die fossa intercondylaris) -rotatio :innere ca. 40° (bei gestrecktem Hüftgelenk) und ca. 40° (bei 90° gebeugtem Hüftgelenk) aussere 30° (bei gestrecktem Hüftgelenk) und ca. 50° (bei 90° gebeugtem Hüftgelenk) 4. circumductio (ante- und retroflexio mit ab- und adductio) – um einen kegelförmigen Weg
MUSKELN flexio/extensio abductio/adductio aussere/innere rotation circumductio
MUSKELN • FLEXOREN • M iliopsoas (iliacus, psoas major and minor) • M pectineus • M rectus femoris • M sartorius • M gracilis • M tensor fasciae latae • M rectus femoris • EXTENSOREN • M gluteus maximus • M biceps femoris • M semitendinosus • M semimembranosus • ABDUCTOREN • M gluteus medius • M gluteus minimus • M tensor fasciae latae • ADDUCTOREN • M adductor brevis • M adductor longus • M adductor magnus • M gracilis • M pectineus
MUSKELN • INNERE ROTATOREN • M gluteus medius • M gluteus minimus • M semimembranosus • M semitendinosus • AUSSEREN ROTATOREN • M adductor magnus M gluteus maximus • M adductor longus M sartorius • M biceps femoris • M gluteus medius M triceps coxae (mm. gemelli und m obturator int.) • M gluteus minimus M obturator externus • M piriformis M quadratus femoris
KLINISCHE BEZÜGE SCHWACHSTELLEN UND LUXATION
KLINISCHE BEZÜGE OSTEOPOROSE, COXARTHROSE